51 1987
Die Künste: Kunsthandwerk 3495 - 153
3474 Wunder, Ina: Internationale Spitzensammlung Nordhalben.
Mit Beitr. von Sigrid Daum. München, Zürich 1987. 76S. m. Abb.
(Bayer. Mus. 7.)
Kurzführer m. Beitr. über d. Entwicklung d. Spitze in Europa, bes.
Belgien, 16.-20. Jh., u. d. Gesch. d. Klöppelschule Nordhalben seit
1903.
3475 Lemon, Jane: Metal thread embroidery. Tools, materials and
techniques. London 1987. 224S. m. 352 Abb.
Vereinzelt dt. Stickerei. Mit Verz. einschlägiger Museen, Gale-
rien u. Sammlungen.
3476 Wilckens, Leonie von: Eine Leinenstickerei des 14. Jahr-
hunderts im Benaki-Museum Athen. In: Jb. d. Zentralinst. f. Kunst-
gesch. 3. 1987. 231-242 m. 11 Abb.
Wohl in Serbien oder Bosnien in e. dt. Bergbausiedlung entstan-
den. Trotz überwiegend byzantin. Elemente mitteleurop. (nieder-
sächs.) Reminiszenzen.
3477 Reuterswärd, Patrik: To make feit the Passion and the mira-
cle of the Mass. Apropos an orphrey in Vadstena. In: Florilegium in
honorem Carl Nordenfalk octogenarii contextum. Stockholm 1987.
191-196 m. 2 Abb.
Goldstickerei m. Passion; Hinweise auf d. Meßwunder. Wohl
Deutschland, um 1500. - Vgl. <110>.
3478 Minkenberg, Georg: Zu den Stiftungen der Isabella Clara
Eugenia für die Münsterkirche zu Aachen. Aachen 1987. 31 S. m.
16 Abb.
1629. Bestickte Gewänder für d. Gnadenbild, bestickte Bursen,
Marienkrone (verloren).
3479 Tietzel, Brigitte: Mäßig und empfindungsvoll. Eine Quodli-
bet-Bildstickerei im Deutschen Textilmuseum in Krefeld. In: Welt-
kunst. 57. 1987 (16). 2122-2123 m. 1 Abb.
Um 1830 v. Maria Neuber.
3480 Font, Lourdes M.: Five Scenes from a romance: the identi-
fication of a nineteenth-century printed cotton. In: Metropolitan Mus.
Journal. 22. New York 1987. 115-132 m. 16 Abb.
Kattundruck, m. Szenen aus „Die Dame in Weiß“ v. Walter
Scott, Elsaß, um 1830.
Kostüm und Beiwerk
-» Loschek, Ingrid: Reclams Mode- und Kostümlexikon, s.
<192>.
3481 Boehn, Max von: Die Mode. Eine Kulturgeschichte vom Ba-
rock bis zum Jugendstil. Bearb. von Ingrid Loschek. München 1976.
344S. m. 145 Abb., 8 Taf.
Mit Kap. über bildende Kunst u. Kunsthandwerk.
3482 Trachtengraphik in Schwaben. Sonderausst. d. Schwäb.
Volkskundemus. Oberschönenfeld. Bildtexte u. Gestaltung: Walter
Wörtz. Begleith. Gessertshausen 1987. 23S. m. 24 Abb.
Katalog. Mite. Beitr. v. Hans Frei: Trachtengraphik als Quelle und
Bildergattung (S.2-3).
3483 Koch, Arwed Ulrich: Der modische Wandel der Uniform im
18. Jahrhundert, Reich und Württemberg (Offiziersportraits 1730
bis 1790). Beckum 1987. 24S. m. Abb., 32 Abb. auf Taf.
Sonderdr. aus: Zs. f. Heereskunde. Beckum 1987.
—> Bayern und seine Armee, s. <1199>.
3484 Niemeyer, Joachim: Die königlich hannoversche Armee.
Ein Beitr. zur gleichnam. Ausst. im Bomann-Mus., Celle 1987. Celle
1987. 72S. m. Abb.
Uniformen u. Bewaffnung, 1803-1866.
3485 Sangl, Sigrid: Bekleidung, Ausrüstung und Uniformierung
der Wasserburger Bürgerwehr vom 16.-19. Jahrhundert. In: Hei-
mat a. Inn. 7. 1986/87. 243-264 m. 11 Abb.
Beschreibung u. Abb. d. Uniformen.
3486 La Garde-robe du reve. De Garderobe van de droom. Co-
stumes de theätre viennois entre l’historisme et le present de la
collection du theätre de la Bibliotheque nationale autrichienne et du
Musee autrichien du theätre. Hotel de Ville, Bruxelles, 26. 9. - 25.
10. 1987. Bruxelles 1987. 38 S. m. Abb. (Europalia 87. Österreich.)
Katalog m. 62 Kostümen u. Entwürfen.
3487 Die Falte. Ein Konstitutivum menschlicher Kleidung? Hoch-
schule für Angewandte Kunst in Wien, Febr. - März 1987. Zsgest.
vom Inst, für Kostümkunde an d. Hochschule für Angewandte Kunst
in Wien. Wien 1987. 216S. m. Abb.
Ausstellungskatalog m. Bildzeugnissen, Werkzeugen u. Ko-
stümbeispielen, um 1500-20. Jh.
3488 Akkent, Meral, u. Gaby Franger: Das Kopftuch. Ein Stück-
chen Stoff in Geschichte u. Gegenwart. Ba§örtü. Gegmi§te günü-
müzde bir parga kumag. Frankfurt a.M. 1987. 286S. m. Abb.
Geschichte u. Formen d. Kopfbedeckung im Westen u. im Orient.
- Text dt. u. türk.
3489 Fächer. Kunst und Mode aus fünf Jahrhunderten. Aus d.
Slg. d. Bayer. Nationalmus. u. d. Münchner Stadtmus. Ausst. d.
Bayer. Nationalmus. vom 26. Juni bis 4. Okt. 1987. Katalogbearb.:
Elisabeth Heller-Winter. München 1987. 263S. m. Abb.
Katalog m. 125 europ. u. außereurop. Fächern. Beitr. v. Saskia
Durian-Ress: Der Fächer in der Forschung (S.8-12), dies.: Fächer
aus fünf Jahrhunderten an Beispielen aus der Sammlung des
Bayerischen Nationalmuseums (S. 13-30 m. 16 Abb.), Thomas
Raff: Musterbuch zur Herstellung von Fahnenfächern. Süddeutsch-
land, 1531 (S. 37-38) u. Andreas Ley: Fächerzeichen. Modebilder
aus 200 Jahren. Darstellung u. Inhalt (S. 39-47 m. 22 Abb.)
3490 Becker, Ulrich: Ein Hauch von Luxus. Fächer u. Fächerent-
würfe aus vier Jahrhunderten. Die Slg. d. Heimatmus. d. Stadt Lipp-
stadt. Lippstadt 1987. 74S. m. 29 Abb.
Katalog m. 164 europ. u. außereurop. Fächern u. bildl. Darstel-
lungen; darunter Fächer u. Entwürfe v. Marie Steinbecker, um
1905/08. Einf. in d. Gesch. d. Fächers.
3491 Heller Winter, Elisabeth: Requisiten tändelnden Zeitver-
treibs. In: Die Kunst. 1987 (8). 656-663 m. 8 Abb.
Fächer. Geschichte, Herstellung, Material.
3492 Happach, Friederike: Mittelaltliche Textiikunst aus dem
Domschatz des Halberstädter Doms und ihre Restaurierung. Son-
derausst. im Städt. Mus. Halberstadt. Eröffnung: 16. 5. 1987. Hal-
berstadt 1987. 1 Faltbl. m. Abb.
3493 Flury-Lemberg, Mechthild: 20 Jahre Abegg-Stiftung, Riggis-
berg. Vier mittelalterliche Glockenkasein und ihre Konservierung.
Au sujet de quatre vetements sacerdotaux du Moyen Äge et leur
Conservation. Riggisberg 1987. 28S. m. Abb., 10 Taf.
Salzburg, St. Urban (Kt. Luzern), Agram u. Hildesheim,
11 ./12. Jh. - Mappe m. 10 Taf. u. Begleith. - Text dt. u. franz.
3494 Birkmaier, Willi: „Die messgewant tzü vnß frawn kirchn“
1432. In: Heimat a. Inn. 7. 1986/87. 61-63.
Wasserburg a. Inn. - Wiedergabe d. Fragments e. Kirchenrech-
nung.
3495 Piepkorn, Arthur Carl: Die liturgischen Gewänder in der
lutherischen Kirche seit 1555. Lüdenscheid 1987. 146S., 40 Abb.
(Oekumen. Texte u. Studien. 32.)
Amerikan. Ausg.: Survival of the historic vestments in the Luthe-
ran Church after 1555. St. Louis 1956.
Die Künste: Kunsthandwerk 3495 - 153
3474 Wunder, Ina: Internationale Spitzensammlung Nordhalben.
Mit Beitr. von Sigrid Daum. München, Zürich 1987. 76S. m. Abb.
(Bayer. Mus. 7.)
Kurzführer m. Beitr. über d. Entwicklung d. Spitze in Europa, bes.
Belgien, 16.-20. Jh., u. d. Gesch. d. Klöppelschule Nordhalben seit
1903.
3475 Lemon, Jane: Metal thread embroidery. Tools, materials and
techniques. London 1987. 224S. m. 352 Abb.
Vereinzelt dt. Stickerei. Mit Verz. einschlägiger Museen, Gale-
rien u. Sammlungen.
3476 Wilckens, Leonie von: Eine Leinenstickerei des 14. Jahr-
hunderts im Benaki-Museum Athen. In: Jb. d. Zentralinst. f. Kunst-
gesch. 3. 1987. 231-242 m. 11 Abb.
Wohl in Serbien oder Bosnien in e. dt. Bergbausiedlung entstan-
den. Trotz überwiegend byzantin. Elemente mitteleurop. (nieder-
sächs.) Reminiszenzen.
3477 Reuterswärd, Patrik: To make feit the Passion and the mira-
cle of the Mass. Apropos an orphrey in Vadstena. In: Florilegium in
honorem Carl Nordenfalk octogenarii contextum. Stockholm 1987.
191-196 m. 2 Abb.
Goldstickerei m. Passion; Hinweise auf d. Meßwunder. Wohl
Deutschland, um 1500. - Vgl. <110>.
3478 Minkenberg, Georg: Zu den Stiftungen der Isabella Clara
Eugenia für die Münsterkirche zu Aachen. Aachen 1987. 31 S. m.
16 Abb.
1629. Bestickte Gewänder für d. Gnadenbild, bestickte Bursen,
Marienkrone (verloren).
3479 Tietzel, Brigitte: Mäßig und empfindungsvoll. Eine Quodli-
bet-Bildstickerei im Deutschen Textilmuseum in Krefeld. In: Welt-
kunst. 57. 1987 (16). 2122-2123 m. 1 Abb.
Um 1830 v. Maria Neuber.
3480 Font, Lourdes M.: Five Scenes from a romance: the identi-
fication of a nineteenth-century printed cotton. In: Metropolitan Mus.
Journal. 22. New York 1987. 115-132 m. 16 Abb.
Kattundruck, m. Szenen aus „Die Dame in Weiß“ v. Walter
Scott, Elsaß, um 1830.
Kostüm und Beiwerk
-» Loschek, Ingrid: Reclams Mode- und Kostümlexikon, s.
<192>.
3481 Boehn, Max von: Die Mode. Eine Kulturgeschichte vom Ba-
rock bis zum Jugendstil. Bearb. von Ingrid Loschek. München 1976.
344S. m. 145 Abb., 8 Taf.
Mit Kap. über bildende Kunst u. Kunsthandwerk.
3482 Trachtengraphik in Schwaben. Sonderausst. d. Schwäb.
Volkskundemus. Oberschönenfeld. Bildtexte u. Gestaltung: Walter
Wörtz. Begleith. Gessertshausen 1987. 23S. m. 24 Abb.
Katalog. Mite. Beitr. v. Hans Frei: Trachtengraphik als Quelle und
Bildergattung (S.2-3).
3483 Koch, Arwed Ulrich: Der modische Wandel der Uniform im
18. Jahrhundert, Reich und Württemberg (Offiziersportraits 1730
bis 1790). Beckum 1987. 24S. m. Abb., 32 Abb. auf Taf.
Sonderdr. aus: Zs. f. Heereskunde. Beckum 1987.
—> Bayern und seine Armee, s. <1199>.
3484 Niemeyer, Joachim: Die königlich hannoversche Armee.
Ein Beitr. zur gleichnam. Ausst. im Bomann-Mus., Celle 1987. Celle
1987. 72S. m. Abb.
Uniformen u. Bewaffnung, 1803-1866.
3485 Sangl, Sigrid: Bekleidung, Ausrüstung und Uniformierung
der Wasserburger Bürgerwehr vom 16.-19. Jahrhundert. In: Hei-
mat a. Inn. 7. 1986/87. 243-264 m. 11 Abb.
Beschreibung u. Abb. d. Uniformen.
3486 La Garde-robe du reve. De Garderobe van de droom. Co-
stumes de theätre viennois entre l’historisme et le present de la
collection du theätre de la Bibliotheque nationale autrichienne et du
Musee autrichien du theätre. Hotel de Ville, Bruxelles, 26. 9. - 25.
10. 1987. Bruxelles 1987. 38 S. m. Abb. (Europalia 87. Österreich.)
Katalog m. 62 Kostümen u. Entwürfen.
3487 Die Falte. Ein Konstitutivum menschlicher Kleidung? Hoch-
schule für Angewandte Kunst in Wien, Febr. - März 1987. Zsgest.
vom Inst, für Kostümkunde an d. Hochschule für Angewandte Kunst
in Wien. Wien 1987. 216S. m. Abb.
Ausstellungskatalog m. Bildzeugnissen, Werkzeugen u. Ko-
stümbeispielen, um 1500-20. Jh.
3488 Akkent, Meral, u. Gaby Franger: Das Kopftuch. Ein Stück-
chen Stoff in Geschichte u. Gegenwart. Ba§örtü. Gegmi§te günü-
müzde bir parga kumag. Frankfurt a.M. 1987. 286S. m. Abb.
Geschichte u. Formen d. Kopfbedeckung im Westen u. im Orient.
- Text dt. u. türk.
3489 Fächer. Kunst und Mode aus fünf Jahrhunderten. Aus d.
Slg. d. Bayer. Nationalmus. u. d. Münchner Stadtmus. Ausst. d.
Bayer. Nationalmus. vom 26. Juni bis 4. Okt. 1987. Katalogbearb.:
Elisabeth Heller-Winter. München 1987. 263S. m. Abb.
Katalog m. 125 europ. u. außereurop. Fächern. Beitr. v. Saskia
Durian-Ress: Der Fächer in der Forschung (S.8-12), dies.: Fächer
aus fünf Jahrhunderten an Beispielen aus der Sammlung des
Bayerischen Nationalmuseums (S. 13-30 m. 16 Abb.), Thomas
Raff: Musterbuch zur Herstellung von Fahnenfächern. Süddeutsch-
land, 1531 (S. 37-38) u. Andreas Ley: Fächerzeichen. Modebilder
aus 200 Jahren. Darstellung u. Inhalt (S. 39-47 m. 22 Abb.)
3490 Becker, Ulrich: Ein Hauch von Luxus. Fächer u. Fächerent-
würfe aus vier Jahrhunderten. Die Slg. d. Heimatmus. d. Stadt Lipp-
stadt. Lippstadt 1987. 74S. m. 29 Abb.
Katalog m. 164 europ. u. außereurop. Fächern u. bildl. Darstel-
lungen; darunter Fächer u. Entwürfe v. Marie Steinbecker, um
1905/08. Einf. in d. Gesch. d. Fächers.
3491 Heller Winter, Elisabeth: Requisiten tändelnden Zeitver-
treibs. In: Die Kunst. 1987 (8). 656-663 m. 8 Abb.
Fächer. Geschichte, Herstellung, Material.
3492 Happach, Friederike: Mittelaltliche Textiikunst aus dem
Domschatz des Halberstädter Doms und ihre Restaurierung. Son-
derausst. im Städt. Mus. Halberstadt. Eröffnung: 16. 5. 1987. Hal-
berstadt 1987. 1 Faltbl. m. Abb.
3493 Flury-Lemberg, Mechthild: 20 Jahre Abegg-Stiftung, Riggis-
berg. Vier mittelalterliche Glockenkasein und ihre Konservierung.
Au sujet de quatre vetements sacerdotaux du Moyen Äge et leur
Conservation. Riggisberg 1987. 28S. m. Abb., 10 Taf.
Salzburg, St. Urban (Kt. Luzern), Agram u. Hildesheim,
11 ./12. Jh. - Mappe m. 10 Taf. u. Begleith. - Text dt. u. franz.
3494 Birkmaier, Willi: „Die messgewant tzü vnß frawn kirchn“
1432. In: Heimat a. Inn. 7. 1986/87. 61-63.
Wasserburg a. Inn. - Wiedergabe d. Fragments e. Kirchenrech-
nung.
3495 Piepkorn, Arthur Carl: Die liturgischen Gewänder in der
lutherischen Kirche seit 1555. Lüdenscheid 1987. 146S., 40 Abb.
(Oekumen. Texte u. Studien. 32.)
Amerikan. Ausg.: Survival of the historic vestments in the Luthe-
ran Church after 1555. St. Louis 1956.