Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Doris
Portalstudien zur Reimser Kathedrale: eine Fixierung der Anfänge — Heidelberg, 1958

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73090#0077
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 65 -

1 . i^ riach 1235 entotandenen lortalskulpturen .

1. Zur Entstehung.

In der Nachfolge des Joserhsmeisters, also nach
1235, entsteht, m.l. gegen 1240, zunächst die Mutter-
gottes vom Trumeau. In ihr sind Einwirkungen der
Pariser Skulptur und des Josephsmeisters miteinander
verschmolzen In der Folge entstehen am linken
Gewände des rechten Eeitenportals die beiden ^poetel
eben der Tür, di auch das Beispiel des Salomo '
mit verarbeiten. Die Tapstfigur ' vom rechten Seiten-
portal gehört, wegen der verwandten asken an den
von Bear d'Crbaie errichteten oberen Teilen des
?uerha sec an ' des Langhauses " ' etwa in die Jahre
zwischen 12^0 und 1250. ^r diese Zeit gehören auch
noch zwei Figuren vom rechten Gewände des linken
Scitenportals: der Prophet (°) und die sogenannte
6)
Entropia - .
Ei - reiergruppG des hl. ionysius mit den beiden
lachenden Engeln °' kann m.l. kaum vor 1255 entstanden

b) Dieser Abschnitt kann die Entwicklung nach 1235
nur skizzieren.
1) i-he ixkus II: ie Muttergottes vom Trumeau
und ihr Pariser Vorbild.
2) Vitry I, Tfn. XIV u. LII.
3) Vitry I, Tf. LIV.
4) Demaison: Albuin 11, Tfn. 155 (2), 134; Vitry II
Tf. LXkXVIII (2).
5) Vitry I, Tf. X.
6) Sich Thotomont: g< 2a nach Deneux.
 
Annotationen