Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schnurbein, Siegmar von; Schnurbein, Siegmar von [Mitarb.]
Das römische Gräberfeld von Regensburg (Text) — Kallmünz/​Opf.: Lassleben, 1977

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63619#0210

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GRAB 916, Brandgrab
„Fdnr. 916. Urne, Lampe Cresces und Bruckstück
eines Sigillatatellers mit Namen. In der Urne zwei
hohle Bronzearmringe.“
1. Kolbenrandurne aus grauschwarzem, grobsandigem
Ton. Angebrochen. Loch im Bauch. H 22,2. Taf.
126, 1.
2. Firmalampe des Cresces. Typ 10. 3 Knubben.
Kanal ohne Loch. Doppelter Standring. Hellbrau-
ner, sandiger Ziegelton. Etwas geglättet. Schlechte
Nachformung. L 9,3. B 6,3. Taf. 126, 5.
3. Terra Sigillata Schale, Form Lud. Sa. Stempel
CRUMMUSF. Rhzb. Unvollständig. Ergänzt. H 6,0.
Dm 18,4. Taf. 126,2. Taf. 194, 6.
4. 2 hohle Bronzeblecharmreifen. Einer angebrochen
und verbogen. Dm 6,3. Dicke ca. 0,5—0,6. Taf. 126,
3—4.
Inv. A. 1967. Beilage 2: K 2.
GRAB 917, Brandgrab
„Fdnr. 917. Lampe.“
Lampe aus rötlich-braunem, feinsandigem Ton mit
Ziegelkorn. Regensburg Typ E 3. L 8,0. B 5,6. H3,l.
Taf. 125, 3.
Inv. A. 1968. Beilage 2: K 2.
GRAB 918, Brandgrab
„Fdnr. 918. Lampe.“
Fund verschollen.
Beilage 2: K 2.
GRAB 919, Brandgrab
„Fdnr. 919. Lampe.“
Fund verschollen.
Beilage 2: Sowohl in K 2 als auch in L 2. Lage unklar.
GRAB 920, Brandgrab
„Fdnr. 920. 2 Lampen und ein schöner, kleiner
Deckel.“
1. Lampe, verschollen.
2. Firmalampe, Maternustyp. Graubrauner, grobsandi-
ger, rauher Ton. L 10,0. B 6,7. Taf. 126, 7.
3. Fuß eines Gegenstandes aus hellbraun-grau-rötlich
geflammtem, feinerem Ton. Geglättet. Fuß von
unten hohl. 2 horizontale Wulstrippen. Oberteil ab-
gebrochen. Kerzenständer? H noch 9,3. Taf. 126, 6.
Inv. A. 1969. Beilage 2: K 2.
GRAB 922, Körpergrab, W-O oder O-W
„Fdnr. 922. Skelett mit Armreif.“

Bronzearmreif. Enden weit übereinandergreifend und
jeweils 4 V2 mal um den Reif gewickelt. Rundstabig.
Dm 5,9. Taf. 127, 2.
Inv. A. 1970. Beilage 2: L 2.
GRAB 923, Brandgrab
„Fdnr. 923. Henkel von Kästchen.“
Bronzehenkel. Omegaförmig mit offenen Ösen und
Endknöpfen. In den Ösen je ein Splint. B 6,6. Taf.
127, 4.
Inv. A. 1971. Beilage 2: K 2 / K 3.
GRAB 924, Körpergrab, W-O
„Fdnr. 924. Skelett, Blick östlich.“
Armreif. Rundstabig mit spitzen Enden. Unverziert.
Dm 6,6. Taf. 127, 3.
Inv. A. 1972. Beilage 2: L 2.
GRAB 925, Brandgrab
„Fdnr. 925. Lampe.“
Fund verschollen.
Beilage 2: L 2.
GRAB 926, Brandgrab
„Fdnr. 926. Messer und Lampe.“
1. Lampe aus hellbraun-rötlichem, sandigem Ton mit
Ziegelkorn. Schnauze verrußt. Regensburg Variante
Typ E. L 7,8. B 5,8. H 3,2. Taf. 127, 5.
2. Eisernes Klappmesser. Klinge mit gebogenem Rük-
ken. Darauf drei sternförmige Schlagmarken. Klin-
genende gelocht, in einer Griffhülse mit Querniet
hängend. L 9,2. Taf. 127, 6.
Inv. A. 1973. Beilage 2: K 2.
GRAB 927, Brandgrab
„Fdnr. 927. Größeres Messer und Lampe.“
1. Henkellampe aus grauschwarzem, grobsandigem
Ton. Im Bruch dunkelbraun. Henkel abgebrochen.
Regensburg Typ ALL 8,9. B 5,6. H 4,0. Taf. 127,
7.
2. Eisenmesser, verschollen.
Inv. A. 1974. Beilage 2: L 2.
GRAB 928, Brandgrab
„Fdnr. 928. Lampe.“
Henkellampe aus rotbraunem, grobsandigem Ton. Fast
ganz erhaltener, rissiger, schwarzer Überzug. Henkel
abgebrochen. Regensburg Variante Typ C. L 7,8. B 5,9.
H 4,0. Taf. 128, 1.
Inv. A. 1975. Beilage 2: Nicht auf dem Plan.

— 206 —
 
Annotationen