Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
51 1987

Landeskunde Kunststätten 437 - 19

415 Straßer, Willi: Der Gedenkstein von 1430 am Chamer Rat-
haus. In: Die Oberpfalz. 75. 1987 (11/12). 357-359 m. 2 Abb.
Sandsteinrelief m. Inschrift, ursprüngl. übere. 1872 abgebroche-
nen Stadttor.
416 Bretschneider, Günther: Burg und Schlösser der Coburger
Herzoge. Eine heimatgesch. Betrachtung. Bayreuth 1987. 48S. m.
Abb. (Heimatbeil. z. Amtl. Schulanz. d. Regierungsbez. Oberfran-
ken. 136.)
417 Weiß, Elmar: Dittigheim. Geschichte e. alten Siedlung im
Taubertal. Osterburken 1987. 384S. m. Abb.
Pfarrkirche St. Vitus 1744-1753 v. Balthasar Neumann; Ausstat-
tuang v. Würzburger Kunsthandwerkern.
418 Wilfert, Johannes: Emtmannsberg im Spiegel seiner Ge-
schichte. Eine oberfränk. Gemeinde. Bayreuth 1987. 431 S. m.
Abb., 80 Abb.
Mit Beitr. über d. Schloß v. 1689 sowie über Kirchen u. Kapellen.
419 650 Jahre Kirchengemeinde Ermetzhofen. Jubiläum am 28.
Juni 1987. Hrsg, vom Evang.-Luth. Pfarramt Ermetzhofen. Ermetz-
hofen 1987. 102S. m. Abb.
Kirche 1698 erbaut. Umgestaltung 1752 durch Joh. David Stein-
gruber.
420 Kutsch, Ernst: Die ehemalige Klosterkirche in Frauenaurach.
Altes u. Neues zu ihrer Geschichte u. Baugeschichte. In: Erlanger
Bausteine z. frank. Landesforschung. 35. 1987. 13-31 m.2Abb.
Erlangen. - Klostergründung wohl 1267. Bau u. Ausstattung d.
ma. Kirche; Baugesch. d. nachreformatorischen Zeit.
421 Jakob, Andreas: Schallershof oder Monplaisir. Zur Geschich-
te d. ehern. Frauenauracher Landgutes. In: Erlanger Bausteine z.
fränk. Landesforschung. 35. 1987. 59-89 m. 12 Abb.
Auch Baugesch. 18. u. 19. Jh. Zum erhaltenen Bestand.
422 Fuchsstadt. Hrsg.: Gemeinde Fuchsstadt. Fuchsstadt 1987.
155S. m. Abb., 1 Beil.
Kr. Bad Kissingen. - Auch zu Baugesch. u. Ausstattung d. Pfarr-
kirche (Neubau 1764-1767 v. Joh. Michael Fischer (1727-1788))
sowie zu weiteren Kapellen u. zu Flurdenkmälern.
423 Leyh, Robert: Kath. Stadtpfarrkirche Unsere Liebe Frau
Fürth. München, Zürich 1987. 15S. m. Abb. (Kunstführer. 1632.)
1824-1829 v. Bauinspektor C. J. Brüger. Ursprüngl. Ausstattung
v. Carl Alexander von Heideloff verloren; Deckenfresken wohl von
e. Maler d. Münchner Schule.
424 Leyh, Robert: Kath. Pfarrkirche St. Heinrich Fürth. München,
Zürich 1987. 15S. m. Abb. (Kunstführer. 1651.)
Neubarock, 1908-1910 v. Hans Benedikt Schurr; Ausstattung bis
1926.
425 Stolz, Georg: Evang.-Iuth. Pfarrkirche St. Johannis in Fürth-
Burgfarrnbach. München, Zürich 1987. 16S. m. Abb. (Gr. Bau-
denkmäler. 380.)
Baugeschichte 13.-16. Jh. Zwischen 1688 u. 1738 barockisiert;
Bildtafeln Hans Springinklee zugeschrieben (wohl Reste e. Altar-
werks v. 1519).
426 Brunnquell, Lothar: Die Kapelle zum heiligen Johannes von
Nepomuk in Geichsheim. Ein Beitr. zur Heimatgeschichte anläßl.
d. Feier d. neurenovierten Kapelle am 17. Mai 1987. Geichsheim
1987. 27S. m. Abb.
1754 v. Franz Joseph Roth. Barocker Hochaltar, Stuck 1771 v.
Michael Babilitsch, Glasfenster 19. Jh.

427 Kempf, Wolfgang: Kirchenbau in Glattbach. In: Würzburger
Diözesangeschichtsbll. 49. 1987. 331-362 m. Abb.
Kirche St. Mariä Himmelfahrt, 1900-1905 v. Architekt Fröhlich,
Bauleitung Ignaz Henfling. Neugot. Ausstattung. Gesch. d. Vorgän-
gerbauten.
428 Hung, Johannes: Heilsbronn. Beiträge in Wort u. Bild zur
Geschichte e. fränkischen Stadt. Heilsbronn 1987. 88S. m. Abb.
429 Eyerich, Werner: Das Münster zu Heilsbronn. „Christliche
Schlafkammer Frankens.“ In: Charivari. 1987 (8). 13-18 m. 3 Abb.
Etwa 500 Adelsgräber v. Abenbergern, Ansbachern u. Hohenzol-
lern.
430 Geiger, Rudolf: Stadtkirche Hersbruck. Zum 250jährigen
Kirchweihjubiläum, 1738-1988. Hersbruck 1987. 15S. m. Abb.
Baugeschichte u. Ausstattung. - Vom gotischen Bau erhalten:
Chor m. Glasfenstern, Ölberggruppe aus Sandstein, 1444,
Schreinaltar, um 1480.
431 Eichner, Klaus-Dieter: Evang.-Luth. Michaeliskirche Kir-
chenlamitz. München, Zürich 1987. 15S. m. Abb. (Kunstführer.
1660.)
Neugot. Neubau, 1830 unter Leitung v. „Bauconducteur“ Burg.
Barocke Altarfiguren aus d. Knoll-Werkstatt.
432 Festschrift zum 500. Weihejubiläum. St. Johannes Kitzin-
gen. Hrsg, vom Kath. Pfarramt St. Johannes Kitzingen. Kitzingen
1987. 96S. m. Abb.
Baubeginn 1402. - Mit e. kunstgesch. Beitr. v. Wolfgang Rosen-
berger: Zu Gottes Ruhm. Eine Würdigung d. Architektur u. d. künst-
lerischen Ausstattung d. Pfarrkirche (S. 17-24).
433 Trenschel, Hans-Peter, u. Walter Henn: Kleinrinderfeld.
Kath. Pfarrkirche St. Martin. Kleinrinderfeld 1975. 19S. m. Abb.
Kr. Würzburg. - Neubau 1768-1771 v. Joh. Philipp Geigel nach
Plänen v. Joh. Michael Fischer; 1972/73 erweitert. Hochaltar um
1725 v. Jakob von der Auwera, weitere Ausstattung v. Joh. Ferdi-
nand Füssel, Joseph Anton Glantschnigg, Joh. Peter Wagner, Balt-
hasar Esterbauer u.a.
434 Zink, Fritz: Blick über das obere Maintal nach Kulmbach um
1846. In: Archiv f. Gesch. v. Oberfranken. 67. 1987. 449-454 m. 3
Abb.
Aquarellierte Zeichnung e. unbekannten Künstlers.
435 Bayer, Alfred: Kath. Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt,
Lichtenfels. München, Zürich 1987. 23S. m. Abb. (Kunstführer.
1644.)
1672 vollendet, Turm 15. Jh., im 18. Jh. barockisiert. Hochaltar
1733, Grabdenkmäler d. 16. Jh. aus d. Werkstatt Peter Vischers;
1818 u. 1828 restauriert. Weitere Kirchen u. Kapellen.
436 750 Jahre Stadt Miltenberg, 1237-1987. Beiträge zur Ge-
schichte, Wirtschaft u. Kultur e. fränkischen Stadt. Miltenberg 1987.
472S. m. Abb.
Mit kunstgesch. Beitr. v. Alois Döring: Maria uff den Staffeln. Zur
Geschichte d. Kapelle „ad gradus Beatae Mariae Virginis“ u. ihres
Kultbildes (S. 227-240. - Seit 1400 nachgewiesen, 1825 profaniert;
zur Ausstattung), Wilhelm Erhard: 90 Jahre Evangelische Johan-
neskirche in Miltenberg (S. 241-266. - 1895 v. Ludwig Hofmann),
Friedrich Oswald: Der Meister der Heiligen Drei Könige. Eine Mil-
tenberger Bildhauer-Werkstätte d. späten 14.Jh. (S. 347-360),
Hellmut Lang: Künstler in Miltenberg. Rudolf Wahl, Adolph Ernst
von Zscock, Jakob Fischer-Rhein (S. 387-404) u. Wolf Schmidt:
Miltenbergs historische Bauten. Ballast d. Vergangenheit oder Ka-
pital fürd. Zukunft? (S. 449-460).
437 Hirschbeck, Kaspar: Kath. Stadtpfarrkirche St. Johannes
Neumarkt. München, Zürich 1987. 31 S. m. Abb. (Kunstführer.
1658.)
Oberpfalz. - Spätgot. Hallenkirche; roman. Taufstein, Epitaphien
15. Jh., Sandstein-Pietä 1516.
 
Annotationen