70 - 1366 Die Künste: Baukunst
46 • 1982
1366 Das Rathaus im Kaiserreich. Kunstpolitische Aspekte e.
Bauaufgabe des 19. Jh. Hrsg. v. Ekkehard Mai, Jürgen Paul u.
Stephan Waetzoldt. Berlin 1982. 515 S. m. Abb. (Kunst, Kultur u.
Politik im Dt. Kaiserreich. 4.)
Mit Beitr. v. J. Paul: Das „Neue Rathaus“. Eine Bauaufgabe d.
19. Jh. (S. 29-90); Christa Schreiber: Das Berlinische Rathaus.
Versuch e. Entstehungs- u. Ideengeschichte (S. 91-150); Win-
fried Nerdinger u. Birgit Stenger: Das Münchner Rathaus. Archi-
tektur zwischen Politik, Ehrgeiz u. Intrige (S. 151-178); Hermann
Hipp: Das Rathaus der Freien und Hansestadt Hamburg (S.
179-230); Gerd Unverfehrt: Bistum, Stadt und Reich. Das Pro-
gramm d. Fresken Hermann Prelis (S. 231-260); Heinz-Toni
Wappenschmidt: Rathäuser im rheinisch-westfälischen Indu-
striegebiet. Die Bildprogramme in Krefeld, Bochum u. in Elber-
feld (S. 261-300); Wolfram Lübbeke: Das kleine bayerische
Rathaus (S. 301-358); Hiltrud Kier: Das Kölner Rathaus im 19.
Jahrhundert (S. 359-394); Charlotte Kranz-Michaelis: Das Neue
Rathaus in Hannover. Ein Zeugnis d. „ÄraTramm“ (S. 395-414);
Willi Stubenvoll: Das Frankfurter Rathaus 1896-1901 (S. 415-
452); Wolfgang Brönner: Das Neue Rathaus in Bremen (S. 453-
482) u. Carola Weinstock: Die Restaurierung des Aachener
Rathauses und seines plastischen Bildschmucks im 19. Jahr-
hundert (S. 483-515).
1367 Kunstpolitik und Kunstförderung im Kaiserreich. Kunst
im Wandel d. Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. v. Ekke-
hard Mai, Hans Pohl u. Stephan Waetzoldt. Berlin 1982. 378 S.
m. Abb. (Kunst, Kultur u. Politik im Dt. Kaiserreich. 2.)
Mit kunstgesch. Beitr. v. Wilfried Feldenkirchen: Staatliche
Kunstfinanzierung im 19. Jahrhundert (S. 35-54); Renate
Köhne-Lindenlaub: Private Kunstförderung im Kaiserreich am
Beispiel Krupp (S. 55-81 m. 15 Abb.); Jürgen Reulecke: „Kunst“
in den Arbeiterbildungskonzepten bürgerlicher Sozialreformer
im 19. Jahrhundert (S. 83-93); Carl Wolfgang Schümann:
Exkurs: Kunst und Gewerbeförderung am Beispiel der Krefelder
Seidenindustrie (S. 110-112); Gisela Moeller: Die preußischen
Kunstgewerbeschulen (S. 113-129 m. 6 Abb.); Dieter Gessner:
Industrialisierung, staatliche Gewerbepolitik und die Anfänge
und Entwicklung des industriellen Ausstellungswesens in
Deutschland (S. 131-148 m. 3 Abb.); Georg Friedrich Koch: Die
Bauten der Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung in Düs-
seldorf 1902 in der Geschichte der Ausstellungsarchitektur (S.
149-165 m. 15 Abb.); Peter Landau: Reichsjustizgesetze und
Justizpaläste (S. 197-223 m. 19 Abb.); Rüdiger Breuer: Expan-
sion der Städte, Stadtplanung und Veränderung des Baurechts
im Kaiserreich (S. 225-243); Stefan Fisch: Theodor Fischer in
München (1893-1901) - der Stadtplaner auf dem Weg zum
Beamten (S. 245-259); Manfred Klinkott: Der preußische Baurat
August Orth unter dem Einfluß von Industrialisierung und sozia-
lem Wandel im Deutschen Kaiserreich (S. 261-283 m. 14 Abb.);
Erich Konter: „Architekten-Ausbildung“ im Deutschen Reich (S.
III. DIE KÜNSTE
BAUKUNST
Allgemeines
1375 Baukunst des Abendlandes. Entstehung u. Entwicklung
unserer gebauten Kultur. Hrsg. v. Michael Raeburn. Stuttgart
1982. 304 S. m. Abb. u. Taf.
Antike bis 20. Jh. -Originalausg.: Architecture of the Western
World. London 1980.
285-308); Fritz Neumeyer: Bauträger und Baustil: Baugenos-
senschaften und Werkwohnungsbau in Berlin um 1900 (S. 309-
327 m. 17 Abb.); Gabriele Howaldt: Die Arbeitersiedlung Gmin-
dersdorf in Reutlingen (S. 329-360 m. 16 Abb. ) u. Wolfgang
Brönner: Schichtenspezifische Wohnkultur. Die bürgerliche
Wohnung des Historismus (S. 361 -378 m. 12 Abb.).
1367.01 Paret, Peter: Die Berliner Secession. Berlin 1981
<45:1238>.
Bespr.: Krit. Ber. 10.1982 (3). 67-75 (Ron Manheim). - Bespr.
d. engl. Ausgabe London 1980: Art Journal. 42. New York 1982
(4). 357-359 (Gert Schiff).
1368 Eschmann, Karl: Es war nicht alles Jugendstil zwischen
1890 und 1920. Kassel 1982. 268 S. m. 185 Abb.
Verschiedene Ausformungen d. Stils v. 1890-1920. Mit Zeich-
nungen d. Verfassers.
1369 Dekorative Kunst, 1890-1940. Hrsg. v. Philippe Garner.
Luxembourg 1981.320 S. m. Abb.
Mit e. Beitrag zur dt. Kunst v. lan Bennet (S. 198-231). - Origi-
nalausg.: The Encyclopedia of decorative arts. London 1978.
1370 Rizzi, Paolo, u. Enzo Di Martino: Storia della Biennale,
1895-1982. Milano 1982. 117 S. m. Abb.
Unter d. Erstausstellern u.a. Liebermann, Schönleber, von
Uhde, von Werner.
1371 Bisanz-Prakken, Marian: The Beethoven Exhibition of
the Secession and the Younger Viennese Tradition of the
Gesamtkunstwerk. In: Focus on Vienna 1900. München 1982.
140-149 (Houston German Studies. 4.)
Zur Wiener Ausstellung v. 1902.
1372 Bisanz-Prakken, Marian: Das Quadrat in der Flächen-
kunst der Wiener Secession. In: Alte u. moderne Kunst. 27.
1982 (180/181). 40-46 m. 55 Abb.
Entwürfe u.a. von Josef Hoffmann, Gustav Klimt, Kolo Moser,
Josef Olbrich.
1373 Howoldt, Jenns Eric: Der Freie Bund zur Einbürgerung
der bildenden Kunst in Mannheim. Kommunale Kunstpolitik e.
Industriestadt am Beispiel d. „Mannheimer Bewegung“. Frank-
furt a. M., Bern 1982. 330 S. m. 42 Abb. (Europ. Hochschulschr.
28. Kunstgesch. 18.)
A. 20. Jh. bis 1930. - Phil. Diss. Heidelberg 1977.
1374 Junghanns, Kurt: Der Deutsche Werkbund. Sein erstes
Jahrzehnt. Berlin 1982. 191 S. m. 5 Abb. u. 200 Abb. auf Taf.
(Bauakad. d. DDR. Sehr. d. Inst. f. Städtebau u. Architektur.)
1907 unter Beteiligung v. Friedrich Naumann, Karl Schmidt u.
Hermann Muthesius gegründet. Vorgeschichte, Ziele.
1376 Grassnick, Martin, u. Hartmut Hofrichter: Materialien zur
Baugeschichte. 4 Bde. Braunschweig, Wiesbaden 1982. Bd 1:
Die Architektur der Antike. 66 S., 202 Bildtaf.; Bd 2: Die Architek-
tur des Mittelalters. 110 S., 229 Bildtaf.; Bd 3: Die Architektur der
Neuzeit. 148 S., 246 Bildtaf.; Bd 4: Stadtbaugeschichte von der
Antike bis zur Neuzeit. 106 S., 205 Bildtaf.
46 • 1982
1366 Das Rathaus im Kaiserreich. Kunstpolitische Aspekte e.
Bauaufgabe des 19. Jh. Hrsg. v. Ekkehard Mai, Jürgen Paul u.
Stephan Waetzoldt. Berlin 1982. 515 S. m. Abb. (Kunst, Kultur u.
Politik im Dt. Kaiserreich. 4.)
Mit Beitr. v. J. Paul: Das „Neue Rathaus“. Eine Bauaufgabe d.
19. Jh. (S. 29-90); Christa Schreiber: Das Berlinische Rathaus.
Versuch e. Entstehungs- u. Ideengeschichte (S. 91-150); Win-
fried Nerdinger u. Birgit Stenger: Das Münchner Rathaus. Archi-
tektur zwischen Politik, Ehrgeiz u. Intrige (S. 151-178); Hermann
Hipp: Das Rathaus der Freien und Hansestadt Hamburg (S.
179-230); Gerd Unverfehrt: Bistum, Stadt und Reich. Das Pro-
gramm d. Fresken Hermann Prelis (S. 231-260); Heinz-Toni
Wappenschmidt: Rathäuser im rheinisch-westfälischen Indu-
striegebiet. Die Bildprogramme in Krefeld, Bochum u. in Elber-
feld (S. 261-300); Wolfram Lübbeke: Das kleine bayerische
Rathaus (S. 301-358); Hiltrud Kier: Das Kölner Rathaus im 19.
Jahrhundert (S. 359-394); Charlotte Kranz-Michaelis: Das Neue
Rathaus in Hannover. Ein Zeugnis d. „ÄraTramm“ (S. 395-414);
Willi Stubenvoll: Das Frankfurter Rathaus 1896-1901 (S. 415-
452); Wolfgang Brönner: Das Neue Rathaus in Bremen (S. 453-
482) u. Carola Weinstock: Die Restaurierung des Aachener
Rathauses und seines plastischen Bildschmucks im 19. Jahr-
hundert (S. 483-515).
1367 Kunstpolitik und Kunstförderung im Kaiserreich. Kunst
im Wandel d. Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. v. Ekke-
hard Mai, Hans Pohl u. Stephan Waetzoldt. Berlin 1982. 378 S.
m. Abb. (Kunst, Kultur u. Politik im Dt. Kaiserreich. 2.)
Mit kunstgesch. Beitr. v. Wilfried Feldenkirchen: Staatliche
Kunstfinanzierung im 19. Jahrhundert (S. 35-54); Renate
Köhne-Lindenlaub: Private Kunstförderung im Kaiserreich am
Beispiel Krupp (S. 55-81 m. 15 Abb.); Jürgen Reulecke: „Kunst“
in den Arbeiterbildungskonzepten bürgerlicher Sozialreformer
im 19. Jahrhundert (S. 83-93); Carl Wolfgang Schümann:
Exkurs: Kunst und Gewerbeförderung am Beispiel der Krefelder
Seidenindustrie (S. 110-112); Gisela Moeller: Die preußischen
Kunstgewerbeschulen (S. 113-129 m. 6 Abb.); Dieter Gessner:
Industrialisierung, staatliche Gewerbepolitik und die Anfänge
und Entwicklung des industriellen Ausstellungswesens in
Deutschland (S. 131-148 m. 3 Abb.); Georg Friedrich Koch: Die
Bauten der Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung in Düs-
seldorf 1902 in der Geschichte der Ausstellungsarchitektur (S.
149-165 m. 15 Abb.); Peter Landau: Reichsjustizgesetze und
Justizpaläste (S. 197-223 m. 19 Abb.); Rüdiger Breuer: Expan-
sion der Städte, Stadtplanung und Veränderung des Baurechts
im Kaiserreich (S. 225-243); Stefan Fisch: Theodor Fischer in
München (1893-1901) - der Stadtplaner auf dem Weg zum
Beamten (S. 245-259); Manfred Klinkott: Der preußische Baurat
August Orth unter dem Einfluß von Industrialisierung und sozia-
lem Wandel im Deutschen Kaiserreich (S. 261-283 m. 14 Abb.);
Erich Konter: „Architekten-Ausbildung“ im Deutschen Reich (S.
III. DIE KÜNSTE
BAUKUNST
Allgemeines
1375 Baukunst des Abendlandes. Entstehung u. Entwicklung
unserer gebauten Kultur. Hrsg. v. Michael Raeburn. Stuttgart
1982. 304 S. m. Abb. u. Taf.
Antike bis 20. Jh. -Originalausg.: Architecture of the Western
World. London 1980.
285-308); Fritz Neumeyer: Bauträger und Baustil: Baugenos-
senschaften und Werkwohnungsbau in Berlin um 1900 (S. 309-
327 m. 17 Abb.); Gabriele Howaldt: Die Arbeitersiedlung Gmin-
dersdorf in Reutlingen (S. 329-360 m. 16 Abb. ) u. Wolfgang
Brönner: Schichtenspezifische Wohnkultur. Die bürgerliche
Wohnung des Historismus (S. 361 -378 m. 12 Abb.).
1367.01 Paret, Peter: Die Berliner Secession. Berlin 1981
<45:1238>.
Bespr.: Krit. Ber. 10.1982 (3). 67-75 (Ron Manheim). - Bespr.
d. engl. Ausgabe London 1980: Art Journal. 42. New York 1982
(4). 357-359 (Gert Schiff).
1368 Eschmann, Karl: Es war nicht alles Jugendstil zwischen
1890 und 1920. Kassel 1982. 268 S. m. 185 Abb.
Verschiedene Ausformungen d. Stils v. 1890-1920. Mit Zeich-
nungen d. Verfassers.
1369 Dekorative Kunst, 1890-1940. Hrsg. v. Philippe Garner.
Luxembourg 1981.320 S. m. Abb.
Mit e. Beitrag zur dt. Kunst v. lan Bennet (S. 198-231). - Origi-
nalausg.: The Encyclopedia of decorative arts. London 1978.
1370 Rizzi, Paolo, u. Enzo Di Martino: Storia della Biennale,
1895-1982. Milano 1982. 117 S. m. Abb.
Unter d. Erstausstellern u.a. Liebermann, Schönleber, von
Uhde, von Werner.
1371 Bisanz-Prakken, Marian: The Beethoven Exhibition of
the Secession and the Younger Viennese Tradition of the
Gesamtkunstwerk. In: Focus on Vienna 1900. München 1982.
140-149 (Houston German Studies. 4.)
Zur Wiener Ausstellung v. 1902.
1372 Bisanz-Prakken, Marian: Das Quadrat in der Flächen-
kunst der Wiener Secession. In: Alte u. moderne Kunst. 27.
1982 (180/181). 40-46 m. 55 Abb.
Entwürfe u.a. von Josef Hoffmann, Gustav Klimt, Kolo Moser,
Josef Olbrich.
1373 Howoldt, Jenns Eric: Der Freie Bund zur Einbürgerung
der bildenden Kunst in Mannheim. Kommunale Kunstpolitik e.
Industriestadt am Beispiel d. „Mannheimer Bewegung“. Frank-
furt a. M., Bern 1982. 330 S. m. 42 Abb. (Europ. Hochschulschr.
28. Kunstgesch. 18.)
A. 20. Jh. bis 1930. - Phil. Diss. Heidelberg 1977.
1374 Junghanns, Kurt: Der Deutsche Werkbund. Sein erstes
Jahrzehnt. Berlin 1982. 191 S. m. 5 Abb. u. 200 Abb. auf Taf.
(Bauakad. d. DDR. Sehr. d. Inst. f. Städtebau u. Architektur.)
1907 unter Beteiligung v. Friedrich Naumann, Karl Schmidt u.
Hermann Muthesius gegründet. Vorgeschichte, Ziele.
1376 Grassnick, Martin, u. Hartmut Hofrichter: Materialien zur
Baugeschichte. 4 Bde. Braunschweig, Wiesbaden 1982. Bd 1:
Die Architektur der Antike. 66 S., 202 Bildtaf.; Bd 2: Die Architek-
tur des Mittelalters. 110 S., 229 Bildtaf.; Bd 3: Die Architektur der
Neuzeit. 148 S., 246 Bildtaf.; Bd 4: Stadtbaugeschichte von der
Antike bis zur Neuzeit. 106 S., 205 Bildtaf.