Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schramm, Albert; Möller, Maria [Editor]
Der Bilderschmuck der Frühdrucke (Band 4): Die Drucke von Anton Sorg in Augsburg — Leipzig, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16394#0057
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Blatt 69r Spalte 2 unten Holzschnitt (Abb. Z057):

„In der zeyt Do saqet jhesus den schare der juden vnd de sürsten dcr
priefter —"

Blatt 75r Spalte 2 über der Mitte Holzschnitt (Abb. ZO58):

„—Aber discr künig ist kümen auf einem esel_"

Blatt 87 v Spalte l oben Holzschnitt (Abb. ZO59):

„— Do stünd er auff vö dem abenteffcn_"

Blatt92r Spalte I oben Holzschnitt (Abb. ZO6O): Iesus und die beiden
Schächer am Kreuz.

Blatt IOIv Spalte I unten Holzschnitt (Abb. ZO6I):

„— da sahen sy einen jüngling siczen_"

Blatt 1O6v Spalte I oben Holzschnitt (Abb. ZO62):

„— da weyset er in die hend_"

Blatt IO8v Spalte I oben Holzschnitt (Abb. ZO6Z):

„Jn d' zeit Sprach jesus zü seinen jügern . Ich bi ei güt hirt..."
Blatt I IOv Spalte I Mitte ist ein wiederholter Holzschnitt.

Blatt I I2v Spalte I obcn Holzschnitt (Abb. ZO64):

„In der zeit sagt jhesus zü seinen jungcrn . Jch gce zü dem der mich
gescndet hat/_"

Blatt I I4r Spalte 2 unten wiederholtsich der obcn gcnannteHolzschnitt.
Blatt 116v Spalte 2 Mitte findct sich ein wiederholter Holzschnitt.
Blatt II9r Spalte 2 obcn Holzschnitt (Abb. ZO65): Ausgießung des
Heiligen Geistes.

Blatt I24r Spalte I Mitte Holzschnitt (Abb. ZO66):

„In der zeit Was ein mensch genannt Nicodemus auß den gleychßnern

ein fürft der juden d' kam zü jhesu_"

Blatt 126v Spaltc 2 oben Holzschnitt (Abb. ZO67):

„— Als cr niiii lag in den peinen da hübe er auf seine auge vud sahe

abrahä verr vud lazarum in seier schofi_"

Blatt I28v Spalte 2 untcn Holzschnitt (Abb. ZO68):

„.... vn sendet seynen knecht in der czeyt des abentessens auß_"

Blatt I ZOv Spalte 2 unten Holzschnitt (Abb. ZO69):

„_so er es abcr vindet so seczt er es srölich auf sein achselen_"

Blatt I ZZr Spalte I übcr der Mitte Holzschnitt (Abb. 3070):

„_waz sihest du cin ag in de auge deins prüders/ aber den trome der

in deinem aug ist den merckest du nit/ —"

Blatt 1Z5r Spalte 2 oben ift ein wiederholter Holzschnitt, ebenso
Blatt I Z6v Spalte 2 über der Mitte.

Blatt 1Z8v Spalte I unten ist der eben genannte Holzschnitt bereits
wieder benutzt.

Einer der letzten mit Holzschnitten geschmückten

„Siben Curs' auff ain yeglichen tag der wochen"

Blatt Iv blattgroßer Holzschnitt (Abb. ZO9O):

„Am Sontag der Curß vö d' heyligen driainigkeit."

Blatt 40 v blattgroßer Holzschnitt (Abb. ZO9I):

„Curß von den Selen auff den Montag."

Blatt 74v blattgroßer Holzschnitt (Abb. ZO92):

„Curß von de heiligc gcist auff dcn Afftermontag."

Blatt IVZv blattgroßcr Holzschnitt (Abb. ZO9Z):

„Curß von der sünd auff den Mitwoch."

Blatt I4lr Spalte 2 oben Holzschnitt (Abb. ZO71):

„.... Allso cyn jeglicher güter baum macht güt srücht...."

Blatt I4Zr Spalte I Mitte Holzschnitt (Abb. ZO72):

„.... Es wz ein reycher man der het cinc mair —"

Blatt I44v Spalte 2 über der Mitte Holzschnitt (Abb. ZO7Z):

„In der zeyt Do jhesus zü nachnet der ftatt jherusalem/ do begüde er
über sy wainen_"

Blatt I46v Spalte I unten Holzschnitt (Abb. ZO74):

„Zwen menschen giengcnt auff in den tcmpel das sy beten woltcn —"
Blatt I48v Spalte I oben Holzschnitt (Abb. ZO75):

„....Do prachtcn sy jm cinen ftümcn vnd vngehörcndcnmenschen—"
Blatt 15Or Spalte 2 oben Holzschnitt (Abb. ZO76):

„In der zeyt Sprach jhcsus ;ü seinen jungcrn —"

Blatt I52v Spalte 1 Mitte ift ein wicderholter Holzschnitt, ebenso
Blatt I54v Spalte 2 Mitte.

Blatt I56v Spaltc 2 unten Holzschnitt (Abb. ZO78):

„— da trüg män gegen jm auß d' ftat einen totten...."

Blatt I6Ov Spalte 2 oben Holzschnitt (Abb. ZO79):

„— Vnd nymm war ein wassersüchtigcr mennsch was vor jm —"
Blatt I62v Spalte 2 unter der Mitte Holzschnitt (Abb. ZO8O):

„In der zeyt Do gicngend dye gleichßner zü ihesu vnd eyn lerer der
gesecz...."

Blatt 165r Spalte 2 unten Holzschnitt (Abb. ZO8I):

„....Vnndnymmwarsyprachtenjmeinenpedtriscnligetindempedt/...."
Blatt I67v Spaltc 2 oben Holzschnitt (Abb. ZO82):

„— Geleich ist worden das reych der hymel eine menschen einem künig
der da hatt gemacht hochzeyt seinem sun vnnd hatt außgesendet seine diener
czü vorderen die geladen —"

Blatt I7Or Spalte I über der Mitte Holzschnitt (Abb. ZO8Z):

„.... do gieng er ab zü jm vnd bat jn...."

Blatt 17 Iv Spalte 2 unten Holzschnitt (Abb. ZO84):

„— da vicl i d' knccht zcfüffen vü bat jn — vnnd ließ jn in dcn kercker
lege...."

Blatt 174r Spalte I unten ist cin wicderholtcr Holzschnitt.

Blatt 175v Spaltc 2 unten Holzschnitt (Abb. ZO85):

„_die gieg hinde;ü vü berürt den samen seines klaides_"

Blatt I77v Spalte 2 unter der Mittc ist ein wicderholter Holzschnitt.
Blatt 178r Spalte I Mitte Holzschnitt (Abb. ZO86):

„_Ich bin ein brot des lebes —"

Blatt I78v Spalte I unten Holzschnitt (Abb. ZO87):

„.... vü stig auf eine wilden seigebaum das er jn sahe/—"

Drucke Sorgs ift das undatierte (um 1495?) Büchlein:
Es enthält sieben Holzschnitte.

Blatt IZIv blattgroßer Holzschnitt (Abb. ZO94):

„Curs von de heiligen fronleichnam rpi. am donrstag."

Blatt 155v blattgroßer Holzschnitt (Abb. ZO95):

„Curß von vnsers herre leiden auff den sreytag zü beten."

Blatt I8Zr blattgroßer Holzschnitt (Abb. ZO96):

„Curß von vnser liebe frauwen von der sreud des engelischen grüß am
Samßtag."

*

Schließlich weift der kleine Druck: Ortolffus, wie sich die schwangern frawen halten snlle vor der
gepurt in der gepurt vnd nach der gepurd" als Eingangsholzschnitt den erften Holzschnitt der oben genannten
„Vier Angeltugenden"—Abb.2942 auf.


49
 
Annotationen