Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schrifttum zur deutschen Kunst

9

258a Tippxnann, M.: D. Eedeutg. d. Semperschen (xalerieb aues
f. d. Entw. d. dt. Gremäldegalerien i. 19. Jh. In.: Wiss. ßeil. d.
Dresdn. Anzeigers, 11. Jg., ’34, 29—31.

259 Förster, 0. H.: Kunstsammlungen dreier Generationen einer
Kölner Familie [Schnitzler]. Kölnischer Kunstverein ’34.
KuAE, 42. Bd., ’34, 223-7.

260 Hartmann, G.: D. kurmainzischen Kunstschätze d.
Schlosses Aschaffenburg. Aschaffenburg ’33.

260a Polaczek, E.: D. elsäss. Kunst u. Altertumssammlgn. In:
Wissensch., Kuust u. Literatur i. Els.-Lothr. 1871 — 1918, ’34,
73—90.

261 Kircher, (x.: Karoline Luise von Baden als Kunst-
sammlerin (1723—83). Karlsruhe ’33.

Vgl. Nr. 267a.

262 Lieb, N.: D. Aufbau d. Augsburger Maximilians-Mu-
s eums.

Zs. d. Hist Yer. f. Schwaben u. Neuburg, 51. ßd., ’34—’35, Augs-
burg ’34, 157—94.

263 Hartig, 0.: D. Arzt Samuel Quicchelberg, d. erste
Museologe Deutschlands, am Hofe Albrechts Y. i.
München.

D. Bayerland, 44. Jg., ’33, 630—3.

264 Walter, K.: August Stöber u. d. German. National-
museum i. Nürnberg.

ELJb, 13. Bd., 34, 223—43.

265 Birnbaum, Y.: Karel IY jako sberatel a Praha (Karl IY. als
Sammler und Prag), Kniha o Praze IY, 1933, S. 14.

Eine Stuclie iiber die Sammlertätigkeit und die Sammlungen
Karl IV. und über ihren Einfluß auf die Bauentivicklung und
das Stadtbild Frags im 14. Jahrhundert.

265aMorävek, J.: Nove objeveny inventär Rudolfinskych sbirek na
Prazskem Hrade. [Neu entdecktes Inventar der Rudol-
finischen Sammlungen auf der Prager Burg.] Pamätky
arch. 1932, 12 S.

Beginn einer Veröffentlicliung des neu gefundenen ältesten In-
ventars der Rudolflnischen Kunstsammlungen in der Prager
Burg vom J. 1619.

266 Schubert-Soldern, F. v.: D. Umbildg. d. Wiener Kunst-
museen.

D. Denkmalpflege, 35. Jg., ’33, 232—4.

267 Jahrb. d. oberösterreich. Musealvereins. 85. Bd. Fest-
schrift z. Jahrhundertfeier. Linz ’33.

Die Entstehungsgeschichte der Kunstsammlungen i. Ober-
österreich.

267a Obser, K.: Schweizerische Kunstsammlgn. um 1760.
Festschrift H. Nabholz. Ziirich ’34, 237—50.

Berichte v. J. Fr. Reifferstein, d. Beauftragten d. Mark-
gräfln Karoline Luise v. Baden.

267b Fischer, O.: Nachträge zur Samml. v. Speyr (Basel).

Jbb. d. öffentl. Kunstsamml. Basel, ’31—’32, 37'—42.

268 Schollenberger, PI.: Hundert Jalire Museumsgesellschaft
Ziirich, 1834—1934. Ziirich ’34.

268a AYallis, M.: D. wichtigstenp olnischen Mu s e enu. ihre Sammlgn.
Pologne Litteraire, 8. Jg., ’33, Nr. 80—1.

269 Rathgen, F. u. Koch, J.: Yerwitterung u. Erhaltung v. AYerk-
steinen u. Beiträge z. Frage d. Steinschutzmittel. Berlin’34.
Vgl. DkuDpfl, 36. Jg., ’34, 95—6.

270 Theobald, W.: AVas war das „Spanische- Gold“ i. d.
Diversarum Artium Schedula des Theophilus Presb?
FuF, 10. Jg., ’34, 70-1.

D. Bedeutung v. ,,Basilisk“: m.-a. Deckname. D. von Theo-
philus beschriebene metallurgische Vorgang ist klar: Zinkoxyd
ist gemeint.

271 Jantsch, 0.: Behandlung alter wurmzerstörter Holzschnitze-
reien u. Malereien a. Holz.

DKuDpfl, 36. Jg., ’34, 119 — 22.

272 Technical Studies in the field of the fine arts. 2. Bd.,
Harvard ’33-’34. 310—5; 159 — 68; 198—202; 223-44. 3. Bd.,
Harv. ’34—’85, 48—56.

273 Anweisungen d. Internat. Museumsamtes f. (xemäldepflege.
WK, 7. Jg., ’33, Nr. 43.

273a Bauer-Bolton, Y.: Zur Frage d. Konservierg. d. Tafelbilder.
Museumskunde, 5. Bd., ’33, 95 — 112.

274 Thompson, D. Y.: Artificial vermilion in the middle ages.
Technical studies in the field of the fine'Arts. 2. vol., ’33 -’34,
61ff.

Auf Grund m.-a. Schriftquellen (11.—15. Jh.).

275 Stout, Gf. L. and Gfettens, R. F.: The problem of lining
adhesives for paintings.

Technical studies in the field of the fine arts. 2. vol., ’33—
34, 81—104.

276 Chesneau, M. Gf.: Contribution ä l’etude de la technique
des vitraux du MA.

B. Monumental. 92. Bd., 265—94.

276aRoß, M. Ch.: Early restorations of mediaeval enamels.
Technical studies in the field of the fine arts, 2. Bd., ’33—’34,
139—43.

Über Wiederherstellungen vor Einführung des Neubrands; Er-
innerg. a. e. Pariser Pamphlet von 1866.

277 Tietze, H.: Z. Psychologie d. Kunstfälschung.

ZfAuaK. ’33.

277a derselbe, The psychology and aesthetics of forgery in art.
Metrop. Mus. Stud. 5. vol, ’34, 1—19.

VI. Liturgie und Ikoriographie.

278 Schultze, V.: Grundriß d. christl. Archäologie. Gütersloh’34.

279 Errera, J.: Repertoire d’Iconographie. 3° fasc. (Ca—Cz).
AVettern ’33.

280 Sauer, J.: Sakrale Yolkskde.

(xA, ’34, Nr. 2.

281 D. Anordnungen d. hl. Karl Borromäus über d. Errichtung
hl. Stätten u. iiber d. kirchl. Gferäte. A. d. Italien. übers.
v. A. Lipinsky.

D. christl. K., 30. Bd., ’33—’34, 239—44.

Betr. Altar, Sakramentstabernakel, Beichtstühle, Reliquienschränke
u. Ole, Velen, Meßgeräte, Sakristei, Friedhöfe.

282 Pfleger, L.: Besondere euch aristische Dcvotionsformen d.
späteren M.-A.’s.

AeK, 8. Jg., ’33, 457-61.

M.-a. Corpus Ohristi-Altäre i. Elsaß (14.—16. Jh.).

283 Dennhöfer, A.: Religion u. Yolkstum i. kl. Andachtsbild.
D. Gfral, 28. Jg., ’33, 61—5.

284 Sauer, J.: A. Spamer, D. kleine Andachtsbild v. 14. b. z.
20. Jh. München ’30.

DLZ, 3. Folge, 5. Jg., ’34, 1177-83.

Seine Verwendung z. Einlegen i. d. Gebetbuch. Sein Auftreten
i. 14. Jh. u. seine weiteste Verbreitung i. Barock.

285 Eberl, B : Schwäb. Kult- u. Brauchkalender, gestellt a. d. Jahr
1934: Osterzeit. Das Fastentuch.

Schwabenland, 1. Bd., ’34, 106.

286 Ritz, J. M.: Schreintiguren Yolkskundl. Gaben John
Meier z. 70. Geb. Berlin u. Leipzig ’34, 167—8.

D. aufklappbare Bildwerk, m.-a. u. barocke Beispiele, Ursprung
u. Ausbreitung.

287 Maria i. d. dtsch. Kunst 1680—1880. Ausstellg. i. d.
Albertina-AVien. P, 12. Bd., ’83, Rundschau XLIY; Kirchen-
kunst, 5. Jg., ’33, 87 — 123.

288 AVitte, F.: Magnifikat- d. rhein. Marienbild u. d. Mutterideal.
Rhein. Blätter, 1. Jg., ’34, 377—81.

289 Kurth, B.: D. Gfnadenbild als Stilvermittler.

Belvedere, 12. Bd., ’34, 6—10.

Ikonographie cl. „Madonna dell’ umiltä“ („del latte“), eine Griin-
dung d. frühen Trecentisten Sienas, i. Italien weit verbreitet,
dringt i. Deutschland ein: d. „Regenmadonna“ i. St. Peter u.
Paul am Wyschehrad-Prag (Spätwerk d. ILohenfurther Meisters).

290 Angerhausen, J.: Legenden um d. glorreiche Jungfrau v.
Warendorf. AVarendorf ’33.

29 L Ugglas, C. R. af: Ett par ikonografiska observationer, “Ma-
donnan met sykorgen” och den Heliga Birgitta.

Fornv., Stockh. ’34, 22—27.

„Madonna m. d. Nähkorb“ i. Meister Bertrams Buxtehuder
Altar wird aus den Visionen d. hl. Birgitte erklärt.

292 Feigel, A.: Unsere Liebe Frau vom hl. Blute. Beiträge
z. Mainzer Gesch. Festschr. f. II. Schrohe, Mainz ’34, 79—82.
Die i. d. Darmstädter Ausstellg. 1927 näher bekannt geworden.
 
Annotationen