Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6-102 Kunstwissenschaft • Methode Theorie Ästhetik

47 • 1983

IV. KUNSTWISSENSCHAFT • METHODE • GESCHICHTE • THEORIE • ÄSTHETIK

102 Potts, Alex: Winckelmann’s construction of history. In:
Art History. 5. Henley-on-Thames 1982 (4). 377-407 m. 19 Abb.
Geschichte d. antiken Kunst.
103 Albrecht, Wolfgang: Schönheit, Natur, Wahrheit. Einige
Hauptaspekte der Ästhetik des jungen Goethe bis 1770 im Ver-
hältnis zu ihren zeitgenössischen Traditionen (Winckelmann,
Oeser, Lessing). In: Goethe Jb. 100. 1983.163-170.
Winckelmann u. Oeser distanzieren sich v. Lessing seit des-
sen „Laokoon“. Goethe bewahrt sich e. eigene unabhängige
Position zwischen d. Fronten.
104 Speckamp, Ursula: Vervollkommnung der Menschheit auf
Gott hin durch das Schöne. Ignaz Heinrich von Wessenberg als
Literaturkritiker, Literaturtheoretiker, Dichter, Kunstkritiker,
Kunsttheoretiker, Kunstsammler u. Kunstförderer. In: Freiburger
Diözesan-Archiv. 103. 1983. 207-244.
1774-1860, v. 1802-1827 Generalvikar u. Verweser d. Bis-
tums Konstanz. Schriften zur Kunst. Verhältnis zur älteren u.
zeitgenöss. Kunst. Die Kunstsammlung.
105 Boilacher, Martin: Wackenroder und die Kunstauffas-
sung der frühen Romantik. Darmstadt 1983. VII, 156 S. (Erträge
d. Forschung. 202.)
Wilhelm Heinrich Wackenroder.
106 Paulin, Roger: Tiecks Empfindungen vor Caspar David
Friedrichs Landschaft. In: Aurora. 43. 1983.151-159.
Vgl. auch <2114>.
107 Kemp, Wolfgang: Der Anteil des Betrachters. Rezep-
tionsästhetische Studien zur Malerei d. 19. Jh. München 1983.
136 S., 31 Taf.
Wandel d. Rezeption im 19. Jh.
108 Gethmann-Siefert, Annemarie: Kunst und Philosophie.
Zur Kritik d. Hegelschen Ästhetik. In: Zs. f. Ästhetik u. allgem.
Kunstwiss. 28. 1983 (1). 62-85.
Besonders Bestimmung d. Malerei.
109 Zeitler, Rudolf: Zum Problem „Kunst und Gesellschaft“,
von der Kunstgeschichte her gesehen. In: Kunstchronik. 36.
1983(1). 52-54.
Zsf. e. vor d. 18. Dt. Kunsthistorikertag gehaltenen öffentl.
Vortrags. - Vgl. <40>.
—* Kunsttheorie und Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts
in Deutschland, s. <149>.
110 Alsberg, John: Modern Art and its Enigma: Art theories
from 1800 to 1950 based upon the writings of this period’s artists
and philosophers. London 1983. XII, 180S.
111 Ideengeschichte und Kunstwissenschaft. Philosophie u.
bildende Kunst im Kaiserreich. Hrsg. v. Ekkehard Mai, Stephan
Waetzoldt u. Gerd Wolandt. Berlin 1983. 460 S. m. Abb. (Kunst,
Kultur u. Politik im Dt. Kaiserreich. 3.)
Mit kunstgesch. Beitr. v. Gabriele von Heesen-Cremer: Zum
Problem des Kulturpessimismus. Schopenhauer-Rezeption bei
Künstlern u. Intellektuellen von 1871 bis 1918 (S. 45-70); Her-
mann Drüe: Die psychologische Ästhetik im Deutschen Kaiser-
reich (S. 71-98); Götz Pochat: Friedrich Theodor Vischer und die

zeitgenössische Kunst (S. 99-131); Brigitte Scheer: Conrad
Fiedlers Kunsttheorie (S. 133-144); G. Wolandt: Hermann
Cohens Verhältnis zur Kunst (S. 145-152); Stephan Nachts-
heim: Lage und Aufgabe der zeitgenössischen Kunst in der Kul-
turphilosophie Jonas Cohns (S. 153-170); Burkhard Bittrich:
Theodor Fontane und die bildende Kunst der Kaiserzeit (S. 171-
179); Peter-Klaus Schuster: Leben wie ein Dichter - Richard
Dehmel und die bildenden Künste (S. 181-221); August Stahl:
Rilke und Richard Muther. Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte d.
Dichters (S. 223-251); Michael Bringmann: Die Kunstkritik als
Faktor der Ideen- und Geistesgeschichte. Ein Beitrag zurri
Thema „Kunst und Öffentlichkeit“ im 19. Jahrhundert (S. 253-
278); Ingrid Koszinowski: Böcklin und seine Kritiker. Zu Ideolo-
gie u. Kunstbegriff um 1900 (S. 279-292); Rudolf Zeitler: Richard
Hamanns Buch Der Impressionismus in Leben und Kunst, 1907.
Notizen zur Ideengeschichte (S. 293-311); Rüdiger vom Bruch:
Kunst- und Kulturkritik in führenden bildungsbürgerlichen Zeit-
schriften des Kaiserreichs (S. 313-347); Gerhard Kratzsch: „Der
Kunstwart“ und die bürgerlich-soziale Bewegung (S. 371-396);
Paul Mai: Kirchliche Kulturpolitik im Spannungsfeld zwischen
Staatskirche und Ultramontanismus - Bistum Regensburg (S.
397-408. - Domausbau.); Harald Siebenmorgen: „Kulturkampf-
kunst“. Das Verhältnis von Peter Lenz u. d. Beuroner Kunst-
schule zum Wilhelminischen Staat (S. 409-430) u. E. Mai: Pro-
grammkunst oder Kunstprogramm? Protestantismus u. bil-
dende Kunst am Beispiel religiöser Malerei im späten 19. Jahr-
hundert (S. 431-459).
112 Sauerländer, Willibald: From stilus to style: reflections on
the fate of a notion. In: Art History. 6. Henley-on-Thames 1983
(3). 253-270.
Zum Terminus „stilus“ in d. Antike u. zu seiner Rezeption u.
seinem Bedeutungswandel innerhalb d. europäischen Bildungs-
geschichte (nationale „Varianten“) bis in d. Anfang d. 20. Jh. -
Abdr. e. Beitrags für d. Symposium „Art and Scholarship. A Cri-
tical Assessment of Current Methodology in the History of Art“,
McMaster University, Hamilton/Ontario, September 1980.
113 Om Stilforskning. Föredrag och diskussionsinlägg vid Vit-
terhetsakademiens Symposium, Stockholm, 16-18 november
1982. Stockholm 1983. 244 S. m. Abb. (Konferenser. 9.)
Mit Beitr. v. Lars Olof Larsson: Kunstgeschichte als Stilge-
schichte (S. 9-18); Aron Andersson: Form och innehäll i medel-
tidens konst. Ett par svenska exempel (S. 89-102 m. 12 Abb. -
Triumphkruzifixe u. Glasfenster auf Gotland); Rudolf Zeitler: Om
stilforskningen i konsthistorien. Särskilt om utvecklingstankens
inflytande pä stilteorierna (S. 181-185) u. Göran Hermeren: Stil-
begreppens logik (S. 187-216 m. Abb.).
114 Sedlmayr, Hans: Das Abenteuer der Kunstgeschichte. In:
Merkur. 37. 1983 (2). 145-157.
Aufeinanderfolge von Methoden in d. Geschichte der Kunst-
geschichtsschreibung: Frage nach dem Stil, individuelle und
generelle Strukturanalyse, Gesamtkunstwerke.
115 Fawcett, Trevor: Visual facts and the nineteenth-century
art lecture. In: Art History. 6. Henley-on-Thames 1983 (4). 442-
460.
Anfänge d. Kunstgeschichte als akademische Disziplin.
Benützung von Photographien und Diapositiven.
 
Annotationen