Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
144 - 2710 Die Künste: Kunsthandwerk

44 1980

2710 Hackenbroch, Yvonne: Der Jagdpokal des Kurfürsten
Clemens August. In: Keramos. 1980 (88). 109-118 m. 10 Abb.
Original 1741 v. Joh. Joachim Kandier u. Joh. Gottlieb Ehder
in Meißen modelliert, nur noch in 3 Kopien d. 18. Jh. vorhanden.
Zu Jagdpokalen u. Jagdvasen in Metall u. Porzellan.
2711 Boltz, Claus, u. Halina Chojnacka: Fata des Meißner
Porzellanservices mit blauen Blumen und „AR“ für die „Königli-
che Hof Conditorey Warschau“. In: Bull, du Musee National de
Varsovie. 19. 1978 (3) ersch. 1980. 74-84 m. 8 Abb.
1756 nach Warschau geliefert, später verstreut.
2712 Burwell Jr., Robert L.: Les jeux et plaisirs de l’enfance
von Jacques Stella als Quelle für das Meißen-Service „Kinder
ä la Raphael“. In: Keramos. 1980 (88). 103-108 m. 9 Abb.
Slg. v. 50 Stichen, 1657 in Paris erschienen, als Quelle d.
blaugemalten Services von etwa 1770.
2713 Neuwirth, Waltraud: Meißner Keramikfabriken und ihre
Marken. „Königliche Meißen“ u. „Stadt Meißen“. In: Weltkunst.
50. 1980 (6). 718-722 m. 13 Abb.
2714 Rückert, Rainer: Wittelsbacher Porzellane. Teil 1,2,3. In:
Kunst u. Antiquitäten. 1980 (1). 30-39 m. 9 Abb.; (2). 24-32 m. 7
Abb.; (3). 20-35 m. 18 Abb.
Tassen u. Vasen d. frühen 19. Jh. aus Nymphenburg u. Nea-
pel; unter anderem m. Porträt d. kleinen Prinzen Maximilian u.
Ansichten aus Bayern u. d. Elsaß. - München, Bayer. National-
mus.
2715 Hojer, Gerhard: Das Onyx-Service in der Münchner
Residenz und seine Vorlagen. Die Skulpturen d. Münchner
Glyptothek in Abbildungen aus d. Zeit König Ludwigs I. In: Welt-
kunst. 50. 1980 (14). 1976-1979 m. 11 Abb.
Nymphenburger Porzellan. 1835 v. Friedrich von Gärtner
entworfen.
—» Kessler-Slotta, Elisabeth: Ottweiler Porzellan, s. <993>.
2716 Scherf, Helmut: Thüringer Porzellan unter besonderer
Berücksichtigung der Erzeugnisse des 18. und frühen 19. Jahr-
hunderts. Wiesbaden 1980. 476 S. m. 370 Abb.
Gesch. d. einzelnen Manufakturen. 18.-20. Jh.
2717 Scherf, Helmut: Thüringer Porzellan im Thüringer
Museum Eisenach. Zur Gesch. u. musealen Darbietung e. Slg.
sowie z. Wesen ihrer Exponate u. zum Potential d. thüringischen
Porzellanfabriken. In: Neue Museumskunde. 23.1980 (1). 23-32
m. 17 Abb.
Vorwiegend Volkstedt, Wallendorf, Rauenstein, Kloster Veils-
dorf, Limbach, Ilmenau, 18.-20. Jh.
2718 Maue, Claudia: Angelica Kauffmänn invenit. Bildvorla-
gen für Wiener Porzellane. In: Keramos. 1980 (90). 9-38 m. 13
Abb.
Arbeiten von Wiener Porzellanmalern nach Kupferstichen
oder Schabkunstbll. nach A. Kauffmann. - Mit Verzeichnis.
2719 Neuwirth, Waltraud: Zur Geschichte des „Zwettler Tafel-
aufsatzes“. In: Alte u. moderne Kunst. 25.1980 (170). 1 -7 m. 11
Abb.
Wien, 1767/68. Das Geschirr in Stift Zwettl, d. vielfigurige Auf-
satz seit 1926 in Wien, Österr. Mus. f. angewandte Kunst.

2720 Molnär, Läszlö: A Veszpremi Bakonyi Müzeum Ö-Becsi
Diana szobra. In: A Veszprem Megyei Müzeumok Közlemenyei.
14. Veszprem 1979. 277-286 m. 10 Abb. (Eine Altwiener Diana-
figur im Veszpremer Museum. - Mit dt. Zsf.)
Um 1785 v. Anton Grassi. Ausformung um 1800.
2721 Matthiesen, A.: Johann Martin Frantz. In: Keramos.
1980(89). 55-56 m. 2 Abb.
Porzellanmaler, zwischen 1709 u. 1734 in Braunschweig u.
Arnstadt (bei Dorotheenthal) nachgewiesen.
2722 Reber, Horst: Eine Nachricht überden Bildhauer Johann
Peter Melchior. In: Dpfl. in Rheinland-Pfalz. Festschr. f. Werner
Bornheim gen. Schilling. Mainz 1980. 122-129 m. 6 Abb.
1772 durch d. Kupferstecher Johann Georg Wille. Zu frühen
Gruppen u. Porträtmedaillen.--Vgl. <62>.

2723 Klein, Adalbert: Fayencen Europas. Braunschweig
1980. 412 S. m. 428 Abb., 16 Taf. (Bibi. f. Kunst- u. Antiquitäten-
freunde. 55.)
2724 Schwarze, Wolfgang: Alte deutsche Fayence-Krüge.
Enghalskrüge, Birnkrüge, Walzenkrüge des 17. u. 18. Jh. Mit e.
Einl. v. Konrad Strauss. Wuppertal 1980. 314 S. m. 1077 Abb.
Allgem. Einführung. - Abb. mit erläuterndem Text nach Bild-
themen geordnet.
2725 Stahl, Siegfried: Deutsche Fayencefliesen des 17. und
18. Jahrhunderts. In: Die Kunst u. d. schöne Heim. 92.1980 (2).
99-106 m. 20 Abb.
Fliesenherstellung in fast allen größeren dt. Fayencemanu-
fakturen. Ausschließl. Herstellung von Fliesen in Dresden.
2726 Misch, Peter: Zur Geschichte der bischöflich-münsteri-
schen Fayencemanufaktur in Ahaus. In: Westfalen. 57.1979 (1 -
4). (ersch. 1980). 24-30 m. 7 Abb.
1653 bis um 1657 unter holländischen Meistern betrieben. -
S. auch August Bierhaus: Bodenfunde aus der Ahauser
Fayence-Manufaktur (S. 31 -33 m. 4 Abb.)
2727 Müssel, Karl: Die Anfänge der Bayreuther Fayence-
manufaktur aus neuer Sicht. Die Gründerzeit unter Markgraf
Georg Wilhelm (1702-1726). In: Arch. f. Gesch. v. Oberfranken.
60. 1980. 45-92.
2728 Mauter, Horst: Fayence und Steingut aus Berlin und
Rheinsberg. Zu einigen Problemen d. Manufaktur Lüdicke 1756
bis 1806. In: Jb. d. Mark. Mus. 5. 1979. 39-63.
2729 Kröll, Joachim: Creußener Fayence. In: Bayer. Bll. f.
Volkskunde. 7. 1980 (3). 146-152.
Herstellung v. Fayence in Creußen durch neue Funde in
Frage gestellt.
2730 Haegele, Mary: Die Porcellainer zu Göppingen. Ein Bei-
trag zur Geschichte d. Göppinger Fayencemanufaktur d. 18. Jh.
Göppingen 1980. 108 S. m. Abb., 5 Taf.
2731 Hrbkovä, Rüzena: Die fürstlich Dietrichsteinsche Fayen-
cemanufaktur in Mährisch Weißkirchen. In: Mitteilungsbl. d.
Keramik-Freunde d. Schweiz. 94. 1980. 24-30 m. 2 Abb., 6 Taf.
Bei Olmütz, v. 1783-1797.
 
Annotationen