Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12 - 211 Landeskunde Kunststätten

44 ■ 1980

211 Gehrig, Franz: Hilsbach. Chronik d. höchstgeiegenen
Stadt im Kraichgau. Sinsheim 1980. 266 S. m. Abb., 1 Faltbl.
U.a. Nachrichten zu Baugesch. u. Ausstattung d. Kirchen u.
Kapellen.
212 Münzer, Martin: Die Geschichte des Dorfes Hondingen.
Blumberg 1979. 187 S. m. Abb., 24 Tat., 1 Faltbl.
Stadt Blumberg. - Kirche 8.-17. Jh. Altäre nach 1711 v.
Joseph Schupp
213 Bay, Fritz: Die Kirche in Hürben. Ein Beitrag zur Ortsge-
schichte. Hürben 1980. 44 S. m. Abb.
Stadt Giengen. - Saalkirche, 1738 nach Plänen d. Landbau-
meisters Weyhing aus Heidenheim erbaut. Tafelgemälde im
Innern vermutl. v. Joh. Gottfried Enßlin d. Ä. (1600-1682).
214 llshofen. Kleine Stadt an d. großen Straße. Ilshofen 1980.
584 S. m. Abb.
Kr. Schwäbisch-Hall. - Mit e. Beitr. v. Karl Schümm: Burg Leo-
fels (S. 126-141).
215 Trogus, Wolfgang: Zur Erinnerung an die katholische
Pfarrkirche. In: Immenstaader Heimatbl. 4.1980.10-26 m. Abb.
Immenstaad. - Baugeschichte, Innenausstattung d. 19. Jh.
216 Rauser, Jürgen Hermann: Ingelfinger Heimatbuch. Buch
l, 2. Ingelfingen 1980. Buch 1: Stadtgeschichte. Aus d. Ortsge-
schichte v. Ingelfingen mit seinen Weilern u. Höfen. 446 S. m.
300 Abb. Buch 2: Dorfgeschichte. Criesbach, Diebach, Dörren-
zimmern m. Stachenhausen, Eberstal, Hermuthausen, Wel-
dingsfelden. S. 447-733 m. 257 Abb. (Heimatbücherei Hohenlo-
hekr. 2.)
Ingelfingen: Pfarrkirche St. Nikolaus, 1490-1502; Glasge-
mälde aus d. Werkstatt d. Veit Hirsvogel, um 1510; Wandge-
mälde d. 16. Jh.
217 Konstanzer Baudenkmale. Eine Sammlung v. kulturhi-
storischen Dokumentarberichten. 2. Folge. Hrsg. v. Johannes
Menge. Konstanz 1980. 95 S. m. Abb.
Beschr. u. Baugesch. v. 25 Bauten. 1. Folge: Konstanz 1966.
218 Burkhard, Wolf-Dieter: Die St.Leonhardskapelle in Land-
schlacht. Kreuzlingen 1980. 48 S. m. Abb. (Vereinigung Hei-
matmus. Kreuzlingen. Beitr. z. Ortsgesch. 20.)
Kt. Aargau. - Roman, u. frühgot. Fresken (Passionszyklus u.
Vita Leonhardi).
219 Steiner, Hans-Jürg: Schloß Landshut und die umliegen-
den Dörfer Bätterkinden, Utzenstorf, Wiler und Zielebach. Bern
1980. 96 S. m. 80 Abb. (Berner Heimatbücher. 124.)
Kt. Bern. - Mit e. Beitr. v. Jürg Schweizer zur Baugesch. d.
Wasserschlosses (überwiegend 17./18. Jh.), zur Ausstattung
(u.a. Prunkbuffet v. 1628 v. Hans Glock, Gemälde v. 1664 v.
Albrecht Kauw).
220 Felder, Peter: Stadtkirche Laufenburg. Basel 1980.16 S.
m. 24 Abb. (Schweizer. Kunstführer. Ser. 28, 272.)
Kt. Aargau. - Langhaus, Chor u. Turm Ende 16. Jh., Kirche
1750/53 v. d. Stukkateur Johann Michael Hennevogel u. d.
Maler Anton Morath barockisiert. Hochaltar 1770 v. Matthias
Faller, Seitenaltäre 17. u. A. 18. Jh.

221 Dames, Theo: Auf den Spuren alter Kunst im Leutkircher
Raum. Leutkirch 1980. 55 S. m. Abb.
Kr. Ravensburg. - Architektur. Skulptur d. 15.-18. Jh., u.a. v.
Hans Multscher u. Konrad Hegenauer.
222 Hermann, Manfred: Wallfahrtskirche zum „Witter-
Schneekreuz“, Löffingen. München, Zürich 1980. 24 S. m. Abb.
(Kunstführer. 1226.)
Baar. - Neurom. Bau v. Max Meckel nach 1894. Altäre u.
Malerei v. Franz Jos. Simmler, Langhausdecke v. August von
Wörndle, Fenster v. Heimle & Nerzweiler, Freiburg. Barockes
Kruzifix v. Jakob Rappenecker.
223 Wittmann, Otto: Lörracher Brunnen. In: Unser Lörrach.
11. 1980. 17-76 m. 20 Abb.
Überwiegend einfache Brunnen d. Klassizismus u. Historis-
mus.
224 Meyer, Andre: Luzern. Basel 1980. 36 S. m. 53 Abb.
(Schweizer. Kunstführer. Ser. 27, 263/64.)
Franziskanerkirche E. 13. Jh. - Jesuitenkirche u. Ursulinen-
kloster m. Kirche 17. Jh. - Ehern. Ritterscher Palast. - Rathaus.
- Herrensitze.
225 Brommer, Hermann: Schloßkirche St. Marien, Insel Mai-
nau. München, Zürich 1980. 24 S. m. Abb. (Kunstführer. 1207.)
1732/39 v. Johann Kaspar Bagnato. Stuck wohl v. Francesco
Pozzi. Hochaltarblatt u. Deckenbilder v. Franz Josef Spiegler.
Altäre u. Kanzel v. Josef Anton Feuchtmayer.
226 Hog, Joseph: Wallfahrt Maria Lindenberg. München,
Zürich 1980. 16 S. m. Abb. (Kunstführer. 1235.)
Bei St. Peter i. Schwarzwald. - Kapelle 1801/02 erbaut, 1866
verlängert. Barockaltäre.
227 Cassina, Gaetan: L’eglise paroissiale de Martigny, Basel
1979. 20 S. m. 22 Abb. (Guides de Monuments Suisses. Ser. 26,
253.)
Kt. Wallis. - U. a. zur Tätigkeit d. Zürcher Kunsthandwerkerfa-
milie Meyenberg im 17. u. 18. Jh.
228 Ludwig, Martin: Le monastere de Maulbronn. München,
Berlin 1980. 16 S. m. Abb. (Große Baudenkmäler. 279.)
Enzkreis. - Zisterzienserabtei, 1147 gegründet.
229 Schmidt, Erhard: Schloß Liebenau in Meckenbeuren,
Bodenseekreis. Betrachtungen z. Gesch. u. baulichen Entwick-
lung. In: Dpfl. in Baden-Württemberg. 9.1980 (2). 70-73 m. 3 Abb.
Zunächst Wehranlage mit ma. Wehrturm. Schloßbau um
1581, Kapellenanbau 1624.
230 Michaelsberg bei Bruchsal-Untergrombach. Wildbad
1979. 34 S. m. Abb.
Mit kunstgesch. Beitr. v. Konstantin Martin: Die Geschichte
der Michaelskapelle und des Engelhofguts (S. 2-8 m. 2 Abb.) u.
Josef Lindenfelser: Die Michaelskapelle und ihre Inneneinrich-
tung (S. 9-20 m. Abb. - 1742/44 v, Johann Georg Stahl).
231 St. Peter Mistail GR. Basel 1979. 24 S. m. 17 Abb.
(Schweizer. Kunstführer.)
Dreiapsidensaal, um 800. Reste karolingischer Wandmalerei.
Gotische Fresken d. Mittelapsis u. d. Nordwand um 1410.
 
Annotationen