Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmotz, Karl; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Contr.]
Die vorgeschichtliche Besiedlung im Isarmündungsgebiet — Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Band 58: Kallmünz/​Opf.: Verlag Michael Lassleben, 1989

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73523#0010
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Stand der Forschung im Untersuchungsgebiet.33
1. Die siedlungsanzeigenden Faktoren und ihr Erkennen.33
2. Die Entstehung des Verbreitungsbildes.34
a. Das gegenwärtige Verbreitungsbild.34
Die Auffindungschancen.35
Der Gäuboden.35
Das Tertiärhügelland.36
Die Talauen von Donau und Isar.37
Zusammenfassung.38
b. Die Fundindizes.38
c. Forschungsgeschichte.38
d. Zusammenfassung.50
Die allgemeine Fundfrequenz.50
Wirkungsbereiche des LfD. und ehrenamtlicher Mitarbeiter.51
e. Vergleich Gesamtverbreitung — Luftbildobjekte.52
3. Rückschlüsse auf die vorgeschichtlichen Siedlungsbereiche.56
Die Qualität der Quellen.59
1. Siedlungsfunde.59
2. Grabfunde.61
Die Besiedlung.64
1. Die Besiedlung während der Linearbandkeramik.64
2. Die Besiedlung während des älteren Mittelneolithikums (Oberlauterbach und Stichbandkera-
mik) .70
3. Die Besiedlung während des jüngeren Mittelneolithikums (Münchshöfener Gruppe) .76
4. Die Besiedlung während des Jungneolithikums (Altheimer Gruppe).80
5. Die Besiedlung während des Endneolithikums.84
a. Chamer Gruppe.84
b. Schnurkeramik.86
c. Glockenbecher.87
6. Die Besiedlung während der frühen Bronzezeit.89
7. Die Besiedlung während der Hügelgräberbronzezeit.91
8. Die Besiedlung während der Urnenfelderzeit.95
9. Die Besiedlung während der Hallstattzeit.100
10. Die Besiedlung während der Latenezeit.104
11. Die Verbreitung der Grabhügel.108
Zusammenfassung.110
Abgekürzt zitierte Literatur.115
Konkordanzlisten.117
Katalog.129
Tafeln.nach Seite 405

- 6 -
 
Annotationen