66 Anhang.
1481 Happel, E. G., Thesaurus exoticorum, oder eine mit ausländischen Raritäten und
Geschichten wohlversehene Schatz-Kammer, fürstellend die Asiatische.
Africanische und Amerikanische Nationes. Darauf folgt eine umständl.
Beschreibung von Türckey, alsdann von Ungarn, etc. Hambg. 1688. Ldr.
Fol. 130,—
Mit vielen Kupfern und Holzschnitten; darunter auch Flugblätter. Das kuriose Werk
enthält auch die Lebensbeschreibungen Kaiser Leopolds I., sowie Mohammeds u. eine Über-
setzung des Koran. Gutes Exemplar.
1482 Hartard, von u. zu Hattstein, Dam., Die Hoheit des Teutschen Reichs-
Adels wodurch derselbe zu Chur- u. Fürstlichen Diginitäten erhoben wird.
Das ist: Vollständige Probe der Ahnen unverfälschter Adelicher Familien
ohne welche keiner auff Ertz- Dom- hoher Orden- u. Ritter-Stifter gelangen
kann. 3 Bde. u.3Supplte. Bambg., Göbhardt, 1751. Fol. 3 Pbde. der Zt. 150,-
Hauptwerk zur Geschichte des deutschen Adels. Mit 16 Wappentafeln in Kupfer u.
zahlr. Wappenkupfern in Bd. I. Titelkupfer in jedem Bde. Das Supplement von Bd. I
ohne besond. Titel am Schluß von Bd. III. Vom Generalregister fehlen S. 1—12. Schönes
Exemplar.
1483 Letzener, J., Chronica u. historische Beschreibung, des Lebens, der Hendel
und Thaten des aller Großmächtigsten u. Hocherleuchten andern u. teutschen
Röm: Key: Lodowici Pij. u. wie derselbe in Sachsen, das weitberümete Key:
freie Stifft Corbei zu befürderung der Ehren Gottes gestiftet gebawet und reich-
lich begütert. Auss welchem für alters viel gelarter Bischoffe Ebte, Lehrer
u.Prediger beruffen und gesandt das Evangelium nach den damals schwebenden
Religionswesen in Sachsen, Westvalen .. . gepflantzt u. ausgebreitet. Sampt
angehengter beschreibung in die dreissig Adelicher geschlechter desselben
Stiffts Lehenleute. Hildesh. 1604. Ldr. 4°. 4 Bl. 154 S. 30,—•
Mit Wappen in Holzschnitt.
1484 Miller, Ph., Das englische Gartenbuch, oder Philipp Millers Gärtner Lexicon,
in sich haltend die Ar u. Weise, wie sowohl der Küchen- Frucht- Blumen-
u. Kräutergarten, als auch Lustwälder, Glashäuser u. Winterungen, nebst dem
Weingarten, nach d. Regeln der erfahrensten Gärtner jetziger Zeit, zu bauen
und zu verbessern seyn. M. verschiedenen Kupfern geziert. N. d. 5. A. übers,
v. D. G. L. Huth. 3 Tle. Nürnberg 1750—58. Ldrbde. d. Zeit. Fol. 50,—•
M. 1 Titelbild u. 11 Kupfertafeln. T. III enthält die in der Londnischen Ausgabe be-
findl. Verbesserungen nebst d. Gärtner-Kalender.
1485 Paderborn. (Fürstenberg, F. v.), Monumenta Paderbornensia ex historia
Romana, Francia, Saxonica eruta. Acc. Caroli M. Capitulatio de partibus
Saxoniniae et Panegyricus Paderbornensis. Ed. altera. Amstelodami, Jan
Elsevir, 1672. Orig.-Pergt. m. T. 4°. 80,—•
Willems 1473. Ebert 14 340. Schönste Ausg. M. gestoch. Titel, 2 Porträts, 3 Karten
u. 29 sehr schönen, radierten Städteansichten. In weißem holländ. Pergamentbd. m. Linien-
vergoldung.
1486 Paulinus, C. F., Rerum te antiquitatum Germanicarum syntagma varios
annales, chronica, et dissertationes ... literis et bullis caesarum, pontificium,
principum... Francof a. M., Knochius, 1698. 4°. 2 Pbde. 12,—-
Enthält: 1. Historia Isenacensis. 2. Chronicon coenobii virginum Ottbergensis. 3. Chro-
nicon congregationis Badeslebiensjs, Marienbeck. 4. Chronica St. Petri in Monte Crucis ad
Werram. 5. De comitibus Templimontanis in Doringia. 6. Anonymi monachi annales Cor-
beienses. 7. Breviarium Fuldense. 8. De Walone Abbate Corbeiensi XV. 9. Decretum
Augustae synodi Moguntinae sub Luitberto archiepiscopo. 10. De advocatis mqnasticis.
11. De pagis inprimis antiquae Saxoniae. 12. De Brunsburgo. Carmen ad Wicboldum
Corbeiensem 1152. 13. Chronicon Hüxariense. An dem vollständ. Exemplar fehlen nur 4
Schriften. Mit Titelkupfer.
1487 Pistorius, Joa. Nid., Illustrium veterum scriptorum, qui rerum a Germanis per
multas aetates gestarum historias vel Annales posteris reliquerunt, tomus
unus, in quo ad Reginonem, Herm. Contractum, Lamb. Schafnaburgensem,
M. Scotum, Sigebertum et Sifridum ... sex iam primum accesserunt antea
impressi libelli. Cum indice. (Drukermarke.) Frankfurti, C. Marnii haeredum.
1613. 963 p. et index. Fol. Ursprüngl. Pergtbd. Auf dem Vorderdeckel
(ST P.D 1618. 40,—
Enthält u. a. die Chronik der Stadt Zeitz u. d. Landgrafschaft Thüringen. Name auf d..
Titel.
FERDINAND SCHÖNINGH / ANTIQUARIAT / OSNABRÜCK.
1481 Happel, E. G., Thesaurus exoticorum, oder eine mit ausländischen Raritäten und
Geschichten wohlversehene Schatz-Kammer, fürstellend die Asiatische.
Africanische und Amerikanische Nationes. Darauf folgt eine umständl.
Beschreibung von Türckey, alsdann von Ungarn, etc. Hambg. 1688. Ldr.
Fol. 130,—
Mit vielen Kupfern und Holzschnitten; darunter auch Flugblätter. Das kuriose Werk
enthält auch die Lebensbeschreibungen Kaiser Leopolds I., sowie Mohammeds u. eine Über-
setzung des Koran. Gutes Exemplar.
1482 Hartard, von u. zu Hattstein, Dam., Die Hoheit des Teutschen Reichs-
Adels wodurch derselbe zu Chur- u. Fürstlichen Diginitäten erhoben wird.
Das ist: Vollständige Probe der Ahnen unverfälschter Adelicher Familien
ohne welche keiner auff Ertz- Dom- hoher Orden- u. Ritter-Stifter gelangen
kann. 3 Bde. u.3Supplte. Bambg., Göbhardt, 1751. Fol. 3 Pbde. der Zt. 150,-
Hauptwerk zur Geschichte des deutschen Adels. Mit 16 Wappentafeln in Kupfer u.
zahlr. Wappenkupfern in Bd. I. Titelkupfer in jedem Bde. Das Supplement von Bd. I
ohne besond. Titel am Schluß von Bd. III. Vom Generalregister fehlen S. 1—12. Schönes
Exemplar.
1483 Letzener, J., Chronica u. historische Beschreibung, des Lebens, der Hendel
und Thaten des aller Großmächtigsten u. Hocherleuchten andern u. teutschen
Röm: Key: Lodowici Pij. u. wie derselbe in Sachsen, das weitberümete Key:
freie Stifft Corbei zu befürderung der Ehren Gottes gestiftet gebawet und reich-
lich begütert. Auss welchem für alters viel gelarter Bischoffe Ebte, Lehrer
u.Prediger beruffen und gesandt das Evangelium nach den damals schwebenden
Religionswesen in Sachsen, Westvalen .. . gepflantzt u. ausgebreitet. Sampt
angehengter beschreibung in die dreissig Adelicher geschlechter desselben
Stiffts Lehenleute. Hildesh. 1604. Ldr. 4°. 4 Bl. 154 S. 30,—•
Mit Wappen in Holzschnitt.
1484 Miller, Ph., Das englische Gartenbuch, oder Philipp Millers Gärtner Lexicon,
in sich haltend die Ar u. Weise, wie sowohl der Küchen- Frucht- Blumen-
u. Kräutergarten, als auch Lustwälder, Glashäuser u. Winterungen, nebst dem
Weingarten, nach d. Regeln der erfahrensten Gärtner jetziger Zeit, zu bauen
und zu verbessern seyn. M. verschiedenen Kupfern geziert. N. d. 5. A. übers,
v. D. G. L. Huth. 3 Tle. Nürnberg 1750—58. Ldrbde. d. Zeit. Fol. 50,—•
M. 1 Titelbild u. 11 Kupfertafeln. T. III enthält die in der Londnischen Ausgabe be-
findl. Verbesserungen nebst d. Gärtner-Kalender.
1485 Paderborn. (Fürstenberg, F. v.), Monumenta Paderbornensia ex historia
Romana, Francia, Saxonica eruta. Acc. Caroli M. Capitulatio de partibus
Saxoniniae et Panegyricus Paderbornensis. Ed. altera. Amstelodami, Jan
Elsevir, 1672. Orig.-Pergt. m. T. 4°. 80,—•
Willems 1473. Ebert 14 340. Schönste Ausg. M. gestoch. Titel, 2 Porträts, 3 Karten
u. 29 sehr schönen, radierten Städteansichten. In weißem holländ. Pergamentbd. m. Linien-
vergoldung.
1486 Paulinus, C. F., Rerum te antiquitatum Germanicarum syntagma varios
annales, chronica, et dissertationes ... literis et bullis caesarum, pontificium,
principum... Francof a. M., Knochius, 1698. 4°. 2 Pbde. 12,—-
Enthält: 1. Historia Isenacensis. 2. Chronicon coenobii virginum Ottbergensis. 3. Chro-
nicon congregationis Badeslebiensjs, Marienbeck. 4. Chronica St. Petri in Monte Crucis ad
Werram. 5. De comitibus Templimontanis in Doringia. 6. Anonymi monachi annales Cor-
beienses. 7. Breviarium Fuldense. 8. De Walone Abbate Corbeiensi XV. 9. Decretum
Augustae synodi Moguntinae sub Luitberto archiepiscopo. 10. De advocatis mqnasticis.
11. De pagis inprimis antiquae Saxoniae. 12. De Brunsburgo. Carmen ad Wicboldum
Corbeiensem 1152. 13. Chronicon Hüxariense. An dem vollständ. Exemplar fehlen nur 4
Schriften. Mit Titelkupfer.
1487 Pistorius, Joa. Nid., Illustrium veterum scriptorum, qui rerum a Germanis per
multas aetates gestarum historias vel Annales posteris reliquerunt, tomus
unus, in quo ad Reginonem, Herm. Contractum, Lamb. Schafnaburgensem,
M. Scotum, Sigebertum et Sifridum ... sex iam primum accesserunt antea
impressi libelli. Cum indice. (Drukermarke.) Frankfurti, C. Marnii haeredum.
1613. 963 p. et index. Fol. Ursprüngl. Pergtbd. Auf dem Vorderdeckel
(ST P.D 1618. 40,—
Enthält u. a. die Chronik der Stadt Zeitz u. d. Landgrafschaft Thüringen. Name auf d..
Titel.
FERDINAND SCHÖNINGH / ANTIQUARIAT / OSNABRÜCK.