Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schramm, Albert; Möller, Maria [Hrsg.]
Der Bilderschmuck der Frühdrucke (Band 14): 1. Fust und Schöffer. 2. Johann Numeister. 3. Peter Schöffer — Leipzig, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16945#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bla

tt 12 r

Ordo sancti Benedicta (Abb. 584).

Blatt 3ir: wedekint to engeren hertoch to sassen Gena

Bla

ti i3r

Karolus de grote (Abb. 585).



koninghynne to dennemarke (Abb. 614).

Bla

tt i4r

Armesule. de Affgodde (Abb. 586).

Blatt 3iv

Sassen. Engeren, wickepert. Sindacilda (Abb. 615)

Bla

tt i5r

Sunte hulpen barch (Abb. 587).

Blatt 33v

: Franckrike (Abb. 616).

Bla

tt i5v

Franckefort (Abb. 588) 1).

Blatt 34 r

Herr hinrick bad den keyser dat he om wolde

Bla

tt i6v

Osenbrugke (Abb. 58g).



geue so vele vorwarck (Abb. 617).

Bla

tt 17 r

Osterwick (Abb. 5go).

Blatt 35 r

: Hinrick: Oryna (Abb. 618).

Bla

tt 17 V

affgode na saturno (Abb. 591).

Blatt 35 v

: willericus. Bremen (Abb. 61g u. Abb. 620).

Bla

tt i8r

Parthamena mit ihren Mägden (Abb. 5g2).

Blatt 36 r

Hildessem (Abb. 621).

Bla

tt i8v

Megdeborch (Abb. 5g3).

Blatt 36 v

: Koruey (Abb. 622).

Bla

tt igr

Haluerstadt (Abb. 5g4).

Blatt 37 r

Bruno: Susanna (Abb. 623).

Bla

tt 20r

Bremen. Padelborne. Verden (Abb. 5g5).

Blatt 37V

Tiagrinus. frembart. Ebo (Abb. 624).

Bla

tt 20V

Munster (Abb. 5g6).

Blatt 38 r

Heymo. Ludericus (Abb. 625).

Bla

tt 21 r

Wedekind setzt über die Elbe (Abb. 5g7).

Blatt 38 v

Lotarius, Egilla (Abb. 626).

Bla

tt 22r

Mynden (Abb. 5g8).

Blatt 3g r

Ludeleff. Oda (Abb. 627).

Bla

tt 22V

Helmestidde (Abb. 5gg).

Blatt 3gv

Alfridus (Abb. 628).

Bla

tt 23r

Jupiter auf dem Throne, umgeben von Göttern

Blatt 4or

krich (Abb. 62g).





und Göttinnen (Abb. 600).

Blatt 4or

anschari?. hildegrin (Abb. 63o u. Abb. 63i).

Bla

tt 23v

Hamborch (Abb. 601).

Blatt 4ir

Ganderssem (Abb. 632).

Bla

tt it\r

„affgode he heyt luna" (Abb. 602).

Blatt 4iv

Franckrike (Abb. 633).

Bla

tt 24v

Stammbaum (Abb.6o3).

Blatt 4a r

brunschwig (Abb. 634).

Bla

tt 26v

Soldtwedel (Abb.6o4).

Blatt 43r

wolpi. Lucardis (Abb. 635).

Bla

tt 27T

Stambaum konig wedekint (Abb. 6o5).

Blatt 43v

wiederholter Holzschnitt.

Bla

tt 28 r

Ethico wolpy in beyeren. Juditta van ostersassen

Blatt 44 r:

Rembart. Hoyger (Abb. 636).





(Abb. 606).

Blatt 44 v

karolus. adeldrud (Abb. 637).

Bla

tt 25r

Rimegen (Abb. 607).

Blatt 45r.

Fahne mit zerbrochener Stange (Abb. 638) und

Bla

tt 25V

Merßborch. Zyse Auwenborch (Abb. 608).



wichbart. walbart. Sehart (Abb. 63g).

Blal

X 32 r

Basel. Wormß (Abb. 60g).

Blatt 45v

wiederholter Holzschnitt.

Blal

X 32 V

Aken (Abb. 610).

Blatt 46 r:

karolus. alborch (Abb. 64o).

Bla

tt agr

Fahne mit zerbrochener Stange (Abb. 611).

Blatt 46 v

arnoldus. Lucarda (Abb. 64i).

Blal

;t 29V

Domsanctus (Abb. 612).

Blatt 47 r:

Arnolt. Seborch (Abb. 642).

Bla

tt 3or

Augßborch. Regenßborch (Abb. 613).





Wollten wir die zahlreichen folgenden, sich häufig wiederholenden figürlichen Darstellungen vollständig
wiedergeben, wir würden viele Tafeln unseres Bandes füllen müssen, was ihn wesentlich verteuerte. So geben wir
von hier ab, nachdem jeder Benutzer unseres „Bilderschmucks" einen Eindruck von der großzügigen Anlage der
„Chronik" bekommen hat, nur noch die Wappendarstellungen wieder, und zwar nicht der Reihenfolge nach,
sondern in Gruppen, so daß die Wiederholungen leicht festzustellen sind.

Vollständig geben wir zunächst noch die in so großer Variation eingefügten Fahnen mit zerbrochener
Stange wieder. Abb. 643—727.

Von Blatt 47 V ab findet sich die Gruppe Otto und Lucardis (Abb. 728) zahlreich wieder; die Wappen wech-
seln; sie haben wir in Abb. 728—775 zusammengestellt.

Die Frauenfigur der bisherigen Gruppe kehrt auf einer ganzen Anzahl weiterer Holzschnitte wieder; die
gegenüberstehende Figur ändert sich und bleibt dann auf vielen Holzschnitten gleich (siehe Abb. 774—787).

Ferner wiederholen sich die Figuren von Blatt 44V (Abb. 637) noch in den Abb. 788—803, ebenso die Figuren
Blatt 28r (Abb. 606) in den Abb. 804—808. Eine weitere Variante in den Figuren über den Wappen finden wir
in den Abb. 809—812 sowie 813—821. Von 822 ab ändert sich wieder die männliche Figur (Abb. 822—834).
Die Abb. 835—851 zeigen über den Wappen drei Figuren, Typus I = Holzschnitt 835—842, Typus II = Holz-
schnitt 843—851. Die Darstellungen von Bischöfen in verschiedener Ausführung über den Wappen siehe
Abb. 852—862.

Schließlich bringen wir noch Wappendarstellungen aus den verschiedenen Städtebildern = Abb. 863 — 891.
Damit sind ähnliche Holzschnitte noch nicht zu Ende, die folgenden (Abb. 892—971) variieren aber bald so, bald
so. Die Reihe durchbrechen die Abb. 909: „Alse leyt he syn keiserinne fanghen vnde leyt se barnen", ferner
Abb. 913, 916, 920, 921, 924, 929, 931, 935, 942, 943, 949, 953, 954, 959, 961, 963, 967, 968. Schließlich sind in
den Abb. 972—1060 die zahlreichen Wappen wiedergegeben, die sich auf den weiteren Seiten befinden.

Die Holzschnitte der zahlreichen Missale-Drucke sind immer dieselben, brauchen also in der Abbildung nicht
wiederholt zu werden. Dagegen bringen noch drei weitere Drucke je einen Holzschnitt: Johannes Graf zu Nassau,
Verordnung = Abb. 1061, die Bulla indulgentiarum (Abb. 1062 und 1063) und die goldene Bulle (Abb. 1064).
Das Missale Wratislawiense weist neben dem üblichen Kanonbild noch die Abbildung 1065 auf, das Missale
Halberstatense enthält das Kanonbild Abb. 1066.

*) Hier setzen die Darstellungen von Städten ein, die sich vielfach wiederholen; nur das Städtewappen ist jeweils geändert.

8
 
Annotationen