Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schramm, Albert; Möller, Maria [Editor]
Der Bilderschmuck der Frühdrucke (Band 11): Die Drucker in Lübeck: 2. Steffen Arndes — Leipzig, 1928

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12372#0009
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Steffen Arndes

Von besonderer Bedeutung für den Bilderschmuck der Frühdrucke in Lübeck ist Steffen Arndes der Zahl seiner
großen illustrierten Drucke nach, aber auch wegen der besonderen Bedeutung, die den Holzschnitten seiner
späteren Drucke zukommt.

Steffen Arndes ist kein Lübecker; er ist in Hamburg geboren1). Seine Ausbildung hat er wohl in Mainz erhalten.
Bald finden wir ihn aber in Italien (Foligno, Perugia2), um die Mitte der achtziger Jahre kommt er dann nach
Schleswig und i486 erst nach Lübeck. Seine Lübecker Zeit ist seine bedeutendste Zeit. Dort kommt er zu Ansehen
und kann sich infolge finanzieller Unterstützung durch Lorenz Leve zu großen Arbeiten anschicken, die seinen
Namen dauernd mit der Geschichte des Incunabel-Holzschnittes verbinden.

Über die Lübecker Holzschnitte in Drucken von Steffen Arndes und in Drucken anderer Lübecker Offizinen
ist viel geschrieben worden3), ohne daß man zu einem endgültigen Resultat über einen Künstler gekommen wäre.
Auf den ersten Blick erkennt man, wenn man die zahlreichen Holzschnitte durchsieht, daß verschiedene Hände
am Werke waren, und daß die Illustrationen nicht gleichwertig sind, ja daß eine ganze Anzahl der Holzschnitte
recht mäßig ist, so daß die wertvollen um so mehr auffallen. Auf all diese Fragen einzugehen, liegt nicht im Sinn
unseres „Bilderschmucks der Frühdrucke", der ja zu Studien, Vergleichungen, abschließenden Arbeiten erst anregen
will. Ob überhaupt ein völlig einwandfreies Gruppieren der zahlreichen Holzschnitte möglich ist, kann bezweifelt
werden.

Das erste datierte Werk mit Holzschnitten aus der Offizin von Steffen Arndes ist „dat leuentvndedat
Passional van alle hillighen", fertig geworden „in deme maente Junij vp sunte Johannes baptisten auende"
= 23. Juni des Jahres 1488. Es enthält 259 Holzschnitte: 127 im Sommerteil, 132 im Winterteil, von denen ein
ganz Teil wiederholt ist (24 im Sommerteil, 13 im Winterteil).

Blatt lr Spalte 1 oben „Van sunte Ämbrosio" (Abb. 1).
Blatt 3r Spalte 2 oben „Van sunte Secundo vnde Caloterio" (Abb. 2).
Blatt 4r Spalte 1 unten „Van sunte Maria egipciaca" (Abb. 3).
Blatt Sv Spalte 2 unter der Mitte „Van sunte Lazaro" (Abb. 4).
Blatt 8r Spalte 1 Mitte „Van sunte Jürgen" (Abb. 5).
Blatt 16 v Spalte 1 oben „Van sunte Marcus deme ewangelisten
(Abb. 6).

Blatt 18r Spalte 2 unter der Mitte „Van sunte Marcellino" (Abb. 7).
Blatt 18v Spalte 2 ungefähr Mitte „Van sunte Vitalis" (Abb. 8).
Blatt 19r Spalte 2 über der Mitte „Van sunte Peter deme merteler"
(Abb. 9).

Blatt 25 v Spalte 2 unter der Mitte „Van deme lutken sunte Jacob"
(Abb. 10).

Blatt 27 r Spalte 1 unten „Van sunte Philippo" (Abb. 11).
Blatt 28r Spalte 1 Mitte „Van sunte Walburgis" (Abb. 12).
Blatt 30r Spalte 2 unter der Mitte „Van sunte Sigismundo" (Abb. 13).
Blatt 31 v Spalte 2 oben „Van sunte Godehardo" (Abb. 14).
Blatt 32 r Spalte 2 unten Vä de hil. kruce als dat gheunde wart"
(Abb. 15).

Blatt 34v Spalte 1 etwas unter der Mitte „Van sunte Quiriaco deme

bisscope" (Abb. 16).
Blatt 35r Spalte 2 unten „Van sunte Alexander" (Abb. 17).
Blatt 36 r Spalte 2 unten „Van sunte Pancracio" (Abb. 18).
Blatt 36 v Spalte 2 unter der Mitte „Van sunte Nereo vnde Achilleo"

(Abb 19).

Blatt 37 v Spalte 2 oben „Van sunte Seruacio" (Abb. 20).

Blatt 43 v Spalte 2 oben ist Holzschnitt Abb. 19 wiederholt.

Blatt 44v Spalte 1 oben „Van sunte Marcialis" (Abb. 21).

Blatt 45 v Spalte 1 etwa Mitte „Van sunte Potenciana" (Abb. 22).

Blatt 45v Spalte 2 unter der Mitte „Van sunte Vrbano" (Abb. 23).

Blatt 46r Spalte 2 unten „Van sunte Pctronella" (Abb. 24).

Blatt 47r Spalte 1 über der Mitte ist Holzschnitt Abb. 2 wiederholt.

Blatt 48r Spalte 1 oben „Van sunte Erasmo" (Abb. 25).

Blatt 51 v Spalte 2 unter der Mitte „Van sunte Bonifacio" (Abb. 26).

Blatt 52r Spalte 2 unten findet sich Holzschnitt Abb. 19 wieder.

Blatt 53 r Spalte 1 Mitte „Van sunte Barnabas" (Abb. 27).
Blatt 54 r Spalte 1 über der Mitte „Van sunte Onofrio" (Abb. 28).
Blatt 55v Spalte 2 oben „Van sunte Anthonio deme baruoten''
(Abb. 29).

Blatt 56 r Spalte 1 etwas unter der Mitte „Van sunte Vyt" (Abb. 30).
Blatt 56v Spalte 2 etwas unter der Mitte „Van sunte Quiriaco"
(Abb. 31).

Blatt 57 r Spalte 2 etwas unter der Mitte „Van sunte Marina" (Abb. 32).
Blatt 58 r Spalte 1 oben „Van sunte Geruasio \nde Prothasio"
(Abb. 33).

Blatt 58 v Spalte 2 unter der Mitte ist Holzschnitt Abb. 18 wiederholt.
Blatt 59 v Spalte 1 Mitte „Van den X. dusent rideren" (Abb. 34).
Blatt 62 v Spalte 1 über der Mitte „Van sunte Johannes baptisten"
(Abb. 35).

Blatt 67 r Spalte 1 unten „Van sunte Loy" (Abb. 36).
Blatt 67 v Spalte 1 unten ist Holzschnitt Abb. 19 wiederholt.
Blatt 69r Spalte 2 etwas über der Mitte „Van den VII. Sleperen"
(Abb. 37).

Blatt 70r Spalte 2 oben „Van sunte Felix. Fortunata vnde Alexio"
(Abb. 38).

Blatt 70 v Spalte 2 unter der Mitte „Van sunte Leo deme pawes"
(Abb. 39).

Blatt 71 r Spalte 1 unten „Van sunte Petro vnde Paulo" (Abb. 40).
Blatt 73 v Spalte 1 Mitte ist Holzschnitt 19 wieder verwendet.
Blatt 74r Spalte I etwas über der Mitte „Van sunte Ulrik (Abb. 41).
Blatt 75 v Spalte 1 Mitte „Van sunte Sinofrodosa" (Abb. 42).
Blatt 76r Spalte 1 über der Mitte „Van sunte Kiliano" (Abb. 43).
Blatt 76 v Spalte 2 unten „Van sunte Felicitas vnde eren soens"
(Abb. 44).

Blatt 77 v Spalte 1 oben „Van sunte Margareten" (Abb. 45).
Blatt 78v Spalte 2 oben „Van Keiser Hinrik" (Abb. 46).
Blatt 83 r Spalte 1 unten = Abb. 32.

Blatt 85r Spalte 2 oben finden wir Holzschnitt Abb. 28 wieder.
Blatt 87 v Spalte 1 über der Mitte „Van sunte Praxedis (Abb. 47).
Blatt 87 v Spalte 2 unten „Van sunte Birgitten" (Abb. 48).

*) Siehe: Isak Collijn, Lübecker Frühdrucke (Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunnde, Band 9,
Heft 2. Lübeck 1908; E. Voulliöme, Die deutschen Drucker des 15. Jahrhunderts. 2. Auflage. Berlin 1922, Seite 95f.

*) Vergleiche: Konrad Haebler, Die deutschen Buchdrucker des 15. Jahrhunderts im Ausland. München 1924, Seite 56f, 60ff, 293, 296.

3) Vergl. unter anderem: Ad. Tronnier, Die Lübecker Buchillustration. Straßburg 1904; Axel L. Romdahl in der Zeitschrift für
Bücherfreunde IX (1905/06), 391 ff; Ad. Goldschmidt in der Zeitschrift für bildende Kunst 1901, 33ff, 55ff; Paul Kristeller, Kupferstich und
Holzschnitt. Berlin 1905, Seite 112 ff.

3
 
Annotationen