48 1984
Die Künste: Skulptur 2060 - 105
2041 Ahrens, Dieter: Reges de Saba veniunt. Ein Terrakotta-
Relief des Städtischen Museums neubewertet. In: Neues Trie-
risches Jb. 1984. 31-33, 3 Abb.
Anbetung der Könige, 1579.-Trier.
2042 Landolt, Elisabeth: Der Holbeinbrunnen. Basel 1984. 31
S. m. 13 Abb. (Basler Kostbarkeiten. 5.)
Basel. - Skulpierter Brunnenstock, wohl 1546 v. e. unbe-
kannten Bildhauer nach Vorlagen Dürers u. Hans Holbeins d. .J
2043 Veddeler, Peter: Das Grabmal des Grafen Everwin III.
von Bentheim in der reformierten Kirche zu Bentheim. In:
Bentheimer Jb. 107. 1985. 149-152 m. 1 Abb.
Etwa 1562, möglicherweise v. Johann Brabender gen. Bel-
densnyder.
2044 Hannes, Hellmut: Der Marienaltar aus der Kirche zu
Krummin. Ein Nachtrag: Seine Wiederauffindung. In: Balt. Stu-
dien. 70. 1984. 137-142 m. 2 Abb.
Vgl. Balt. Studien. 69. 1983. 30-33 <47:1684>.
—» Suermann, Marie-Theres: Das Mausoleum des Fürsten
Ernst zu Holstein-Schaumburg in Stadthagen, s. <1639>.
2045 Scheible, Erich: Die Neidköpfe in der Waiblinger Alt-
stadt. Ein besonders typischer Hausschmuck d. Vergangen-
heit. In: Waiblingen in Vergangenheit u. Gegenwart. 7. 1984.
210-234 m. 23 Abb.
Stein, mehrheitlich 2. Hälfte 17. Jh. Verzeichnis v. 23 Objek-
ten.
2046 Kelsch, Wolfgang: Predigt der Steine. Der Bildschmuck
d. Turmfassade an d. Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in
Wolfenbüttel. Wolfenbüttel 1984. 94 S. m. 141 Abb.
1608-1626 v. Paul Francke errichtet. Zum Programm der
figurengeschmückten Quaderumrandungen. Mögliche Vorbil-
der in naturkundlichen Büchern.
Meister
2047 Behling, Holger: Skulptur von Meisterhand. Claus
Gabriel (f 1654) u. d. Flensburger Tischleramt. In: Kunstsplit-
ter. Husum 1984. 88-99 m. 4 Abb.
Angaben zu Leben u.Werk. Zur zünftigen Organisation des
Handwerks. - Vgl. <80>.
2048 Bruns, Alfred: Über Dietrich und Johann Mauritz Grö-
ninger. In: Westfalen. 62. 1984. 272-277 m. 1 Abb.
Archivalien zu Arbeiten um 1680.
2049 Nesselrode, Hermann Graf von: Verträge über Bild-
hauerarbeiten Johann Mauritz Gröningers für Freiherrn Franz
von Nesselrode. In: Westfalen. 62. 1984. 278-281 m. 3 Abb.
Kontrakte v. 1680, 1681 u. 1685.
2050 Wermert, Josef: Unbekannte Arbeiten des Bildhauers
Johann Mauritz Gröninger in der Gemeinde Heek. In: Unsere
Heimat. Jb. d. Kr. Borken. 1984. 121 -126 m. Abb.
Beschreibung.
2051 Hummel, Christiane: Johannes Gros, ein Bildhauer der
Hoffmann-Schule. In: Florilegium Artis. Saarbrücken 1984. 52-
58 m. 9 Abb.
Um 1540, bis nach 1625. Oeuvre. Neben Johannes Mante-
nach Nachfolger Hans Rupprecht Hoffmanns. - Vgl. <70>.
2052 Gellichsheimer, Gustav: Der Koblenzer Bildhauer Peter
Kern (1594-1638). In: Württembergisch Franken. 68. 1984.
113-138 m. 12 Abb.
Herkunft aus Forchtenberg, Hohenlohekr. U.a. zum Hochal-
tar in Maria Himmelfahrt Andernach, 1620/22, u. zur Kanzel in
St. Kastor Koblenz, 1625.
2053 Bruhn, Thomas Paul: Hans Reichle (1565/70-1642). A
reassessment of his sculpture. Ann Arbor 1983. XVII, 311 S. m.
Abb.
University of Pennsylvania, Philadelphia, Ph. D. 1981.
2054 Fitzek, Roman: Hans Reisinger, Rotschmied zu Augs-
burg. In: Zs. d. Hist. Ver. f. Schwaben. 77. 1983.150-203 m. 28
Abb.
Seit 1554 nachweisbar, 1598 in Neuburg a. d. Donau, gest.
1604. Mit e. Verzeichnis d. nachweislichen Bronzearbeiten.
2055 Meier, Claudia Annette: Heinrich Ringerink und sein
Kreis. Eine Flensburger Bildschnitzerwerkstatt um 1600. Flens-
burg 1984. 264 S., 107 Abb. auf Taf. (Sehr. d. Ges. f. Flensbur-
ger Stadtgesch. 34.)
Phil. Diss. Kiel 1983.
2056 Larsson, Lars Olof: Merkur auf Stjärneborg. Eine Bron-
zestatuette Johann Gregor van der Schardts im Besitz Tycho
Brahes? In: Kunstsplitter. Husum 1984. 72-79 m. 5 Abb.
Von ihm 3 Statuetten, nach 1580, heute in Stockholm, Wien
u. Stuttgart. Möglicherweise ist eine davon identisch mit der
Merkurstatuette, die sich im Observatorium Brahes in Stjärne-
borg befand. - Vgl. <80>.
2057 Bönisch, Fritz: Andreas Schultze, ein Niederlausitzer
Bildhauerdes 17. Jahrhunderts. Cottbus 1984. 71 S. m. 35 Abb.
Altäre u. Kanzeln.
2058 Brandt, Heinz: Philipp Soldan von Frankenberg. Ein
hessischer Künstler d. 16. Jahrhunderts. Arolsen 1984.53 S. m.
Abb.
Um 1500-1570. Von ihm Arbeiten in Holz u. Stein sowie
Modeln für Ofenplatten.
Barock und Frühklassizismus
2059 Diethelm, Brigitte: Barocke Stifterfiguren in deutsch-
schweizerischen und süddeutschen Kirchen. In: Das Münster.
37. 1984(1). 58-59 m. 1 Abb.
Resümee e. Lizentiatsarb. Zürich 1981.
2060 Michel, Walter: Die Hadamarer Bildhauer Volck und
Thüringer und die Jesuiten. In: Archiv f. Mittelrhein. Kirchen-
gesch. 35. 1983. 103-128, 16 Abb.
Martin Volck (gest. wohl 1755) u. Johann Theodor Thüringer.
- Zur bildhauerischen Darstellung der Predigerhaltung u. der
Gesten des Jesuitentheaters. Einfluß der Rhetorik u. Wirkung
d. Affektenlehre.
Die Künste: Skulptur 2060 - 105
2041 Ahrens, Dieter: Reges de Saba veniunt. Ein Terrakotta-
Relief des Städtischen Museums neubewertet. In: Neues Trie-
risches Jb. 1984. 31-33, 3 Abb.
Anbetung der Könige, 1579.-Trier.
2042 Landolt, Elisabeth: Der Holbeinbrunnen. Basel 1984. 31
S. m. 13 Abb. (Basler Kostbarkeiten. 5.)
Basel. - Skulpierter Brunnenstock, wohl 1546 v. e. unbe-
kannten Bildhauer nach Vorlagen Dürers u. Hans Holbeins d. .J
2043 Veddeler, Peter: Das Grabmal des Grafen Everwin III.
von Bentheim in der reformierten Kirche zu Bentheim. In:
Bentheimer Jb. 107. 1985. 149-152 m. 1 Abb.
Etwa 1562, möglicherweise v. Johann Brabender gen. Bel-
densnyder.
2044 Hannes, Hellmut: Der Marienaltar aus der Kirche zu
Krummin. Ein Nachtrag: Seine Wiederauffindung. In: Balt. Stu-
dien. 70. 1984. 137-142 m. 2 Abb.
Vgl. Balt. Studien. 69. 1983. 30-33 <47:1684>.
—» Suermann, Marie-Theres: Das Mausoleum des Fürsten
Ernst zu Holstein-Schaumburg in Stadthagen, s. <1639>.
2045 Scheible, Erich: Die Neidköpfe in der Waiblinger Alt-
stadt. Ein besonders typischer Hausschmuck d. Vergangen-
heit. In: Waiblingen in Vergangenheit u. Gegenwart. 7. 1984.
210-234 m. 23 Abb.
Stein, mehrheitlich 2. Hälfte 17. Jh. Verzeichnis v. 23 Objek-
ten.
2046 Kelsch, Wolfgang: Predigt der Steine. Der Bildschmuck
d. Turmfassade an d. Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in
Wolfenbüttel. Wolfenbüttel 1984. 94 S. m. 141 Abb.
1608-1626 v. Paul Francke errichtet. Zum Programm der
figurengeschmückten Quaderumrandungen. Mögliche Vorbil-
der in naturkundlichen Büchern.
Meister
2047 Behling, Holger: Skulptur von Meisterhand. Claus
Gabriel (f 1654) u. d. Flensburger Tischleramt. In: Kunstsplit-
ter. Husum 1984. 88-99 m. 4 Abb.
Angaben zu Leben u.Werk. Zur zünftigen Organisation des
Handwerks. - Vgl. <80>.
2048 Bruns, Alfred: Über Dietrich und Johann Mauritz Grö-
ninger. In: Westfalen. 62. 1984. 272-277 m. 1 Abb.
Archivalien zu Arbeiten um 1680.
2049 Nesselrode, Hermann Graf von: Verträge über Bild-
hauerarbeiten Johann Mauritz Gröningers für Freiherrn Franz
von Nesselrode. In: Westfalen. 62. 1984. 278-281 m. 3 Abb.
Kontrakte v. 1680, 1681 u. 1685.
2050 Wermert, Josef: Unbekannte Arbeiten des Bildhauers
Johann Mauritz Gröninger in der Gemeinde Heek. In: Unsere
Heimat. Jb. d. Kr. Borken. 1984. 121 -126 m. Abb.
Beschreibung.
2051 Hummel, Christiane: Johannes Gros, ein Bildhauer der
Hoffmann-Schule. In: Florilegium Artis. Saarbrücken 1984. 52-
58 m. 9 Abb.
Um 1540, bis nach 1625. Oeuvre. Neben Johannes Mante-
nach Nachfolger Hans Rupprecht Hoffmanns. - Vgl. <70>.
2052 Gellichsheimer, Gustav: Der Koblenzer Bildhauer Peter
Kern (1594-1638). In: Württembergisch Franken. 68. 1984.
113-138 m. 12 Abb.
Herkunft aus Forchtenberg, Hohenlohekr. U.a. zum Hochal-
tar in Maria Himmelfahrt Andernach, 1620/22, u. zur Kanzel in
St. Kastor Koblenz, 1625.
2053 Bruhn, Thomas Paul: Hans Reichle (1565/70-1642). A
reassessment of his sculpture. Ann Arbor 1983. XVII, 311 S. m.
Abb.
University of Pennsylvania, Philadelphia, Ph. D. 1981.
2054 Fitzek, Roman: Hans Reisinger, Rotschmied zu Augs-
burg. In: Zs. d. Hist. Ver. f. Schwaben. 77. 1983.150-203 m. 28
Abb.
Seit 1554 nachweisbar, 1598 in Neuburg a. d. Donau, gest.
1604. Mit e. Verzeichnis d. nachweislichen Bronzearbeiten.
2055 Meier, Claudia Annette: Heinrich Ringerink und sein
Kreis. Eine Flensburger Bildschnitzerwerkstatt um 1600. Flens-
burg 1984. 264 S., 107 Abb. auf Taf. (Sehr. d. Ges. f. Flensbur-
ger Stadtgesch. 34.)
Phil. Diss. Kiel 1983.
2056 Larsson, Lars Olof: Merkur auf Stjärneborg. Eine Bron-
zestatuette Johann Gregor van der Schardts im Besitz Tycho
Brahes? In: Kunstsplitter. Husum 1984. 72-79 m. 5 Abb.
Von ihm 3 Statuetten, nach 1580, heute in Stockholm, Wien
u. Stuttgart. Möglicherweise ist eine davon identisch mit der
Merkurstatuette, die sich im Observatorium Brahes in Stjärne-
borg befand. - Vgl. <80>.
2057 Bönisch, Fritz: Andreas Schultze, ein Niederlausitzer
Bildhauerdes 17. Jahrhunderts. Cottbus 1984. 71 S. m. 35 Abb.
Altäre u. Kanzeln.
2058 Brandt, Heinz: Philipp Soldan von Frankenberg. Ein
hessischer Künstler d. 16. Jahrhunderts. Arolsen 1984.53 S. m.
Abb.
Um 1500-1570. Von ihm Arbeiten in Holz u. Stein sowie
Modeln für Ofenplatten.
Barock und Frühklassizismus
2059 Diethelm, Brigitte: Barocke Stifterfiguren in deutsch-
schweizerischen und süddeutschen Kirchen. In: Das Münster.
37. 1984(1). 58-59 m. 1 Abb.
Resümee e. Lizentiatsarb. Zürich 1981.
2060 Michel, Walter: Die Hadamarer Bildhauer Volck und
Thüringer und die Jesuiten. In: Archiv f. Mittelrhein. Kirchen-
gesch. 35. 1983. 103-128, 16 Abb.
Martin Volck (gest. wohl 1755) u. Johann Theodor Thüringer.
- Zur bildhauerischen Darstellung der Predigerhaltung u. der
Gesten des Jesuitentheaters. Einfluß der Rhetorik u. Wirkung
d. Affektenlehre.