49 1985
Die Künste: Kunsthandwerk 3029 - 141
3007 Hein, Wolfgang-Hagen, u. Dirk Arnold Wittop Koning:
Beiträge zur Kenntnis deutscher Apotheken-Fayencen. 2: Ge-
fäße mit Blattkranzdekor aus der Ansbacher Manufaktur. In:
Beitr. z. Gesch. d. Pharmazie. 37. 1985 (29). 26/246-27/247 m.
3 Abb.
Um 1745, v. Johann Lorenz Uz bemalt.
3008 Zubek, Paul: Potpourris und „Verdorbene Töpfe“. Be-
merkungen zur Kulturgeschichte d. Duftes. In: Weltkunst. 55.
1985 (24). 3828-3832 m. 10 Abb.
Arbeiten der schleswig-holsteinischen Manufakturen im Lan-
desmuseum Schleswig.
3009 Müssel, Karl: Die Frühzeit der Bayreuther Fayencema-
nufaktur(1716 bis Ende 1727). In: Keramos. 1985 (110). 19-64
m. 36 Abb.
Personal, Produktion.
3010 Pietsch, Ulrich: Stockelsdorfer Fayencen. In: Jb. f. Hei-
matkunde. 19. Eutin 1985. 44-54 m. 5 Abb.
Manufaktur 1771 gegründet. Produktion 1788 eingestellt. Zu
den Kunsthandwerkern.
3011 Pietsch, Ulrich: Tafelgeschirr. Stockelsdorfer Fayence-
manufaktur. In: Weltkunst. 55. 1985 (5). 540-544 m. Abb.
Von 1772 bis 1786.
3012 Thimann, Jürgen, u. Karla Thimann: Stockelsdorfer
Fayencen. Betrachtungen von neuaufgefundenen Stücken. In:
Die Heimat. 92. Neumünster 1985 (11/12). 330-333 m. 6Abb.
3013 Konietzka, Lothar P.: Porzellan. Europäische Stile und
Manufakturen. Gütersloh 1985. 160S. m. 141 Abb. (Anti-
quitäten International.)
3014 Beaucamp-Markowsky, Barbara: Porzellandosen des
18. Jahrhunderts. Fribourg, München 1985. 632S. m. Abb. u.
Taf.
Beschreibung v. 556 Arbeiten europäischer Manufakturen.
Mit Tabelle d. Typen u. Markentafeln (v. Porzellan u. Metallar-
beiten).
3015 Dick, Rüdiger van: Lithophanien der Meißner Porzel-
lanmanufaktur. Eine Ergänzung zum gleichlautenden Beitrag
von Joachim Kunze. In: Keramos. 1985 (109). 17-22 m.
13 Abb.
Arbeiten zwischen 1828 u. 1860. - Vgl. Keramos. 1981. H. 92
<45:2471 >.
3016 Gauß, Renate: Das Bildnis der Gebrüder Greiner und
die Potpourrivase mit den Greiner-lnitialen, zwei bedeutsame
Zeugnisse zur Geschichte der südthüringischen Porzellanin-
dustrie aus dem Anfang des 19. Jh. In: Südthüringer Forschun-
gen. 20. 1985. 71-75, 3Abb.
Gruppenbildnis v. Anton Gottwald Kühn, 1820. - Vase wohl
Mitte der 20er Jahre d. 19. Jh.
3017 Forberger, Rudolf: Vom künstlerisch gestalteten Hart-
porzellan Böttgers zum technischen Porzellan im 19. Jahr-
hundert. Berlin 1985. 30S., 4Abb. (Sitzungsber. d. Sächs.
Akad. d. Wiss. zu Leipzig. Philolog.-hist. Klasse. 125, 4.)
Meißen, Zwickau, Potschappel, Oberhohndorf, Cöln b. Mei-
ßen.
3018 Pioniere des Hotelporzellans, Bauscher und Schön-
wald. Ausstellung v. 27. April—23. Juni 1985 im Museum d.
Deutschen Porzellanindustrie, Hohenberg/Eger. Hohen-
berg/Eger 1985. 64S. m. Abb., 2Beil. (Sehr. u. Kat. d. Mus. d.
Dt. Porzellanindustrie. 4.)
Produktion seit dem Ende d. 19. Jh.
3019 Slotta, Rainer: Das Carnall-Service als Dokument des
Oberschlesischen Metallerzbergbaus. Bochum 1985. 663S. m.
Abb. (Veröff. aus d. Dt. Bergbau-Mus. Bochum. 32.)
Teeservice mit Ansichten von Tarnowitz: Geschenk an den
Berghauptmann Rudolph von Carnall. Kanne „Tarnowitz 1844“
bezeichnet. Tassen Pirkenhammer-Produktion.
3020 Pietsch, Ulrich: Bekannte Ansichten auf Porzellan. Lü-
beck auf Tassen, Tellern u. Vasen. In: Kunst u. Antiquitäten.
1985 (1). 64-71 m. 17Abb.
Gemarkte u. ungemarkte Gefäße, überwiegend 1. Hälfte
19. Jh. Zu den Malern.
3021 Reichel, Friedrich: Berliner Porzellanvasen aus einem
Dresdener Schloß. In: Jb. d. Staatl. Kunstslg. Dresden. 15.
1983. 96-103 m. 5Abb.
19. Jh.
3022 Fechtner, Harald: Ein königliches Geschenk. Zur Silber-
hochzeit d. Prinzen Wilhelm u. d. Prinzessin Marianne von
Preußen. In: Alt-Homburg. 28. 1985 (10). 7-8 m. 2 Abb.
Berliner Porzellanvase v. 1829 mit mythologischem Fries v.
d. Geschichtsmaler August von Kloeber (1793-1864). Ver-
schollen.
3023 Peters, Roland: Eine KPM-Plakette für J. J. Bellermann,
Direktor des Gymnasiums zum Grauen Kloster zu Berlin. In:
Keramos. 1985 (110). 15-18 m. 3Abb.
Ovale Plakette mit Bildnis (22,Ox 15,5cm), Berlin 1834.
3024 Ponert, Dietmar Jürgen: Kriemhild in Potsdam. Histori-
sche Porzellane d. KPM Berlin im Berlin Museum. In: Welt-
kunst. 55. 1985 (22). 3528-3531 m. 14 Abb.
19. Jh. „Ein Alt-Germanisches Gefäß/Aschenurne“, „Eine
Kanne mit Schwanenhals nach Benvenuto Cellini“, eine „Re-
naissance-Schale als Muschel mit Maske“.
3025 Jarosch, Walter: Die Standhaften Porzellansoldaten aus
der Scherbengrube. Gesehen im Rathaus von Frankenthal. In:
Frankenthal einst u. jetzt. 1985 (3). 77-80 m. 5Abb.
Aus der Anfangsperiode der Frankenthaler Manufaktur von
1755-62. Modelleur vermutlich Johann Friedrich Lück.
3026 Jarosch, Walter: Der Satyr bittet zum Tanz. Von einer
antiken Marmor-Skulptur zur Frankenthaler Porzellanfigur. In:
Frankenthal einst u. jetzt. 1985 (1). 14-17 m. 2Abb.
Tanzender Satyr v. Johann Wilhelm Lanz, um 1756, nach
einer griechischen Skulptur in den Uffizien, durch Gipsabguß in
Mannheim bekannt.
3027 Beyer, Hans-Joachim: Schloß Fürstenberg und das
blaue F. In: Kirchen, Klöster, Manufakturen. Braunschweig
1985. 175-185 m. 5 Abb.
Porzellanmanufaktur 1747 gegründet. - Vgl. <483>.
3028 Jansen, Reinhard: Die Macht einer Signatur oder zur
Zuschreibung einer Ludwigsburger Schäfergruppe. In: Kera-
mos. 1985 (108). 3-18 m. 20Abb.
Zuschreibung des Jägerpaars v. 1763 u. des Schäferpaars v.
1765 an Johann Christian Wilhelm Beyer.
3029 Meier, Günter: Porzellan aus der Meißner Manufaktur.
5. Aufl. Berlin 1985. 199S. m. 142 Abb.
Die Künste: Kunsthandwerk 3029 - 141
3007 Hein, Wolfgang-Hagen, u. Dirk Arnold Wittop Koning:
Beiträge zur Kenntnis deutscher Apotheken-Fayencen. 2: Ge-
fäße mit Blattkranzdekor aus der Ansbacher Manufaktur. In:
Beitr. z. Gesch. d. Pharmazie. 37. 1985 (29). 26/246-27/247 m.
3 Abb.
Um 1745, v. Johann Lorenz Uz bemalt.
3008 Zubek, Paul: Potpourris und „Verdorbene Töpfe“. Be-
merkungen zur Kulturgeschichte d. Duftes. In: Weltkunst. 55.
1985 (24). 3828-3832 m. 10 Abb.
Arbeiten der schleswig-holsteinischen Manufakturen im Lan-
desmuseum Schleswig.
3009 Müssel, Karl: Die Frühzeit der Bayreuther Fayencema-
nufaktur(1716 bis Ende 1727). In: Keramos. 1985 (110). 19-64
m. 36 Abb.
Personal, Produktion.
3010 Pietsch, Ulrich: Stockelsdorfer Fayencen. In: Jb. f. Hei-
matkunde. 19. Eutin 1985. 44-54 m. 5 Abb.
Manufaktur 1771 gegründet. Produktion 1788 eingestellt. Zu
den Kunsthandwerkern.
3011 Pietsch, Ulrich: Tafelgeschirr. Stockelsdorfer Fayence-
manufaktur. In: Weltkunst. 55. 1985 (5). 540-544 m. Abb.
Von 1772 bis 1786.
3012 Thimann, Jürgen, u. Karla Thimann: Stockelsdorfer
Fayencen. Betrachtungen von neuaufgefundenen Stücken. In:
Die Heimat. 92. Neumünster 1985 (11/12). 330-333 m. 6Abb.
3013 Konietzka, Lothar P.: Porzellan. Europäische Stile und
Manufakturen. Gütersloh 1985. 160S. m. 141 Abb. (Anti-
quitäten International.)
3014 Beaucamp-Markowsky, Barbara: Porzellandosen des
18. Jahrhunderts. Fribourg, München 1985. 632S. m. Abb. u.
Taf.
Beschreibung v. 556 Arbeiten europäischer Manufakturen.
Mit Tabelle d. Typen u. Markentafeln (v. Porzellan u. Metallar-
beiten).
3015 Dick, Rüdiger van: Lithophanien der Meißner Porzel-
lanmanufaktur. Eine Ergänzung zum gleichlautenden Beitrag
von Joachim Kunze. In: Keramos. 1985 (109). 17-22 m.
13 Abb.
Arbeiten zwischen 1828 u. 1860. - Vgl. Keramos. 1981. H. 92
<45:2471 >.
3016 Gauß, Renate: Das Bildnis der Gebrüder Greiner und
die Potpourrivase mit den Greiner-lnitialen, zwei bedeutsame
Zeugnisse zur Geschichte der südthüringischen Porzellanin-
dustrie aus dem Anfang des 19. Jh. In: Südthüringer Forschun-
gen. 20. 1985. 71-75, 3Abb.
Gruppenbildnis v. Anton Gottwald Kühn, 1820. - Vase wohl
Mitte der 20er Jahre d. 19. Jh.
3017 Forberger, Rudolf: Vom künstlerisch gestalteten Hart-
porzellan Böttgers zum technischen Porzellan im 19. Jahr-
hundert. Berlin 1985. 30S., 4Abb. (Sitzungsber. d. Sächs.
Akad. d. Wiss. zu Leipzig. Philolog.-hist. Klasse. 125, 4.)
Meißen, Zwickau, Potschappel, Oberhohndorf, Cöln b. Mei-
ßen.
3018 Pioniere des Hotelporzellans, Bauscher und Schön-
wald. Ausstellung v. 27. April—23. Juni 1985 im Museum d.
Deutschen Porzellanindustrie, Hohenberg/Eger. Hohen-
berg/Eger 1985. 64S. m. Abb., 2Beil. (Sehr. u. Kat. d. Mus. d.
Dt. Porzellanindustrie. 4.)
Produktion seit dem Ende d. 19. Jh.
3019 Slotta, Rainer: Das Carnall-Service als Dokument des
Oberschlesischen Metallerzbergbaus. Bochum 1985. 663S. m.
Abb. (Veröff. aus d. Dt. Bergbau-Mus. Bochum. 32.)
Teeservice mit Ansichten von Tarnowitz: Geschenk an den
Berghauptmann Rudolph von Carnall. Kanne „Tarnowitz 1844“
bezeichnet. Tassen Pirkenhammer-Produktion.
3020 Pietsch, Ulrich: Bekannte Ansichten auf Porzellan. Lü-
beck auf Tassen, Tellern u. Vasen. In: Kunst u. Antiquitäten.
1985 (1). 64-71 m. 17Abb.
Gemarkte u. ungemarkte Gefäße, überwiegend 1. Hälfte
19. Jh. Zu den Malern.
3021 Reichel, Friedrich: Berliner Porzellanvasen aus einem
Dresdener Schloß. In: Jb. d. Staatl. Kunstslg. Dresden. 15.
1983. 96-103 m. 5Abb.
19. Jh.
3022 Fechtner, Harald: Ein königliches Geschenk. Zur Silber-
hochzeit d. Prinzen Wilhelm u. d. Prinzessin Marianne von
Preußen. In: Alt-Homburg. 28. 1985 (10). 7-8 m. 2 Abb.
Berliner Porzellanvase v. 1829 mit mythologischem Fries v.
d. Geschichtsmaler August von Kloeber (1793-1864). Ver-
schollen.
3023 Peters, Roland: Eine KPM-Plakette für J. J. Bellermann,
Direktor des Gymnasiums zum Grauen Kloster zu Berlin. In:
Keramos. 1985 (110). 15-18 m. 3Abb.
Ovale Plakette mit Bildnis (22,Ox 15,5cm), Berlin 1834.
3024 Ponert, Dietmar Jürgen: Kriemhild in Potsdam. Histori-
sche Porzellane d. KPM Berlin im Berlin Museum. In: Welt-
kunst. 55. 1985 (22). 3528-3531 m. 14 Abb.
19. Jh. „Ein Alt-Germanisches Gefäß/Aschenurne“, „Eine
Kanne mit Schwanenhals nach Benvenuto Cellini“, eine „Re-
naissance-Schale als Muschel mit Maske“.
3025 Jarosch, Walter: Die Standhaften Porzellansoldaten aus
der Scherbengrube. Gesehen im Rathaus von Frankenthal. In:
Frankenthal einst u. jetzt. 1985 (3). 77-80 m. 5Abb.
Aus der Anfangsperiode der Frankenthaler Manufaktur von
1755-62. Modelleur vermutlich Johann Friedrich Lück.
3026 Jarosch, Walter: Der Satyr bittet zum Tanz. Von einer
antiken Marmor-Skulptur zur Frankenthaler Porzellanfigur. In:
Frankenthal einst u. jetzt. 1985 (1). 14-17 m. 2Abb.
Tanzender Satyr v. Johann Wilhelm Lanz, um 1756, nach
einer griechischen Skulptur in den Uffizien, durch Gipsabguß in
Mannheim bekannt.
3027 Beyer, Hans-Joachim: Schloß Fürstenberg und das
blaue F. In: Kirchen, Klöster, Manufakturen. Braunschweig
1985. 175-185 m. 5 Abb.
Porzellanmanufaktur 1747 gegründet. - Vgl. <483>.
3028 Jansen, Reinhard: Die Macht einer Signatur oder zur
Zuschreibung einer Ludwigsburger Schäfergruppe. In: Kera-
mos. 1985 (108). 3-18 m. 20Abb.
Zuschreibung des Jägerpaars v. 1763 u. des Schäferpaars v.
1765 an Johann Christian Wilhelm Beyer.
3029 Meier, Günter: Porzellan aus der Meißner Manufaktur.
5. Aufl. Berlin 1985. 199S. m. 142 Abb.