hat gefaſt werden koͤnnen / d
und unendliche Außſchlieſſung nicht nur etwan deß naͤchſten
Nachfolgers in der Cron Franckreich / ſondern alles Frantzoͤſiſ.
Gebluͤts / ſo auß dieſer Vermaͤhlung auch gantz zu letzt herſtam-
men / und von der Frantzoͤſiſ. Succellion gar ſehr weit entfernet
Zoder wegen deß Weiblichen Geſchlechts gantz davon abgeſondert
mumöchte e deegeneen pam Leen ien ahebun
darinnen bedungene Außſchlieſſung von der Durchl. Infantin
Anna vor und nach der wuͤrcklichen Vollziehung der Heyrath
nd ſelbſt von dem Allerchriſtl. Koͤnig mit theuren Eyd⸗Schwu⸗. 5
ren bekräfftiget / und denen Reichs⸗Grund⸗Geſatzen in Spanien beſcheher
und Franckreich / wie ſie in beyderſeits Koͤnigreichen allerhoͤch⸗ner Ab-
ſten Gerichten haben pflegen regiltrirt und vorgemercket zu wer⸗ſchwerung
en / an die Seith geſetzet / und hinzugethan / noch vor dieſem aller Nech-
6 + von einem einigen Menſchen in zweiffel gezogen worden. ee und An-
Hal gung / daß ſolches ein Werck von ſo groſſem Nutzen und Noth-
mühn wendigkeit ſev „ nicht nur die Land⸗Stände deß Konigreichs
H ls ſie zu Madritt im Jahr 1618. zuſammen gekommen / Ihre
Riund . Koͤnigl. Majeſt. Philippo Ihrem allergnaͤdigſten Koͤnig eingera-
hen / und inſtaͤndigſt gebethen / daß er durch ein beſtaͤndiges
Reichs,Geſaͤtz ſo wohl dieſen Verzücht nochmahls bekraͤfftigen ⸗
8 auch in Krafft deſſelben Geſaͤtzes alle Erben insgeſambt von
yderley Geſchlechte / welche auß dieſer Ehe ſchon gezeugt oder
rſt würden gebohren werden / von der gantzen Spaniſ. Erbfol-
e in alle Ewigkeit außgeſchloſſen werden moͤchten / ſondern es
t auch hoͤchſtgedachter Koͤnig Philippus ſelbſt nach reiffer der
achen ÜUberlegung mit gutem Rath und Bedacht das er:
wehnte Geſaͤtz / ſo wie man es begehret / gegeben und publiciret / 4. Auß
und ſeynd die ſelbſtaͤndigen Worte der obbeſchriebenen E he⸗ Dengiz-
Pacten und deß allenthalben gleichlautenden Verzüchts darinnen chen
wiederhohlet / und in das neue zu Madritt im Jahr 1614. ge⸗ niſchen æ
druckte Buch der Spaniſ. Geſaͤtze zu gleich nebſt dem Vorbehalt ſice.
der Infantin / wann ſie nach der Diſlolution der Frantzoͤſiſ. Ver-
aͤhlung ohne Leibs ⸗Erben ſeyn ſolte und ſonſt im übrigen
dee Codüche Verꝛücht aues ote in der ooniſchen
CF) on
Ja es haben vielmehr in mehrerer Betracht⸗ und Erwe ſpruͤch.
2 — — *. —. 5 — *
* I TTTTTTTTTTTTRT
S
und unendliche Außſchlieſſung nicht nur etwan deß naͤchſten
Nachfolgers in der Cron Franckreich / ſondern alles Frantzoͤſiſ.
Gebluͤts / ſo auß dieſer Vermaͤhlung auch gantz zu letzt herſtam-
men / und von der Frantzoͤſiſ. Succellion gar ſehr weit entfernet
Zoder wegen deß Weiblichen Geſchlechts gantz davon abgeſondert
mumöchte e deegeneen pam Leen ien ahebun
darinnen bedungene Außſchlieſſung von der Durchl. Infantin
Anna vor und nach der wuͤrcklichen Vollziehung der Heyrath
nd ſelbſt von dem Allerchriſtl. Koͤnig mit theuren Eyd⸗Schwu⸗. 5
ren bekräfftiget / und denen Reichs⸗Grund⸗Geſatzen in Spanien beſcheher
und Franckreich / wie ſie in beyderſeits Koͤnigreichen allerhoͤch⸗ner Ab-
ſten Gerichten haben pflegen regiltrirt und vorgemercket zu wer⸗ſchwerung
en / an die Seith geſetzet / und hinzugethan / noch vor dieſem aller Nech-
6 + von einem einigen Menſchen in zweiffel gezogen worden. ee und An-
Hal gung / daß ſolches ein Werck von ſo groſſem Nutzen und Noth-
mühn wendigkeit ſev „ nicht nur die Land⸗Stände deß Konigreichs
H ls ſie zu Madritt im Jahr 1618. zuſammen gekommen / Ihre
Riund . Koͤnigl. Majeſt. Philippo Ihrem allergnaͤdigſten Koͤnig eingera-
hen / und inſtaͤndigſt gebethen / daß er durch ein beſtaͤndiges
Reichs,Geſaͤtz ſo wohl dieſen Verzücht nochmahls bekraͤfftigen ⸗
8 auch in Krafft deſſelben Geſaͤtzes alle Erben insgeſambt von
yderley Geſchlechte / welche auß dieſer Ehe ſchon gezeugt oder
rſt würden gebohren werden / von der gantzen Spaniſ. Erbfol-
e in alle Ewigkeit außgeſchloſſen werden moͤchten / ſondern es
t auch hoͤchſtgedachter Koͤnig Philippus ſelbſt nach reiffer der
achen ÜUberlegung mit gutem Rath und Bedacht das er:
wehnte Geſaͤtz / ſo wie man es begehret / gegeben und publiciret / 4. Auß
und ſeynd die ſelbſtaͤndigen Worte der obbeſchriebenen E he⸗ Dengiz-
Pacten und deß allenthalben gleichlautenden Verzüchts darinnen chen
wiederhohlet / und in das neue zu Madritt im Jahr 1614. ge⸗ niſchen æ
druckte Buch der Spaniſ. Geſaͤtze zu gleich nebſt dem Vorbehalt ſice.
der Infantin / wann ſie nach der Diſlolution der Frantzoͤſiſ. Ver-
aͤhlung ohne Leibs ⸗Erben ſeyn ſolte und ſonſt im übrigen
dee Codüche Verꝛücht aues ote in der ooniſchen
CF) on
Ja es haben vielmehr in mehrerer Betracht⸗ und Erwe ſpruͤch.
2 — — *. —. 5 — *
* I TTTTTTTTTTTTRT
S