139
Das ist geschehen im Ort Tissen , in Gegenwart mehrerer
Zeugen , die mit Namen genannt werden .
Am gleichen Tag und vor den gleichen Zeugen übertrug Graf
Rudolf , der Vogt des Klosters , alle Hofgüter , die seine Die-
ner ( servientes ) dem Kloster Ochsenhausen angetragen hatten ,
an das Kloster , insbesondere die halbe Hufe , die Frau
( domna ! ) Berta von Roth mit ihrer Herrin , der Gräfin Bertha ,
wenige Tage zuvor im oppidum Kellmünz übertragen hatte .
Seite 377 Nr. CCXCV a. 1128 : Herzogsurkunde , Übertragung
Heinrich , Herzog der Baiern ( Noricorum ) , überträgt auf Bit-
ten seines Dieners ( servientis ) Hermann dem Kloster Ochsen-
hausen eine halbe Hufe und eine Mühle in Gospoldshofen .
Zum dux Noricorum s. Bem. zu Nr. CCXL .
Seite 378 Nr. CCXCVI a. 1128 : Verzicht
Hatho von Grünenbach entsagt aller Ansprüche auf die Hofgü-
ter Erlenmoos und Dettingen auf dem Altar des Klosters Och-
senhausen vor vielen Zeugen .
Seite 378 Nr. CCXCVII um 1129 : Einkauf in ein Kloster , Jahr
und Tag
Berthold von Laubach überträgt an das Kloster Ochsenhausen,
in das er als Mönch eintreten will , zum Unterhalt der Brüder
die Güter , die er durch Erbschaft erlangt oder selbst erworben
und Jahr und Tag ( diebus et annis ) frei besessen hat , in dem
Laubach genannten Dorf 2 Hufen und in einem anderen, Dap-
fen genannt , 5 Hufen mit allem Zubehör .
Zur Ersitzung nach Jahr und Tag :
H. Schmachtenberg , HRG I Sp. 1006-1007 ( Ersitzung ) ;
F. Klein-Bruckschwaiger, HRG II Sp. 288-291 ( Jahr und Tag ).
Seite 379 Nr . CCXCVIII um 1129 : Jahrtagsstiftung
Nach dieser *notitia haben Chuonrad von Zwiefalten und seine
Frau Machthild ein Hofgut in Markdorf an das Kloster Ochsen-
hausen übertragen , damit dort , am gleichen Tag , ein großer
Jahrtag für beide abgehalten werden kann , mit Vigil und Messe
im Konvent , ita plane ( ? ) , daß von dem genannten Hofgut
Das ist geschehen im Ort Tissen , in Gegenwart mehrerer
Zeugen , die mit Namen genannt werden .
Am gleichen Tag und vor den gleichen Zeugen übertrug Graf
Rudolf , der Vogt des Klosters , alle Hofgüter , die seine Die-
ner ( servientes ) dem Kloster Ochsenhausen angetragen hatten ,
an das Kloster , insbesondere die halbe Hufe , die Frau
( domna ! ) Berta von Roth mit ihrer Herrin , der Gräfin Bertha ,
wenige Tage zuvor im oppidum Kellmünz übertragen hatte .
Seite 377 Nr. CCXCV a. 1128 : Herzogsurkunde , Übertragung
Heinrich , Herzog der Baiern ( Noricorum ) , überträgt auf Bit-
ten seines Dieners ( servientis ) Hermann dem Kloster Ochsen-
hausen eine halbe Hufe und eine Mühle in Gospoldshofen .
Zum dux Noricorum s. Bem. zu Nr. CCXL .
Seite 378 Nr. CCXCVI a. 1128 : Verzicht
Hatho von Grünenbach entsagt aller Ansprüche auf die Hofgü-
ter Erlenmoos und Dettingen auf dem Altar des Klosters Och-
senhausen vor vielen Zeugen .
Seite 378 Nr. CCXCVII um 1129 : Einkauf in ein Kloster , Jahr
und Tag
Berthold von Laubach überträgt an das Kloster Ochsenhausen,
in das er als Mönch eintreten will , zum Unterhalt der Brüder
die Güter , die er durch Erbschaft erlangt oder selbst erworben
und Jahr und Tag ( diebus et annis ) frei besessen hat , in dem
Laubach genannten Dorf 2 Hufen und in einem anderen, Dap-
fen genannt , 5 Hufen mit allem Zubehör .
Zur Ersitzung nach Jahr und Tag :
H. Schmachtenberg , HRG I Sp. 1006-1007 ( Ersitzung ) ;
F. Klein-Bruckschwaiger, HRG II Sp. 288-291 ( Jahr und Tag ).
Seite 379 Nr . CCXCVIII um 1129 : Jahrtagsstiftung
Nach dieser *notitia haben Chuonrad von Zwiefalten und seine
Frau Machthild ein Hofgut in Markdorf an das Kloster Ochsen-
hausen übertragen , damit dort , am gleichen Tag , ein großer
Jahrtag für beide abgehalten werden kann , mit Vigil und Messe
im Konvent , ita plane ( ? ) , daß von dem genannten Hofgut