©entsdpe oIjschni11wersc ber zweiten Jpälfte be$ XVI. Saprpunbertä
302 Dtetnefe $ucßg: ©er lißige I Dleinefe $ucßg. ©ag iß: I ®n seßr DMifßicßegI...
55ücß(ein, I ©arinnen auf verblümte, jebod; löbliche I ©cßreib?2lrt,... ©ag
wie auch aller ©tänbe Der I <3Belt ‘Sßesen I... 9?acß ißren ©ugenben, alg aucß...
Gaßern mercflicb be/scßrieben wirb. guvor niemalg also gebrudt. o. £>. u. 3.
[um 1650]. 8°.
Stach 2(nbresen bie achte 2luögabe beö 2lmmanschen Sleinete $ucf)$, um 1650 erschienen.
Sitelpolzschnitt von Sßirgil Soliö, bte übrigen 40 Jpolzschnitte stnb von Sost 2lmman.
2lnbresen I, S. 352, 221. Jplblberbb.
3oß Slmman ßepe auch Str. 310.
303 Tobias Stimmer. $?eper,3oacßim: [®rünbtlid)e Q5escßreHbring ber... funß
beg gecßteng in alterlep gebreucß I ließen Beßren... ©urcß Soocßim Pieper,
fecbter ju ©trafburg.J [©trafbürg: Qrf>iebo(bt Berger 1570.] Ou. 4°.
@rste 2(uögabe. ©aö unvollslänbige ©j-emplar bestept auö 69 SBIatt mit je einer Sejt«
seite unb einem blattgroßen ^»olzscpnitt, bie ©obiaö Stimmer jugesdjrieben werben. 2ln?
bresen III, S. 198—208, 165. 2ttte Sßroscpur ber Seit lEafd 91 ♦
304 $isd;art, ^oßann: ^Sinenforb I ©eg dbeil. ©vöm. / ^mmenscßroarmg . .. ©urcß
©esuroalt ^idßart. (Sßrißlingen bei Urßno ® ottgeminn 1588. [©traf bürg: 1588.] 8°.
@ntl)ält einen Zitel* unb einen Sejrtijorjscpnitt von Sobiaö Stimmer. Jtnbresen III, S. 48.
Sinbanb: ^ergamentpoQbb. mit SepHeßen. 2tus Sorber^ unb Slürfbecfel in Sßlinb*
pressung bie ©ürtelbilber von 9J7eIand)tpon unb Eutper nacf) Jpotjsdjnitten von £utaö
Ciranacl) b. 3. (siepe Str. 158 2Cgricota: QJitbniö etlicper getarten SDlenner 1562). ©er
Sßanb ist bezeichnet 2». S. 21. 1575.
305 3>osepßug, $(aviug: dpißorien | unb ^ücßer: Q)on alten ^übiscßen ©esdßcßten.
©aran: Sgeßppug: Q)om j'übiscßen Ärieg. [Ueberseßt von (L s’auterbacß.] ©traf?
bürg: ^ßeobostug Dlißel 1595. 2°.
SDiit 2 reidjen Sitetumrapmungen unb 111 im erslett, 21 im zweiten SBerf in ben Sejt
gebrucften von 2obtaö Stimmer gezeichneten, von @pr. van Sichern unb von ®pr. Stimmer
auögesüprten J^oljschnitten. ©ie große ©rucsermarfe Stipelö am Schluß ist auch von
Stimmer gezeichnet. 2lnbrescn III, S. 148—155, Str. 155 a u. b ^>eip?5ßaracs 5af. 32,17.
Scpwölberbb. ber Seit m. ©linbpr. u. Schließen.
306 Uleißer HL6. Desormation: ©er ©tat I Nürnberg I verneute Dle?/formation.
Nürnberg: Valentin ©eifler 1564. 2°.
SD?it reichem Sitelpolzscpnitt unb 2 blattgroßen Jpolzschnitten Vom SJteißer £Dt. S. ©er
Zweite Jpolzschnitt (teilt bie Stabt Stürnberg alO SJtatrone mit Suslitia unb Siberalitaö
bar, mit 2luöblicf auf Stürnberg. Stagler IV, 2163. Schwälberbb. ber Seit m. ©linbpr.
u. Schließen.
52
302 Dtetnefe $ucßg: ©er lißige I Dleinefe $ucßg. ©ag iß: I ®n seßr DMifßicßegI...
55ücß(ein, I ©arinnen auf verblümte, jebod; löbliche I ©cßreib?2lrt,... ©ag
wie auch aller ©tänbe Der I <3Belt ‘Sßesen I... 9?acß ißren ©ugenben, alg aucß...
Gaßern mercflicb be/scßrieben wirb. guvor niemalg also gebrudt. o. £>. u. 3.
[um 1650]. 8°.
Stach 2(nbresen bie achte 2luögabe beö 2lmmanschen Sleinete $ucf)$, um 1650 erschienen.
Sitelpolzschnitt von Sßirgil Soliö, bte übrigen 40 Jpolzschnitte stnb von Sost 2lmman.
2lnbresen I, S. 352, 221. Jplblberbb.
3oß Slmman ßepe auch Str. 310.
303 Tobias Stimmer. $?eper,3oacßim: [®rünbtlid)e Q5escßreHbring ber... funß
beg gecßteng in alterlep gebreucß I ließen Beßren... ©urcß Soocßim Pieper,
fecbter ju ©trafburg.J [©trafbürg: Qrf>iebo(bt Berger 1570.] Ou. 4°.
@rste 2(uögabe. ©aö unvollslänbige ©j-emplar bestept auö 69 SBIatt mit je einer Sejt«
seite unb einem blattgroßen ^»olzscpnitt, bie ©obiaö Stimmer jugesdjrieben werben. 2ln?
bresen III, S. 198—208, 165. 2ttte Sßroscpur ber Seit lEafd 91 ♦
304 $isd;art, ^oßann: ^Sinenforb I ©eg dbeil. ©vöm. / ^mmenscßroarmg . .. ©urcß
©esuroalt ^idßart. (Sßrißlingen bei Urßno ® ottgeminn 1588. [©traf bürg: 1588.] 8°.
@ntl)ält einen Zitel* unb einen Sejrtijorjscpnitt von Sobiaö Stimmer. Jtnbresen III, S. 48.
Sinbanb: ^ergamentpoQbb. mit SepHeßen. 2tus Sorber^ unb Slürfbecfel in Sßlinb*
pressung bie ©ürtelbilber von 9J7eIand)tpon unb Eutper nacf) Jpotjsdjnitten von £utaö
Ciranacl) b. 3. (siepe Str. 158 2Cgricota: QJitbniö etlicper getarten SDlenner 1562). ©er
Sßanb ist bezeichnet 2». S. 21. 1575.
305 3>osepßug, $(aviug: dpißorien | unb ^ücßer: Q)on alten ^übiscßen ©esdßcßten.
©aran: Sgeßppug: Q)om j'übiscßen Ärieg. [Ueberseßt von (L s’auterbacß.] ©traf?
bürg: ^ßeobostug Dlißel 1595. 2°.
SDiit 2 reidjen Sitetumrapmungen unb 111 im erslett, 21 im zweiten SBerf in ben Sejt
gebrucften von 2obtaö Stimmer gezeichneten, von @pr. van Sichern unb von ®pr. Stimmer
auögesüprten J^oljschnitten. ©ie große ©rucsermarfe Stipelö am Schluß ist auch von
Stimmer gezeichnet. 2lnbrescn III, S. 148—155, Str. 155 a u. b ^>eip?5ßaracs 5af. 32,17.
Scpwölberbb. ber Seit m. ©linbpr. u. Schließen.
306 Uleißer HL6. Desormation: ©er ©tat I Nürnberg I verneute Dle?/formation.
Nürnberg: Valentin ©eifler 1564. 2°.
SD?it reichem Sitelpolzscpnitt unb 2 blattgroßen Jpolzschnitten Vom SJteißer £Dt. S. ©er
Zweite Jpolzschnitt (teilt bie Stabt Stürnberg alO SJtatrone mit Suslitia unb Siberalitaö
bar, mit 2luöblicf auf Stürnberg. Stagler IV, 2163. Schwälberbb. ber Seit m. ©linbpr.
u. Schließen.
52