Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schnurbein, Siegmar von; Schnurbein, Siegmar von [Contr.]
Das römische Gräberfeld von Regensburg (Text) — Kallmünz/​Opf.: Lassleben, 1977

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.63619#0173

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GRAB 547 a, Brandgrab
„Fdnr. 547. Schlüsselring und Armreif aus Draht-
gewinde.“
Funde verschollen. Abb. nach Photos L. f. D.
1. Armring aus 4 zusammengedrehten Bronzedrähten.
Zerbrochen. Enden abgebrochen. Taf. 67, 2.
2. Schlüsselring aus Bronze. Taf. 67, 3.
Beilage 2: K 5.
GRAB 547 b, Brandgrab
„Fdnr. 547. Substruktion eines Grabmales, quadra-
tisch. In der Mitte eine Aschenstelle, überdeckt von
einem Estrich, der das Mauerquadrat ausfüllte. Im
Grab Knochen, Scherben eines Gefäßes, wohl der
Urne.“
Funde verschollen.
Beilage 2: K 5.
GRAB 547 c, Brandgrab
„Fdnr. 547. Gleich nebenan fand sich noch eine Be-
erdigung: Eine breite Grube, in der sich nur Asche
fand. In der Grube daneben Asche, Scherben und
Knochenreste. Keine Urne.“
Funde verschollen.
Beilage 2: K 5.
GRAB 548, Brandgrab
„Fdnr. 548. Schlechter Schlüssel und Schlüsselring.“
Funde verschollen.
Beilage 2: K 8.
GRAB 549, Brandgrab?
„Fdnr. 549. Glasspiegel, zerbrochener Armring,
Salbenglas mit Eindellung, Lampe QGC, Sigillata.
Dabei fand sich ein Schädel.“
Das Grab ist auf dem Plan als Brandgrab eingetra-
gen, der Schädel kann aber nur zu einem Körper-
grab gehören. Die Zusammensetzung der Beigaben
macht jedoch eher ein Brandgrab wahrscheinlich.
1. Firmalampe des Töpfers QGC. Typ 10. 2 Knubben.
Kanal mit Loch. Einfacher Standring. Leuchtend-
hellroter, sehr feiner Ton. L 8,9. B 6,1. Taf. 67, 4.
2. Wand und Boden einer Terra Sigillata Schale Drag
37. Felderteilung durch Perlstab mit 8-Blattrosette
wie Lud. VI, Taf. 154, 6. 7. Wagenlenker Ricken
M 164. Beine des Kriegers Ricken M 209 in Kreis
K 6. Art des Julius I aus Rhzb. Taf. 67, 5.
3. Unguentarium, farbloses Glas, schlank. Bauch mit
vier länglichen Falten. H 13,7. Taf. 67, 7.

4. Glasspiegel, verschollen.
5. Bronzearmreif. Stark oxydiert, angeschmolzen. Rund-
stabig mit verjüngten Enden. Noch 3 Bruchstücke
vorhanden. Dm ca. 6,5. Taf. 67, 6.
Inv. A. 1775. Beilage 2: L 8.
GRAB 550, Brandgrab
„Fdnr. 550. Urne mit Inhalt. Lampe Vibiani lag
im Topf, der halb mit Gebeinen gefüllt war. Viele
Gefäßreste. 1 größere Gürtelverzierung und zwei
Stückchen einer kleineren. Die Urne mit zerbroche-
ner Räucherschale bedeckt. In der Asche ein Dop-
pelknopf. Die Gürtelverzierung, nach den Nägeln
daran zu schließen, von einem dicken Lederrie-
men.“
1. Großer Henkelkrug aus hellbraunem, hartem Zie-
gelton. Geglättet. Rostspuren. Mündung und Hen-
kel abgebrochen. H noch 29,0. Taf. 68, 1.
2. Firmalampe des Vibianus. Typ 10. 3 Knubben.
Kanal mit Loch. Zweifacher Standring. Feiner,
leuchtend roter Ton. Geglättet. Sehr gute Arbeit.
L 10,8. B 7,3. Taf. 68, 2.
3. Randstück eines Räucherkelches. Nicht abgebildet.
4. Bronzeniet mit Plattenkopf und quadratischem, ab-
gebrochenem Niet. L noch 2,3. Dazu kleiner Eisen-
nagel. Taf. 68, 4—5.
5. Doppelknopf aus Bronze. Stark korrodiert. H2,l.
Taf. 68, 3.
6. Gürtelrahmen? Verschollen.
Aus dem Leichenbrand:
7. 4 kleine, atypische Scherben. Nicht abgebildet.
8. Leichenbrand Sk 700.
Inv. A. 1776. Beilage 2: Nicht auf dem Plan, westlich
der Straße.
GRAB 551, Brandgrab
„Fdnr. 551. Lampe und kleiner Ring.“
Die Zuordnung der Terra Sigillata erfolgte nach
der Liste von Steinmetz. Zugehörigkeit nicht gesi-
chert.
1. Henkellampe aus hellbraunem, sandigem Ton.
Schnauze verrußt. Regensburg Typ Al. L 11,1. B
6,6. H 3,3. Taf. 68, 6.
2. Sehr dünner Bronzedrahtring. Zerbrochen. Ein Ende
als Haken umgebogen. Dm ca. 2,0. Taf. 68, 8.
3. Wandstück einer Terra Sigillata-Schale Drag 37.
Doppelkreis, kleiner als Ricken K 19. Darin sitzen-
der Löwe Ricken T 23. Daneben 6-teilige Rosette
Ricken O 39. Art des Primitivus I aus Rheinzabern.
Vgl. Lud. VI, Taf. 192,17. Taf. 68, 7.
Inv. A. 1778. Beilage 2: K 5.

— 169 —
 
Annotationen