Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46 ■ 1982

Ikonographie 1204 - 59

1185 Messerer, Wilhelm: Zeitdarstellungen in der Kunst der
Barockzeit. In: Alte u. moderne Kunst. 27. 1982 (184/185). 1-7
m. 8 Abb.
Immanente Vanitassymbole.
1186 Kottwitz, Eberhard: Roland, der Ries’. Geschichte u.
Geschichten über d. Rolandstandbilder in d. DDR. Leipzig 1982.
104 S. m. Abb. u. Tat., 1 Faltbl. (Brockhaus-Miniaturen.)
Rolandsfiguren als Rechtssymbole. - Mit e. Verz. d. Stand-
bilder in d. DDR.
1187 Nentwig, Max Arnold: Hut, Handschuh und Schuh als
Rechtssymbole. In: Volkskunst. 5.1982 (3). 189-191 m. 4 Abb.
1188 Schmidt-Wiegand, Ruth: Gebärdensprache im mittelal-
terlichen Recht. In: Frühma. Studien. 16.1982. 363-379,13 Abb.
auf Taf.
Auswertung v. ma. illustrierten Handschriften. Bildzeugnisse.
1189 Stein, Heidrun: Geistliche und weltliche Gewalt. Fres-
kenzyklus im Chorus Maiorder Klosterkirche Prüfening. In: Das
Münster. 35. 1982 (3). 246-248 m. 1 Abb.
Um 1150/60. Verbildlichung d. Zweischwerterlehre. Verglei-
che m. Beispielen d. 2. Hälfte d. 12. Jh. - Resümee e. Magister-
arb. Regensburg 1981.
1190 Boon, Karel G.: Patientia dans les gravures de la
Reforme aux Pays-Bas. In: Revue de l'art. 56. Paris 1982. 7-24
m. 22 Abb.
Niederländ. u. dt. Graphik (u.a. Joris Hoefnagel, Hans Holbein
d. J., Hans Weiditz).
1191 Preaud, Maxime: Melancolies. Paris 1982. 141 S. m.
Abb.
Personifikationen d.„Melancolia“. Ferner Personen in melan-
cholischer Pose (Heilige, historische Personen, Künstler).
1192 Hagen, Rose-Marie, u. Rainer Hagen: Albrecht Dürer:
„Melencolia I“. Ein Engel kommt ins Grübeln. In: Art. 4. 1982
(1). 64-69 m. 6 Abb.
Die frühere Bedeutung des Begriffs als Interpretationsmittel.
1193 Lynch, Terence: The Geometrie Body in Dürer’s Engra-
ving Melencolia I. In: Journal of The Warburg and Courtauld
Inst. 45. London 1982. 226-232 m. 1 Abb.
Deutung d. Vielecks.
1194 Evans, Michael: Two Sources for Maimed Justice. In:
Sources. 2. New York 1982 (1). 12-15 m. 3 Abb.
Seltene Darstellung e. verstümmelten u. blinden Justitia in
zwei dt. Handschr. d. 15. Jh. (beide in Rom). Rückführung auf e.
literarische Quelle u. deren vermutl. antike Wurzel.
1195 Evans, Michael: An lllustrated Fragment of Peraldus's
Summa of Vice: Harleian MS 3244. In: Journal of The Warburg
and Courtauld Inst. 45. London 1982. 14-68, 9 Taf. m. Abb.
Engl. Abschrift d. 13. Jh., London, Brit. Library. - Illustration d.
Themen: Baum u. Leiter d. Tugend und des Lasters, Tugen-
den als Waffen d. Seele u. als Ausrüstung d. christlichen Ritters.
1196 Busch, Werner: Lucas van Leydens „Große Hagar“ und
die augustinische Typologieauffassung der Vorreformation. In:
Zs. f. Kunstgesch. 45. 1982 (2). 97-129 m. 19 Abb.
Auch zu Dürer, Lucas Cranach d.Ä., Rueland Frueauf d.J. -
Motiv d. Baumes der Laster u. d. Baumes der Tugend u. seine
Genese.

1197 Warncke, Carsten-Peter: Emblembücher in der Herzog
August Bibliothek. Ein Bestandsverzeichnis. In: Wolfenbütteler
Barock-Nachrichten. 9. 1982 (2). 346-370.
Wolfenbüttel.-16.-18. Jh.
1197.01 Kemp, Cornelia: Angewandte Emblematik in süd-
deutschen Barockkirchen. München, Berlin 1981 <45:1100>.
Bespr.: Zs. f. Kunstgesch. 45. 1982 (3). 302-314 (Carsten-
Peter Warncke).
1198 Vignau-Wilberg, Thea: Christoph Murer und die „XL.
Emblemata miscella nova“. Bern 1982. 278 S. m. 175 Abb.
Maler, Graphiker u. Schriftsteller, 1558-1614. Zu s. posthum
ersch. Emblembuch, Zürich 1622. Die Vorzeichnungen. Das
Opus als Vorlagebuch für Glasmaler u. Hafner.
^4 Der Satz Nürnberger Silberbecher des Conrad Schortz, s.
<2439>.
Zu d. emblematischen Darstellungen.
1199 Kemp, Cornelia: Das Herzkabinett der Kurfürstin Hen-
riette Adelaide in der Münchner Residenz. Eine preziöse Liebes-
konzeption u. ihre Ikonographie. In: Münchner Jb. d. bildenden
Kunst. 3. F. 33. 1982. 131-154 m. 13 Abb.
Um 1669, vielleicht v. Stefano Catani. Nach d. herzförmigen
Ölbildern d. Deckenzone benannt. Unmittelbare Quelle d. Dar-
stellungen wohl in d. niederländischen Liebesemblematik d. 17.
Jh.
1200 Neumann, Eckhard: Das militante Triumphbild und
seine Bedeutung in der monarchischen und christlichen Ikono-
graphie. In: Das Münster. 35. 1982 (1). 27-35 m. 18 Abb.
Christus-, Georg- u. Michaeldarstellungen, auch barocke Rei-
terstandbilder (Bei Matthias Steinle u. Andreas Schlüter.)
1201 Scheller, Robert W.: Imperial themes in art and litera-
ture of the early French Renaissance: the period of Charles VIII.
In: Simiolus. 12. Maarssen 1981-82 (1). 5-69 m. 27 Abb.
Ende 15. Jh. Auch zeitgenössische dt. Miniaturen u. Holz-
schnitte.
—» Schröder, Klaus Albrecht: Ein böhmischer Zyklus habsbur-
gischer Herrscher. Beiträge z. allegorischen Fürstenbildnis d.
16. Jh., s. <2007>.
1202 Hartmann, Peter C., Benno Hubensteiner, Gerhard
Hojer u. Robert Münster: Karl VII. Der zweite Wittelsbacher auf
d. Kaiserthron. München 1982. 59 S., 3 Abb. (Carl Friedrich von
Siemens Stiftung. Themen. 35.)
S. 39-43 e. Beitr. v. G. Hojer: Die Kaiserikonologie der Rei-
chen Zimmer in der Münchner Residenz.
1203 Becker, Christa: Das Ausstattungsprogramm des
Dachauer Festsaales. Ein Streifzug durch d. Gedankenwelt Her-
zog Albrechts V. von Bayern (1550-1579) und seiner Zeit. In:
Amperland. 18. 1982 (4). 354-361 m. 4 Abb.
Kassettendecke mit Wappen, v. Hans Wissreither, gemalter
Götterfries v. Hans Thonauer u. Serie v. ursprüngl. 13 Herkules-
teppichen. Thema: Glorifizierung d. Hauses Wittelsbach.
1204 Paulus, Helmut-Eberhard: Zur Ikonologie von Schloß
Weißenstein zu Pommersfelden. In: Ars Bavarica. 25/26.1982.
73-100 m. 6 Abb.
Themen d. Fassadenskulptur u. d. Fresken in Treppenhaus,
Vestibül, Hauptsaal u. Sala terrena: Tugenden d. Kaiserpaares
u. d. Bauherren, Götterhimmel, Taten d. Herkules, vier Erdteile,
Elemente, Sieg d. Tugenden über d. Laster.
 
Annotationen