Linton
Lippmann
v. Luetzow
Manuel
Meusels Magazin
Mezger
Minzloff
Molsdorf Grupp.
Molsdorf Schrift,
v. Murr
Muther B. I.
N. K. L.
N. M.
Ottley, Engraving
Ottley, Printing
P.
Papilion
Pearson
Pf.
Renouv.
Rep. f. K. W.
S. D. (Soldan)
S. I. F.
Singer
Slg. Heitz
W. ). Linton: The mastres of wood-engraving. London 1889.
F. Lippmann: Der italienische Holzschnitt im XV. Jahrhdt. Berlin 1885 und vermehrte Ausgabe: The
art of wood-engraving in Italy. London 1888.
C. von Lützow: Geschichte des deutschen Kupferstichs und Holzschnittes. Berlin 1891.
W. L. Schreiber: Manuel de l'amateur de la gravure au XV. siede. Berlin-Leipzig 1891—1911, 8 Bde.
J. G. Meusels historisch bibliographisch litterarisches Magazin. Zürich und Chemnitz 1788—94, 8 Teile.
G. C. Mezger: Augsburgs älteste Druckdenkmale. Augsburg 1840.
C. R. Minzloff: Souvenir de la Bibliotheque imperiale publique. Leipzig 1863.
Wilhelm Molsdorf: Gruppierungsversuche im Bereiche des ältesten Holzschnittes. Straßburg 1911
<Heft 139 der S. z. D. K.>.
W. Molsdorf: Schrifteigentümlichkeiten auf älteren Holzschnitten. Straßburg 1914 <Heftl74 d. S.z.D.K.).
Christoph Gottlieb von Murr: Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Literatur. Nürnberg
1775-89, 17 Hefte.
Richard Muther: Die deutsche Bücherillustration der Gothik und Frührenaissance. München 1884, 2 Bde.
G. K. Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon. München 1835—52, 22 Bde.
G. K. Nagler: Die Monogrammisten. München 1858—79, 5 Bde.
William young Ottley: An inquiry into the origin and early history of engraving. London 1816, 3 Bde.
W. y. Ottley: An inquiry concerning the invention of printing. London 1863.
J. D. Passavant: Le peintre-graveur. Leipzig 1860—64, 6 Bde,
J. M. Papillon: Traite historique et pratique de la gravure en bois. Paris 1766, 3 Tie.
K. Pearson: Die Fronika. Straßburg 1887.
Kurt Pfister: Die primitiven Holzschnitte. München 1922. <Nur teilweise zitiert/ da die Abb. meist
stark verkleinert sind.)
Jules Renouvier: Histoire de l'origine et des progres de la gravure dans les Pays-Bas. Bruxelles 1860.
Repertorium für Kunstwissenschaft. Berlin und Stuttgart, erscheint seit 1878.
Wilhelm Schmidt: Die frühesten und seltensten Druckdenkmale des Holz- und Metallschnittes. Nürn-
berg o. J.
W. Schmidt: Interessante Formschnitte des XV. Jahrhunderts. München 1886.
Hans Wolfgang Singer: Sammlung Lanna, Bd. I. Prag 1895.
Einblattdrucke des fünfzehnten Jahrhunderts, herausgegeben von Paul Heitz. Straßburg 1899—1924,
bisher 60 Bände:
1. P. Heitz: Neujahrswünsche <3. Aufl. 1909).
2. W. L. Schreiber: Pestblätter.
3. Ad. Fäh: Frühdrucke der Stiftsbibliothek St. Gallen.
4. M. Lehrs: Holzschnitte in der Stadtbibliothek zu Zürich.
5. Schreiber: Holz- und Schrotblätter der Univ.-Bibl. Tübingen.
6. Schreiber: Holzschnitte der Landesbibliothek Stuttgart.
7. W. Molsdorf: Holz- und Schrotblätter der Univ.-Bibl. Breslau.
8. Schreiber: Holzschnitte der Fürstl. Fürstenbergisdien Sammlungen Donaueschingen.
9. Rud. Sillib: Holz- und Metallschnitte der Univ.-Bibl. Heidelberg.
10. G. Leidinger: Holzschnitte der Staatsbibliothek München <I>.
11. E. Major: Holzschnitte der Öffentlichen Kunstsammlung Basel.
12. Molsdorf: Holzschnittpassion Delbecq-Schreiber <I>.
13. F. T. Schulz: Schrotblätter des Germ. Nat.*Museums Nürnberg.
14. Molsdorf: Holzschnitte der Sammlung Schreiber,
15. Leidinger: Metallschnitte der Staatsbibliothek München.
16. H, Koegler: Holz- und Metallschnitte der Univ.-Bibl. Basel.
17. J. B. M. Clauß: Formschnitte der Stadtbibliothek Colmar und Schlettstadt.
18. R. Schmidbauer: Formschnitte der Staats-, Kreis-, Stadtbibliothek Augsburg.
19. Max. Pfeiffer: Formschnitte der K. Bibliothek Bamberg <I>.
20. J. E. Weis-Liebersdorf: Formschnitte der Bibliotheken zu Eichstätt.
21. Leidinger: Holzschnitte der Staatsbibliothek München <II>.
22. M. Geisberg: Formschnitte des Kupferstichkabinetts Dresden.
23. E. Major: Formschnitte der Klöster Freiburg <Schweiz> und Luzern.
24. M. Pfeiffer: Formschnitte der K. Bibliothek Bamberg <II>,
25. C. Benziger: Holzschnitte der Stadtbibliothek Bern.
26. H. Röttinger: Formschnitte der Albertina Wien.
27. E. Vischer: Formschnitte der Landesbibliothek Karlsruhe.
28. G. Gugenbauer: Kupfer- und Formschnitte der Studienbibliothek Linz.
IX
Lippmann
v. Luetzow
Manuel
Meusels Magazin
Mezger
Minzloff
Molsdorf Grupp.
Molsdorf Schrift,
v. Murr
Muther B. I.
N. K. L.
N. M.
Ottley, Engraving
Ottley, Printing
P.
Papilion
Pearson
Pf.
Renouv.
Rep. f. K. W.
S. D. (Soldan)
S. I. F.
Singer
Slg. Heitz
W. ). Linton: The mastres of wood-engraving. London 1889.
F. Lippmann: Der italienische Holzschnitt im XV. Jahrhdt. Berlin 1885 und vermehrte Ausgabe: The
art of wood-engraving in Italy. London 1888.
C. von Lützow: Geschichte des deutschen Kupferstichs und Holzschnittes. Berlin 1891.
W. L. Schreiber: Manuel de l'amateur de la gravure au XV. siede. Berlin-Leipzig 1891—1911, 8 Bde.
J. G. Meusels historisch bibliographisch litterarisches Magazin. Zürich und Chemnitz 1788—94, 8 Teile.
G. C. Mezger: Augsburgs älteste Druckdenkmale. Augsburg 1840.
C. R. Minzloff: Souvenir de la Bibliotheque imperiale publique. Leipzig 1863.
Wilhelm Molsdorf: Gruppierungsversuche im Bereiche des ältesten Holzschnittes. Straßburg 1911
<Heft 139 der S. z. D. K.>.
W. Molsdorf: Schrifteigentümlichkeiten auf älteren Holzschnitten. Straßburg 1914 <Heftl74 d. S.z.D.K.).
Christoph Gottlieb von Murr: Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Literatur. Nürnberg
1775-89, 17 Hefte.
Richard Muther: Die deutsche Bücherillustration der Gothik und Frührenaissance. München 1884, 2 Bde.
G. K. Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon. München 1835—52, 22 Bde.
G. K. Nagler: Die Monogrammisten. München 1858—79, 5 Bde.
William young Ottley: An inquiry into the origin and early history of engraving. London 1816, 3 Bde.
W. y. Ottley: An inquiry concerning the invention of printing. London 1863.
J. D. Passavant: Le peintre-graveur. Leipzig 1860—64, 6 Bde,
J. M. Papillon: Traite historique et pratique de la gravure en bois. Paris 1766, 3 Tie.
K. Pearson: Die Fronika. Straßburg 1887.
Kurt Pfister: Die primitiven Holzschnitte. München 1922. <Nur teilweise zitiert/ da die Abb. meist
stark verkleinert sind.)
Jules Renouvier: Histoire de l'origine et des progres de la gravure dans les Pays-Bas. Bruxelles 1860.
Repertorium für Kunstwissenschaft. Berlin und Stuttgart, erscheint seit 1878.
Wilhelm Schmidt: Die frühesten und seltensten Druckdenkmale des Holz- und Metallschnittes. Nürn-
berg o. J.
W. Schmidt: Interessante Formschnitte des XV. Jahrhunderts. München 1886.
Hans Wolfgang Singer: Sammlung Lanna, Bd. I. Prag 1895.
Einblattdrucke des fünfzehnten Jahrhunderts, herausgegeben von Paul Heitz. Straßburg 1899—1924,
bisher 60 Bände:
1. P. Heitz: Neujahrswünsche <3. Aufl. 1909).
2. W. L. Schreiber: Pestblätter.
3. Ad. Fäh: Frühdrucke der Stiftsbibliothek St. Gallen.
4. M. Lehrs: Holzschnitte in der Stadtbibliothek zu Zürich.
5. Schreiber: Holz- und Schrotblätter der Univ.-Bibl. Tübingen.
6. Schreiber: Holzschnitte der Landesbibliothek Stuttgart.
7. W. Molsdorf: Holz- und Schrotblätter der Univ.-Bibl. Breslau.
8. Schreiber: Holzschnitte der Fürstl. Fürstenbergisdien Sammlungen Donaueschingen.
9. Rud. Sillib: Holz- und Metallschnitte der Univ.-Bibl. Heidelberg.
10. G. Leidinger: Holzschnitte der Staatsbibliothek München <I>.
11. E. Major: Holzschnitte der Öffentlichen Kunstsammlung Basel.
12. Molsdorf: Holzschnittpassion Delbecq-Schreiber <I>.
13. F. T. Schulz: Schrotblätter des Germ. Nat.*Museums Nürnberg.
14. Molsdorf: Holzschnitte der Sammlung Schreiber,
15. Leidinger: Metallschnitte der Staatsbibliothek München.
16. H, Koegler: Holz- und Metallschnitte der Univ.-Bibl. Basel.
17. J. B. M. Clauß: Formschnitte der Stadtbibliothek Colmar und Schlettstadt.
18. R. Schmidbauer: Formschnitte der Staats-, Kreis-, Stadtbibliothek Augsburg.
19. Max. Pfeiffer: Formschnitte der K. Bibliothek Bamberg <I>.
20. J. E. Weis-Liebersdorf: Formschnitte der Bibliotheken zu Eichstätt.
21. Leidinger: Holzschnitte der Staatsbibliothek München <II>.
22. M. Geisberg: Formschnitte des Kupferstichkabinetts Dresden.
23. E. Major: Formschnitte der Klöster Freiburg <Schweiz> und Luzern.
24. M. Pfeiffer: Formschnitte der K. Bibliothek Bamberg <II>,
25. C. Benziger: Holzschnitte der Stadtbibliothek Bern.
26. H. Röttinger: Formschnitte der Albertina Wien.
27. E. Vischer: Formschnitte der Landesbibliothek Karlsruhe.
28. G. Gugenbauer: Kupfer- und Formschnitte der Studienbibliothek Linz.
IX