Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bildhauerkunst 13. und 14. Jalirkundert

55

1755 Kloos, W.: Kunstwerke d. Heimat. D. „Beethovenkopf“.
Volk u. Scholle, 13. Jg., ’35, 6—7.

Zum Naumburger Meister; vgl. Nr. 1780.

1756 Plastik im Limburger Dom: vgl. Nr. 1187 (S. 112—35).
Kurzboldmeister u. s. Paulusrelief am Dom zu Münster;
Taufbecken.

1756aPlastik des 13. Jhs. in Metelen: vgl. Nr. 1265.

1757 Löffler, K.: Bemerkungen zur Münsterer Bischofsreike
des MA.

ArE, 9. Jg., ’33—’34, 27—9.

Veröffentlichg. d. Grabplatte des Bischofs Dietrich III.
■v. Isenburg (1218—26) in Münsters Dom.

1757aZur Datierg. d. Plastiken an Münsters Überwasser-
kirche (um 1290, nicht 1340): vgl. Nr. 1832.

1757b Portalplastik an St. Peter zu 'Wimpfen: vgl. Nr. 1275.

1758 Pinder, W. und Hege, W.: D. Bamberger Dom. 3. Aufl.
Berlin ’35.

1759 Beenken, H.: Bildwerke des Bamberger Doms. M. 87 Abb.
21.—25. Tausend. Leipzig ’34.

1760 Münzel, Gr.: E. Beziekg. der Bamberger Greorgenckor-
plastik z. d. Sakramentar König Heinrichs II.

Zs. d. Freiburger Gresch.-Ver., 45. Bd., ’34, 123—33.

König David (Bamberg) wird m. König Heinrich bei seiner
himmlischen Krönung im Münchener Sakramentar (1002—14)
verglichen u. Anknüpfg. des 18. Jhs. an d. otton. Kunst er-
schlossen. Ikonograph. Bemerkgn. zur Bamberger Propheten- u.
Apostelreihe: Hosea u. Bartolomeus benennbar. Kostümgesch.
Ausführungen: Entw. der Chlamys b. z. 13. Jh.

1761 Bernoulli, It.: D. Greheimnis des Bamberger Papstgrabes.
In: Stud. z. dt. Kstgesch., Heft 300. Straßburg ’34, S. 37 —44.
Einstiger Tabernakelaufbau u. frühzeitige Zerstörg. Deutung
des Reliefzyklus aus dem Tarocchi-Spiel.

1762 Reitzenstein, A. Frhr. v.: D. Grrabmal Kaiser Heinrichs II.
im Bamberger Dom.

ZfKg, 3. Bd., ’34, 360—4.

Pleinrichs „Erhebung“ und die der Kunigunde (1147 bzw. 1201).
D. Grabstätte im Ostteil des Mittelschiffs und die Umstellungen
im 16., 17. u. 19. Jh.

1763 Heckel, A.: Stefan Georges Erlebnis i. Bamberger Dom.
Fränk. Heimat, 14. Jg., ’35, 36—8.

Stefan Georges Gedicht auf den Bamberger Reiter.

Zum Bamberger Reiter vgl. auch Nr. 27 u. Nr. 2123.

1763a Erklärung des Bamberger Reiters als Königskanoniker:
Sckulte, A.: Dt. Könige usw. Hist. Jb., 54. Bd., 137—77.

1764 E. neue Deutg. des Bamberger ßeiters.

KuAR, 43. Jg., ’35, 229-30.

Sühnestein für den 1208 auf d. Bamberger Altenburg v. Pfalz-
graf Otto v. Wittelsbach ermordeten Philipp v. Schwaben?

1764a Fassadenstatuen 13. Jhs. a. d. Abteikirche zu Jak (b.
Steinamanger): vgl. Nr. 1209.

1764b Grabplatte des Rudolf v. Strass, gest. 1269, in St. Lau-
rentius zu Oberkirch-Frauenfeld: vgl. Nr. 1113 (S. 161).

1765 Morgand, A.: Une dalle funöraire du XIII6 siecle de-
couverte aux Jacobins de Macon.

Annales de l’Academie de Macon, ’32—’33, p. 121—6.
Laiengrab.

1765a Zur Plastik in Wisby: vgl. Nr. 486.

14. Jahrhundert*).

1766 Hartmann, B.: Das Antlitz der Völker in der Kunst.
Oestergaards Mhh., ’35, 65—8.

Beispiele italienischer, französischer, deutscher Plastik d. MA.

1767 Kletzl, 0.: Köpfe grenzdeutscher Giotik.

Dt. Arbeit, ’34, 601-9.

Plastik 14.—Anf. 16. Jh.

1768 Scharnweber, R.: E. verschwundenes Grotteshaus.
Brandenburgia, 43. Jg., ’34, 81—5.

Auffindg. einer steinernen Taufe in Crinitz (Kr. Luckau);
14. Jh.

1769 Der vornehme Mann. E. unbek. Skulptur aus Templin.
Templiner Kreiskalender, 7. Jg., ’34, 40.

Holz, um 1300 (Museum Prenzlau).

1770 Glasow, H.: Backsteinkonsolen a. d. Marienkirche i.
ßöbel (13.—14. Jk.).

Mecklenburg, 30. Jg., ’35, 89 — 90.

M. Erinnerg. an Bützow.

1771 Fuglsang, F.: D. Meister der Koseler Kreuzgruppe (Thau-
low-Mus. Kiel).

Nordelbingen, 10. Bd., ’34, 465—75.

Von gleicher Pland sitzende Madonna aus Viöl (Flensburg);
ivichtige Denkmäler monumentaler Schnitzkunst d. Gotik.

1772 Hentsckel, W.: D. Wiederherstellg. des Vesperbildes v.
St. Marienstern.

DKuDpfl, 37. Jg., ’35, 79-80.

Veröffentlichg. aus d. Oberlausitzer Zisterzienserinnenkloster (b.
Kamenz). Vorgeschrittenes 14. Jh., Zivischenglied zw. Koburg -
Naumburg-Erfurt und Kloster Leubus.

1773 Metz, P.: D. Muttergottes aus d. Korbgasse in Mainz.
P, 14. Bd., ’34, 334—6.

Veröffentlichg. v. Neuaufnahmen; ihre Verivandten. Typen-
ivanderg.; Niederrhein, Westfalen, Frankreich; mittelrhein.
Wesensart.

1774 Geßner, A.: D. Gnadenbild zu Marienthal im Rkeingau,
eines d. ältesten Vesperbilder.

Kath. Kirckenkalender f. d. Pfarreien Bingen u. Bingen-ßüdes-
heim, 19. Jg., ’35, 18—9.

Madonna m. Kind Vorform des Vesperbildes. S. Entwicklg.:
v. stiller Repräsentation zu affektvoller Beseelg. u. monument.
Maßen; Reihenfolge (entgegen bisheriger Auffassg.): Eichstätt-
Marienthal (um 1300) vor Radolfzell u. Bamberg, sowie vor
Coburg-Erfurt- Wetzlar.

1775 Pfitzner: D. wiedergefundene Karlsfigur im Aackener
M ü n s t e r.

Rkein. Heimatpflege, 6. Jg., ’34, 121—3.

Eichenholzfigur des knieenden Kaisers (kurz nach 1300). Identi-
fizierg. m. d. Abbildg. in Montfaucon’s Monuments (Paris 1729).
Einstige Aufstellg. an d. Wolfstür ? Das ehemalige Gegenstück
war eine andere als die jetzt auf dem Hochaltar thronende
Madonna.

1776 Eichler, H.: Zwei got. Tympanonreliefs aus d. Zt. um
1300 (Trier).

TZ, 9. Jg., ’34, 84—7.

Einordnung in die Nachfolge des Trierer Paradiesesportals (um
1300); Freiburger Einftuß. Möglicherweise aus der Domi-
nikanerkirche, zur Zt. des Erzbisch. Diether v. Nassau (1300 — 07).

1777 Karpa, O.: Köln. Reliquienbüsten d. got. Zt. a. d. Ur-
sulakreis (v. etwa 1300 b. etwa 1450). Rhein. Ver. f. Denkmalpfl.
u. Heimatschutz, 27. Jg., ’34 (Sckrifttum I ’34, 709).

Bespr. Eichler, H.: DLZ, 3. Folge, 5. Jg., ’34, 2234—7 ; Schnitzler, H.:
Annaleu d. Hist. Ver. t. d. Niederrhein, 125. Heft, ’34, 130—2.

1778 Neumeyer, F.: D. Jesus-Johannesgruppe des Berliner
Dt. Museums. In: Christl. Verwirklichg. Festschr. f. R.
Guardini. Berlin ’35.

lkonographie vgl. Nr. 809 u. 815b. D. Varianten, d.Antwerpener
Exemplar von einem Eranzosen in elsäss.-dt. Werkstatt (?).
Literatur.

1779 Haug, H.: Contributions ä l’Hist. de la Sculpture Stras-
bourgeoise (1350—1450).

Archives Als. d’Hist. de l’Art, 12. Jg., ’33, 1—49.

1780 Ernst-Weis, J.: E. Meisterwerk gotischer Plastik i.
Lothringen.

ELJb. hg. v. wiss. Inst. d. Els.-Lothringer i. Reich a. d. Univ.
Frankfurt, 14. Bd., ’35, 87—94.

Epitaph d. Familie Baudoche-de Pleu i. St. Martin zu Metz
(Mitte 14. Jh.): Geb. Christi hinter Vorhang. D. illusionist.
Reliefstilu. s. dt. Zusammenhänge; d. Naumburger Meister
in Metz (S. 93).

1781 Sitzmann, K.: E. Bamberger Steinbildwerk auf Burg Kreuzen-
stein. St. Martin ehem. an St. Martin in Bamberg.
Bamberger Blätter, 10. Jg., ’33, 35 ff.

1782 Renner, A.: Das Vesperbild.

Mein Heimatland, 21. Jg., ’34, 418—20.

Vesperbild in St. Martin zu Ettlingen, südbayer. oder
böhm. Ursprungs.

1783 Trapp, O. Graf: D. mittelalterlichen Vesperbilder in Nord-
u. Östtirol.

Tiroler Heimatbll., ’34, 374—81.
 
Annotationen