Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
126 - 2511 Die Künste: Kunsthandwerk

46 1982

2511 Niggl, Paul: Beethoven-Medaillen. o.O. 1981. 8 Bl. m.
32 Abb. (Dt. Medaillen-Gesellschaft.)
Medaillen d. 19. u. 20. Jh.
2512 Grasser, Walter: Bayerische Geschichtstaler. Von Lud-
wig I. u. Maximilian II. Rosenheim 1982.143 S. m. Abb. (Rosen-
heimer Raritäten.)
Von 1825 bis 1856. Namen v. Entwerfern u. Medailleuren.
2513 Sommer, Klaus: Friedrich Wilhelm Kullrich. Königlicher
Hof-Medailleur in Berlin. Sein Leben u. Werk. In: Numismat.
Nachrichten-Bl. 31.1982 (10). 292-319 m. 17 Abb.
1821-1887.
2514 Höhner, Bernhard: Eine Kolping-Medaille aus dem
Jahre 1855. In: Numismat. Nachrichten-Bl. 31. 1982 (9). 277-
278 m. 2 Abb.
Von d. Medailleur Kämmerer.
2515 Gebhardt, Karl: Die Bayerische Numismatische Gesell-
schaft und ihre Medaillen 1881-1981. In: Jb. f. Numismatik u.
Geldgesch. 31/32. 1981/82. 7-35, 9 Taf.
Vereinstätigkeit. Beschreibung v. 21 Medaillen.
2516 Lepper, Herbert: Zur Frühgeschichte des Münzkabinetts
im Suermondt-Museum. Zugl. e. Beitrag zur Entstehungsge-
schichte d. Aachener Münzwerks v. Julius Menadier. In: Aache-
ner Kunstbll. 50. 1982. 191-203 m. 3 Abb.
Entwicklung seit 1901. - Münzen u. Medaillen.

2517 Maue, Hermann: Tecta lege, lectatege. Ein mittelalterli-
cher Siegelstempel mit antiker Gemme. In: Boreas. 5. Münster
1982. 172-180, 8 Abb. auf 1 Taf.
2. Hälfte 13. oder A. 14. Jh. - German. Nationalmus. Nürn-
berg.
2518 Hanna, Georg-Wilhelm: Siegel und Wappen von Bad
Soden-Salmünster. Marburg/Lahn, Witzenhausen 1982. 80 S.
m. 110 Abb.
13. -20. Jh.
2519 Hye, Franz-Heinz: Grundelemente der Brixner Heraldik:
Das Wappen des Bistums, des Fürstentums und des Domkapi-
tels. In: Der Schiern. 56. 1982 (5). 260-266, 8 Taf.
Siegel u. Wappendarstellungen d. 13.-18. Jh.
2520 Leistner, Armin: Siegel an Urkunden in Coburger Archi-
ven aus fünf Jahrhunderten. In: Jb. d. Coburger Landesstiftung.
27. 1982. 55-108 m. Abb.
14. -19. Jh.
2521 Brodsky, Pavel: Peceti Jana Lucemburskeho. In: Caso-
pis närodniho muzea v Praze. Rada historickä. 150. 1981 (3-4).
117-137 m. 6 Abb., 4 Taf. (Die Siegel Johanns von Luxemburg.
- Mit dt. Zsf.)
1. Hälfte 14. Jh.
2522 Liesching, Walter P.: Die Siegel. In: Die Grafen v. Mont-
fort. Friedrichshafen 1982. 96-103 m. Abb.
Montfort, 14.-18. Jh. - Vgl. <1271 >.
2523 Tabäc, Tibor: Pecate a erb Banskej Belej. In: Vlasti-
vedny casopis. 31. Preßburg 1982 (1). 22-26 m. 8 Abb. (Siegel
und Wappen von Dilln.)
16.-18. Jh. Wappen Ferdinands I. v. 1563.

2524 Spahn, Maria: Die Siegel des Stifts St. Andreas zu Lüb-
becke (1295-1810). in: Mitt. d. Mindener Geschichtsver. 53.
1981.107-111 m. 2 Abb.
Siegel v. 16.-18. Jh.
2525 Debus, Karl Heinz: Das Gerichtssiegel von Dautenheim.
In: AlzeyerGeschichtsbll. 17. 1982. 19-24 m. 1 Abb.
1793. - Mit e. Exkurs: Die Stempelsiegel im Landesarchiv
Speyer, Bestand A 14 Nr. 570.
2526 Krausen, Edgar: Siegel der Pröpste und des Konvents
des Augustinerchorherrenstifts Dietramszell. Ein Beitrag zum
Thema: „Das Siegel als Kunstwerk“. In: Jb. d. Ver. f. Christi.
Kunst. 12. 1982. 1 -5, 7 Abb. auf Taf.
Spätma. u. Barock.

Keramik
2527 Literatur zur Keramikforschung. 4. In: Bayer. Bll. f.
Volkskunde. 9. 1982 (1). 37-52.
Hrsg. v. Dt. Hafnerarchiv München.
2528 Endres, Werner: Literatur zur Keramikforschung. 5. In:
Bayer. Bll. f. Volkskunde. 9. 1982 (3). 142-170.
S. auch: Neuere Publikationen zum süddeutschen Hafnerge-
schirr (S. 170-172).
2529 Ecker, Helmut: Bibliographie Keramik. Ein Verzeichnis
lieferbarer Bücher aus d. Gebieten Keramik, Porzellan, Töpferei.
Koblenz 1982. 172S. m. Abb.
2530 Führer für Sammler von Porzellan und Fayence, Stein-
zeug, Steingut usw. Umfassendes Verzeichnis d. auf älterem u.
neuerem Porzellan, Fayence, Steingut usw. befindlichen Mar-
ken v. Johann G.Th. Graesse u. E. Jaennicke. Umgearb. v. Ernst
Zimmermann. Letzte Neubearb. v. Arthur u. Luise Behse. 25.
erw. Aufl. München 1982. 861 S. m. Abb.
2531 Fischer, Erich: Porzellan und Steingut aus Böhmen und
Mähren, in: Informationsbrief f. sudetendt. Heimatarchive u.
Heimatmus. 20. u. 21. F. 1981/81.30-62 m. 17 Abb.
18.-20. Jh. Mit Liste auch d. neueren Manufakturen.
—» Keramische Bodenfunde aus Wien, s. <1076>.

Porzellan • Fayence
2532 Johann Friedrich Böttger. Die Erfindung d. europä-
ischen Porzellans. Leipzig 1982. 359 S. m. 219 Abb.
Mit kunstgesch. Beitr. v. Friedrich Reichel u. Wolfgang
Schulle: Das ostasiatische Porzellan und die Bemühungen um
seine Nacherfindung in Europa (S. 50-70); Klaus Hoffmann:
Johann Friedrich Böttger-Stationen seines Lebens (S. 71-98);
Willi Goder, Wolfgang Schulle, Otfried Wagenbreth u. Hannes
Walter: Die technische Entwicklung von Böttgersteinzeug und
Böttgerporzellan (S. 99-127); W. Goder u. H. Walter: Die
Anfänge der Porzellanmanufaktur Meißen (S. 128-142) u. Inge-
borg Menzhausen: „Das rothe und das weiße Porcellain“ (S.
143-315). Dazu Anh. v. Dokumenten.
2533 Walter, Hannes, u. Willi Goder: Die Erfindung des euro-
päischen Porzellans. In: Dresdener Kunstbll. 26. 1982 (1). 4-12
m. 4 Abb.
Geschichte, technische Voraussetzungen.
 
Annotationen