Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
102 - 1908 Die Künste: Skulptur

44 • 1980

1908 Schöpfer, Hermann: Die mittelalterlichen Taufsteine im
Oberaargau In: Jb. d. Oberaargaus. 21.1978. 127-148 m. Abb.,
2 Taf. m. Abb.
Überwiegend 16. Jh. Mit Kat. d. erhaltenen Objekte.
1909 Jäkel, Herbert: Das Stumpf-Haus am Marktplatz. In: Mitt.
d. Geschichts- u. Museumsver. Alsfeld. 12. 1980 (16). 233-244
m. Abb.
Alsfeld. - Fachwerkhaus m. holzgeschnitztem Figuren-
schmuck d. frühen 17. Jh.
1910 Plümer, Erich: Zierschnitzereien an Fachwerkhäusern in
Einbeck. Karlsruhe 1980. 72 S. m. Abb.
Renaissance u. Frühbarock.
1911 Angermann, Gertrud: Ein bisher unbekannter Wappen-
fries von Haus Himmelreich. In: Mitt. d. Mindener Geschichtsver.
52. 1980. 142-145 m. 1 Abb.
Friedewalde, Kr. Minden-Lübbecke. - 16. Jh.
1911.1 Fleischhack, Erich: Die Reliefs an der Kanzel der
Segeberger Marienkirche. In: Heimatkundl. Jb. f. d. Kr. Sege-
berg. 26. 1980. 161-177 m. 18 Abb.
Beschreibung v. 8 hochmanieristischen Holzreliefs mit bibl.
Darstellungen. Ergänzung e. Berichts an d. gleichen Stelle, Jg.
23, 1977.
1912 Harasimowicz, Jan: Kasper Berger i rzezba legnicka
schytku XVI wieku. In: Biuletyn Historii Sztuki. 42. Warschau
1980 (2). 107-132 m. 24 Abb. (Kasper Berger und die Liegnitzer
Bildhauerkunst gegen Ende des 16. Jahrhunderts. - Mit franz.
Zsf.)
Steinbildhauer, 2. Hälfte 16. Jh. Oeuvre (Epitaphien; Kanzel in
Liegnitz).
1913 Grohsmann, Lore: Augustin Manasser. Ein Donauwör-
ther Bildhauer als Meister d. Hochaltars d. Stadtpfarrkirche in
Wemding. In: Nordschwaben. 7. 1979 (2). 88-90 m. 2 Abb.
1612-1635 nachweisbar. Altar v. 1633.
1914 Hirschfeld, Peter: Najaden oder „Weibsbilder“? Bemer-
kungen z. Adrian de Vries’ Herkulesbrunnen in Augsburg. In: Zs.
f. Kunstgesch. 43. 1980 (1). 54-64 m. 10 Abb.
1602 vollendet. Interpretation als frühbarockes Werk m. gen-
rehaft dargestellten weibl. Figuren.
1914.1 König, Hans: Die Bildhauerfamilie Zürn. Herkunft u.
Wirkstätten. In: Heimat am Inn. 5. 1979/80. 5-18 m. Abb.

Barock und Frühklassizismus
1915 Blazicek, Oldrich J.: Italske podnety a ohlasy v baroko-
vem socharstvf Cech. In: Umeni. 28. Prag 1980 (6). 493-504 m.
9 Abb. (Italienische Anregungen und Nachklänge in der Barock-
bildhauerei Böhmens. - Mit dt. Zsf.)
Zum Werk v. Ernst Heidelberger, Johann Georg Bendl,
Johann Georg Heermann, Konrad Max Süßner, Matthias Wen-
zel Jäckel, Franz Preiss, Matthias Bernhard Braun, Ferdinand
Brokof, Peter Prachner, Jakob Eberle.

1916 Bissinger, Albert F.X.: Die heiligen Prinzen kehren
zurück. In: Badische Heimat. 60. 1980 (1). 95-99 m. 3 Abb.
Auffindung v. 2 unterlebensgroßen Figuren der Hll. Aloisius u.
Stanislaus Kostka, ursprünglich für die Ettlinger Jesuitenkirche
St. Erhard gearbeitet. - Um 1727.
1917 Daxeimüller, Christoph: Fastenkrippen in Franken. In:
Frankenland. 32. 1980 (3). 71-73 m. 3 Abb.
Überwiegend 18. Jh. - Holzgeschnitzte Fastenkrippe in
Schloß Mespelbrunn; Elfenbeinkrippe in Würzburg, Ursulinen-
kloster; Alabasterkrippe in d. Kirche v. Rodenbach a. Main.
1918 Portenlänger, Franz Xaver: Die barocke Kunsttätigkeit
des Klosters Kaisheim. Schreiner u. Bildhauer d. 18. Jh. Speyer
1980. XXIV, 315 S., 186 Abb. (H.d.Kunstgesch. Inst. d. Univ.
Mainz. 4.)
Schwaben. - Thomas Schwanthaler (1634-1707), Andreas
Thamasch (1639-1697), Johann Paulin Tschiderer (1662-
1720), Thaddäus Schleifer, Franz Xaver Feuerstein, Plazidius
Verhelst (1727-1778), Ignaz Wilhelm Verhelst (1729-1792),
Johann Michael Fischer (1717-1801 Dillingen), Joseph Thad-
däus Kronenbitter.
1919 Schweicher, Curt: Zur Mainzer Barockplastik in Trier. In:
Mainzer Zs. 75. 1980. 101-103.
Arnold Harnisch (gest. 1691) u. Werkstatt. Johann Wolfgang
Frölicher (1653-1700).
1920 Suchomel, Milos: Expozice zachränenych piskovcovych
soch. In: Pamätky a prfroda. 5. Prag 1980 (10). 584-594 m. 11
Abb. (Eine Ausstellung von geretteten Sandsteinplastiken. - Mit
dt. Zsf.)
Münchengrätz. - U. a. von Josef Jelinek, Matthias Bernhard
Braun u. Ignaz Franz Platzer.
1921 Ahrens, Dieter: Trierische Skulpturen und ihre Maßver-
hältnisse. In: Neues Trierisches Jb. 1980. 9-18 m. 6 Abb.
Trierischer Fuß als Maßeinheit bei barocken sowie klassizisti-
schen Figuren. Auch im Ma. feststellbar. Relikt aus röm. Zeit?
1922 Diemer, Claudia: Charles de Grof und der Bildhauerstreit
an der Wiener Akademie. In: Oberbayer. Archiv. 105.1980.148-
178, 4 Abb.
Zu einem 1739 entstandenen Streit über v. d. Akademie ver-
teilte Auszeichnungen.

1923 Binsfeld, Wolfgang: Die Heiligendarstellungen im West-
turm der Porta Nigra. In: Kurtrierisches Jb. 20.1980.140-147 m.
3 Abb.
Trier. - 9 Reliefbüsten v. Bischöfen u. Päpsten, 1755 v. Th.
Amling(er).
1924 Herzogenberg, Johanna von: Reliefs in der Asamkirche
in München und ihre Vorbilder. In: Ars Bavarica. 19/20.1980. 63-
76 m. 17 Abb.
Darstellungen v. Egid Quirin Asam v. 1735, nach e. Folge v.
Kupferstichen Johann Andreas Pfeffels.
Mainka, Eckhard: Die künstlerischen Beziehungen des Hof-
malers Clemens Anton Lünenschloß zum Hofbildhauer Jacob
van der Auwera während der Regentschaft des Fürstbischofs
Christoph Franz von Hutten (1724-1729), s. <2128>.
Skulpturen Auweras (1672-1760) nach Entwürfen v. Lünen-
schloß (1678-1763).
 
Annotationen