Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22 - 437 Landeskunde Kunststätten

46 • 1982

437 Schüler, Wolfgang: Die Kirche in Stift Quernheim. In: Her-
forder Jb. 21-22. 1980/81 (1982). 77-88.
Chor u. Südquerhaus wohl um 1150/70, Langhaus 1548/55 v.
Cord Tönnies. Ausstattung 16. Jh. (Altäre, Chorgestühl), ba-
rocke Epitaphien.
438 Brosius, Dieter: Zur Geschichte des Stifts Ramelsloh im
Mittelalter. In: Lüneburger Bll. 25/26. 1982. 27-70, 4 Taf.
Gern. Seevetal. - Auch Baugeschichte v. 15. bis 19. Jh.
439 Wall, Karl-Heinz de: Reepsholter Chronik. Reepsholt
1982. 158 S„ 9 Abb. auf Taf.
Kirche 2. Hälfte 13. Jh., Chor um 1400. Erneuerung 1646-51.
Altar 1647 v. Jacob Cröpelin.
440 Krins, Franz: Die Stiftung der Johannes-von-Nepomuk-
Kapelle in Rietberg. In: Westfalen. 60. 1982 (1). 257-259 m. 1
Abb.
Ergänzung zu Horst Conrad: Zur Baugeschichte der Johan-
nes-von-Nepomuk-Kapelle in Rietberg. In: Westfalen. 56.1978.
174-181. Vgl. <43:423>.
441 Borrmann, Hermann: Schloß Ritzebüttel. Cuxhaven
1981. 18 Bl. m. Abb.
Cuxhaven. - Backsteinbau, Ende 12. Jh., Typus d. normann.
Wohnturms. - 1499 u. 1531-35 Ausbau v. Verteidigungsanla-
gen. - Parkanlage 1735-41.
442 Schreuer, Siegfried: Salzgitters Zeugen aus mittelalterli-
cher Zeit. Salzgitter 1982. 85 S. m. Abb. (Sonderveröff. d. Stadt-
archivs Salzgitter. 2.)
Bau- u. Kunstdenkmäler.
443 St. Maria zur Wiese. 100 Jahre Bauvollendung. Soest
1982. 44 S. m. Abb.
Soest. - Mit Beitr. v. Alexander von Knorre: Turmvollendung
der Wiesenkirche zu Soest im 19. Jahrhundert (S. 5-15. - Pläne
v. Friedrich Wilhelm Buchholtz unter Beteiligung v. Mitarbeitern);
Hilde Claussen: Das Hauptaltar-Retabel von 1882 (S. 16-22. -
Von Karl Martin Christian Memminger); Paul Girkon: Das west-
fälische Abendmahl (S. 23-33. - Glasgemälde, E. 15. Jh., m.
genrehaften Motiven) u. Heinz-Georg Schölten: Chronik der
Bau- und Restaurierungsmaßnahmen sowie der Anschaffungen
wichtiger Ausstattungsstücke der Wiesenkirche von 1882-1982
(S. 34-42).
444 Linnhoff, Eberhard: St. Nikolai-Kapelle in Soest. Soest
1982. 16 S. m. Abb.
Kapelle in Schiffsform, um 1200 als Stiftung d. Schleswigfah-
rererbaut. Apsismalerei um 1230, Nikolaus-Tafel d. Conrad von
Soest um 1400. Weitere Ausstattungsstücke d. 15. Jh.
445 Billig, Wolfgang: Die Stiftskirche zu Steterburg. Braun-
schweig 1982. 241 S. m. 32 Taf. (Quellen u. Forschungen z.
Braunschweig. Gesch. 25.)
Stadt Salzgitter. - Baugeschichte seit d. 11. Jh. 1753 Neubau
durch Anton Ulrich von Blum, barocke Ausstattung v. Friedrich
Wilhelm Grützmann. - Diss. TH Braunschweig 1980. .
446 Berndt, Friedrich: Die Stiftskirche und spätere Ordenskir-
che der Tempelritter auf der Stammburg Kaiser Lothars von
Süpplingenburg. In: Braunschweig. Jb. 63.1982. 31-51,23 Abb.
Süpplingenburg, Kr. Helmstedt. - Gründungsbau 1. Drittel
12. Jh., Mitte 12. u. 13. Jh. Wiederaufbau u. Umbau zurTempler-
kirche. Weitere Baugesch.

447 Borggreve, Gisela: Die Veldhausener Kirche. In: Jb. d.
Heimatver. d. Grafschaft Bentheim 1982. Das Bentheimer Land.
98. 1981.90-98 m. Abb.
Baubeginn 1410 oder 1471, Vollendung 1504. Turm 1510.
Vergrößerung 1832.

Schleswig-Holstein • Hansestädte
448 Rumohr, Henning von: Schlösser und Herrenhäuser in
Ostholstein. Ein Handbuch. 2., überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt
a.M. 1982.442 S. m. Abb.
449 Wergin, Joachim: Schlösser und Herrenhäuser im Kreis
Stormarn. In: Schleswig-Holstein. 34. 1982 (5). 6-1 Tm. 6 Abb.
Renaissance bis Historismus.

450 Habich, Johannes, u. Matthias Hartenstein: Die Kirche zu
Bosau am Plöner See. Königstein i.T. 1982. 47 S. m. Abb. u.
Taf. (Langewiesche-Bücherei.)
Roman. Kirche, Gesch. u. Ausstattung bis z. 18. Jh.
451 Behrends, Karl: St. Marien zu Gudow, ein Beitrag zur
Geschichte der Marienkirche und ihrer Kapellen, der St. Annen-
Kapelle zu Grambek und der ehemaligen Kapelle zu Langenleh-
sten. 2. verb. Aufl. Gudow 1982. 32 S. m. Abb.
In St. Marien ein gotischer Schnitzaltar aus Lüneburg.
452 Jankuhn, Herbert: Archäologische Anmerkungen zur Vita
Anskarii. In: Tradition als historische Kraft. Hrsg. v. Norbert
Kamp u. Joachim Wollasch. Berlin, New York 1982.197-203 m.
2 Abb.
U.a. zur Topographie Hamburgs.
453 Die Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg. Baugeschichte,
Kunstwerke, Prediger. Hrsg. v. Lutz Mohaupt. Hamburg 1982.
110 S. m. 104 Abb.
Mit kunstgesch. Beitr. v. Peter Wiek: Der Kirchenbau und
seine Geschichte (S. 9-30) u. Regina Kroeger: Die Kunstwerke
in St. Jacobi (S. 31-71).
454 Mertsch, Jürgen: Aus der Geschichte der Kirchenge-
meinde Kahleby-Moldenit. Husum 1982. 51 S. m. 30 Abb.
(Gemeindechronik Schaalby. 1.)
Baugeschichte u. Ausstattung d. Pfarrkirchen zu Kahleby u.
Moldenit.
455 Meißner, Jan M.: Zur Baugeschichte des Lübecker Burg-
klosters. In: Lübecker Sehr. z. Archäologie u. Kulturgesch. 6.
1982. 99-106, 5 Taf., 2 Beil.
13.-19. Jh. Im 19. Jh. teils verändert, teils abgebrochen.
Rekonstruktion aufgrund d. Bauuntersuchung.
456 Lammek, Kurt: Stadtteil Osterholz. Fischerhude 1982. 94
S. m. Abb. u. Kt., 1 Kt. als Beil. (Denkmaltopographie Bundesre-
publik Deutschland. Baudenkmale in d. Freien Hansestadt Bre-
men. 3,7.)
Bremen.
457 Pietsch, Ulrich: Das Herrenhaus Hagen und die Kirche in
Probsteierhagen. Probsteierhagen 1982. 40 S. m. Abb.
Kr. Plön. - Herrenhaus 1649 m. Ausstattung d. 17.-19. Jh. Kir-
che 13. Jh., 1783 v. Johann Adam Richter erneuert. Schnitzaltar
um 1695 v. Theodor Allers. Kanzel 1716v. Ehlert Brockmann.
 
Annotationen