©eleitir ort
§|| uf bet „Q5ugra" in Leipzig l?at Die Sluöslellung von grau Sba Scboeller in
vl' ©üren ein ganz besonbereö Snteresse gefunben. war bet einzige Dlaum,
bet eine geschlossene ^rivatbibliothef mit eigener Einrichtung vorführte. $lit alten
Schränfen unb Döbeln im Stile beö (Rofofo, bie jum Qreil auö bem £5esth ber
gamilien von grau Sdpoellere Eltern slammen, jum Teil in ber Eisel gesummelt
smb, hatte Dvegierungöbaumeisler Schleicher uuö Süsselborf einen höchsl slimmungS*
vollen Dtaum geschussen, ber in ben gleichen Slbmessimgen bemnächsl in Süren tvieber
erslehen soll. TÖatf stch in bieser Sammlung, bie noch burch eine besonbere 2luö*
slellung von Werfen betf 19.Sabrhunbert£ im $ause bet grau eine Ergänzung er*
suhr, bem Sluge beö £5eschauer$ barbot, mar so vielversprechenb, bah halb ber
<2Bunsch stch bahnbrach, biese wertvolle ^rivatbibliothef burch einen gebrueften
Katalog erschlossen zu (eben. Sie (Gesellschaft ber bibliophilen in Seutscflanb, längsl
rühmlich befannt burch ihre bSirfsamfeit, fat stch ber Aufgabe unterzogen, ben
Katalog mit Unterslü^ung von grau Scboeller herslellen zu tassen unb bietet ihn jefyt
ihren Sflhtgliebern in prächtiger Sluöslattung bar. Ser Srucf hnt in ben äpänben
ber bewährten leipziger girma ^oeschel & Qrrepte gelegen.
Sammler unb Sammlungen gehören unzertrennlich zusammen, unb bei allen
Sammlern, unb ersl recht bei ben Sammlerinnen, interessiert untf bie grage, wie
ste eö geworben sinb. grau Scboeller isl in Süsselborf aufgewachsen unb entslammt
einer gamilie, in ber fünsllertsche Snteressen als selbslverslänblich galten unb väter*
lieber* unb mütterlicherseitö ber Sammlerstnn zu äbause war. 3h^ 9^ze Äinbheit
h«t unter biesem Sinsluf geslanben, unb schon früh hat ste stch, n*ie ste unö jüngsl
selbsl gescbilbert hat, für alte ^önchöschriften begeislert unb stch in ^lachbilbungen
ber funslvollen Initialen versucht. Sie QMbliothef ihrer Eltern bot ihr reichen £ese*
stoffz zugleich auch bie (Gelegenheit, stch schon in Jungen Saften praftisch alö Bücher*
freunbin ju betätigen burch bie Slnfertigung etneö Äatalogeö, besfen Titelblätter ste
in bunten garben autfmalte. 2llö ste bann bie erslen Originalblätter ihr®gen nennen
fonnte, hütete ste biese wie einen fösllichen Schah, unb burch bie alten funjlvoll
§|| uf bet „Q5ugra" in Leipzig l?at Die Sluöslellung von grau Sba Scboeller in
vl' ©üren ein ganz besonbereö Snteresse gefunben. war bet einzige Dlaum,
bet eine geschlossene ^rivatbibliothef mit eigener Einrichtung vorführte. $lit alten
Schränfen unb Döbeln im Stile beö (Rofofo, bie jum Qreil auö bem £5esth ber
gamilien von grau Sdpoellere Eltern slammen, jum Teil in ber Eisel gesummelt
smb, hatte Dvegierungöbaumeisler Schleicher uuö Süsselborf einen höchsl slimmungS*
vollen Dtaum geschussen, ber in ben gleichen Slbmessimgen bemnächsl in Süren tvieber
erslehen soll. TÖatf stch in bieser Sammlung, bie noch burch eine besonbere 2luö*
slellung von Werfen betf 19.Sabrhunbert£ im $ause bet grau eine Ergänzung er*
suhr, bem Sluge beö £5eschauer$ barbot, mar so vielversprechenb, bah halb ber
<2Bunsch stch bahnbrach, biese wertvolle ^rivatbibliothef burch einen gebrueften
Katalog erschlossen zu (eben. Sie (Gesellschaft ber bibliophilen in Seutscflanb, längsl
rühmlich befannt burch ihre bSirfsamfeit, fat stch ber Aufgabe unterzogen, ben
Katalog mit Unterslü^ung von grau Scboeller herslellen zu tassen unb bietet ihn jefyt
ihren Sflhtgliebern in prächtiger Sluöslattung bar. Ser Srucf hnt in ben äpänben
ber bewährten leipziger girma ^oeschel & Qrrepte gelegen.
Sammler unb Sammlungen gehören unzertrennlich zusammen, unb bei allen
Sammlern, unb ersl recht bei ben Sammlerinnen, interessiert untf bie grage, wie
ste eö geworben sinb. grau Scboeller isl in Süsselborf aufgewachsen unb entslammt
einer gamilie, in ber fünsllertsche Snteressen als selbslverslänblich galten unb väter*
lieber* unb mütterlicherseitö ber Sammlerstnn zu äbause war. 3h^ 9^ze Äinbheit
h«t unter biesem Sinsluf geslanben, unb schon früh hat ste stch, n*ie ste unö jüngsl
selbsl gescbilbert hat, für alte ^önchöschriften begeislert unb stch in ^lachbilbungen
ber funslvollen Initialen versucht. Sie QMbliothef ihrer Eltern bot ihr reichen £ese*
stoffz zugleich auch bie (Gelegenheit, stch schon in Jungen Saften praftisch alö Bücher*
freunbin ju betätigen burch bie Slnfertigung etneö Äatalogeö, besfen Titelblätter ste
in bunten garben autfmalte. 2llö ste bann bie erslen Originalblätter ihr®gen nennen
fonnte, hütete ste biese wie einen fösllichen Schah, unb burch bie alten funjlvoll