51 1987
Die Künste: Kunsthandwerk 3539 - 155
3517 Masini, Sergio, u. Gian Rodolfo Rotasso: Armi da fucco. Mi-
lano 1987. 287S. m. Abb.
Bes. zu Technik u. Gebrauch. Nur wenige dt. Handfeuerwaffen
d. 18./19. Jh.
3518 Keramik, Schmuck und Gerät, Glas. Email-, Holz- u. Textil-
arbeiten aus d. Johann-Michael-Maucher-Wettbewerb d. Stadt
Schwäbisch Gmünd u. d. Landesgirokasse. J. M. Maucher, 1645-
1701. Bildhauer u. Büchsenschäfter zu Schwäbisch Gmünd. Ausst.
im Städt. Mus. Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd 1987.
24S. m. Abb.
Katalog m. 16 Elfenbein- u. Holzarbeiten Mauchers u. Kat. d.
Wettbewerbsarbeiten. Einf. in Mauchers Leben u. Werk.
Wissenschaftliche Geräte Uhren Automaten
Musikinstrumente
3519 Turner, Anthony: Early scientific Instruments. Europe 1400-
1800. London 1987. 320S. m. 330 Abb. u. 31 Abb. auf Taf.
Wissenschaftl. Instrumente, Instrumentenmacher.
3520 Bennett, J. A.: The divided Circle. A history of instruments for
astronomy, navigation and surveying. Oxford 1987. 224S. m. 260
Abb. (A Phaidon/Christie’s collectors monograph.)
3521 Schramm, Helmut: Staatlicher Mathematisch-Physikali-
scher Salon Dresden, Zwinger. Astronomische Instrumente. Ka-
talog. Dresden 1987. 60S., davon S. 37-60 Taf.
Auswahl v. 50 Instrumenten, 17.-19. Jh. Einf. in d. Geschichte v.
Linsen- u. Spiegelfernrohr.
3522 Lindner, Klaus: German Globe makers especially in Nurem-
berg and Berlin: In: Der Globusfreund. 35-37. 1987. 169-190 m. 3
Abb., 8 Abb.
15.-18.Jh.
3523 Babicz, Jözef: The celestial an terrestial Globes of the Vati-
can Library, dating from 1477, and their maker Donnus Nicolaus
Germanus (ca. 1420 - ca. 1490). In: Der Globusfreund. 35-37.
1987. 155-168 m. 1 Abb.
Belege für seine Tätigkeit; zeitl. Verhältnis zum Behaim-Globus.
3524 Uhren und Zeitmessung. Hrsg, von Rudi Koch. Leipzig
1987. 303 S. m. 203 Abb. u. 15 Tab., 40 Taf. (Bl-Lexikon.)
Lexikon für Uhrenspezialisten u. -Sammler.
3525 Kahlert, Helmut, u. Richard Mühe: Deutsches Uhrenmu-
seum Furtwangen. München 1987. 130S. m. Abb. (Museum.
1987,4.)
Geschichte, Bestände.
3526 Aus der Uhrzeit. Die Uhrensammlungen d. Mus. für Ange-
wandte Kunst u. d. Kölnischen Stadtmus. Bearb. von Helmut
Krieg. Mit Beitr. von Gerhard Dietrich, Harald Hasberg u. Herbert
Wilmes. Köln 1987. 311 S. m. Abb.
Katalog m. 176 Uhren, 16.-19. Jh. Mit Beitr. v. H. Krieg: Kölner
Uhrmacher und Uhren durch die Jahrhunderte (S. 41-67 m. Abb.),
H. Hasberg: Geschichte der Uhrmacher-Innung Köln (S. 69-86 m.
Abb.) u. H. Wilmes: Astronomische Kunstuhren (S. 87-125 m. Abb.)
- Vgl. auch H. Krieg: Meisterwerke der Kölner Uhrmacherkunst. In:
Weltkunst. 57. 1987 (23). 3573-3577 m. Abb.
3527 Poche, Emanuel, u. Libuse Uresovä: Hodiny a hodinky ze
sbi'rky Umeleckoprümysloveho Muzea v Praze. Fotografoval Ga-
briel Urbänek. Praha 1987. 190S. m. Abb. im Text u. auf Taf. (Po-
klaky umeleckych zbirek. - Große und kleine Uhren aus der Samm-
lung des Kunstgewerbemuseums in Prag. - Mit dt. Zsf.)
Stand-, Tisch- u. Taschenuhren. Katalog m. 85 Nummern.
3528 Knutsson, Johan: Konstur pä Skokloster frän renässans
och barock. Bälsta 1987. 83 . m. Abb.
Katalog m. 17 Kunstuhren, darunter Arbeiten aus Böhmen, Dan-
zig u. Nürnberg. Einf. in Material, Technik u. Dekor.
3529 Catalogue of watches in the British Museum. 1. The Stack-
freed. By Hugh Tait, with technical descriptions by P. G. Coole, rev.
by David Thompson. London 1987. 88S. m. Abb., 47 Taf.
London. - Katalog d. Taschenuhren m. 64 Nummern; darunter
auch dt. Arbeiten d. 16.-19. Jh. Einf. in Gesch. u. Technik.
3530 Krieg, Helmut: Kölner Uhrmacher und Uhren durch die
Jahrhunderte. In: Sehr. d. Freunde alter Uhren. 26. 1987. 17-44 m.
Abb.
16.-19.Jh.
3531 Wacha, Georg: Die Linzer Uhrmacher. In: Kunstjb. d. Stadt
Linz. 1986 (1987). 105-126 m. Abb.
Alphabet. Verzeichnis bis 1900. - Vgl. auch Renate Meier u. Karl
Mayrhofer: Werke von Linzer Uhrmachern, ebd. 127-132 m. Abb.
3532 Maurice, Klaus: Orpheus-Uhren. In: Alte Uhren. 10. 1987
(2). 61-68 m. 11 Abb.
Gruppe süddt. Tischuhren, um 1550-1580, m. Reliefs aus d.
Orpheus-Sage.
3533 Lang, Rolf: Die Restaurierung einer süddeutschen Kruzifix-
Uhr aus der Zeit um 1620. In: Alte Uhren. 10. 1987 (6). 24-34 m.
15 Abb.
Dresdner Museumsbesitz.
3534 Eckhardt, Wolfgang: Claude Dunot, Michael Bergauer und
Johann Willebrand. Zur Geschichte d. Minutensonnenuhr. In: Alte
Uhren. 10. 1987 (5). 30-48 m. 24 Abb.
Uhrmacher in München bzw. Düsseldorf, Innsbruck u. Augsburg,
18. Jh. Weitere zeitgenöss. Uhrmacher.
3535 Fritsche, Ingobert: Nach 200 Jahren wieder nach Eberbach
zurück. Der Weg e. Braun’schen Standuhr. In: Eberbacher Ge-
schichtsbll. 86. 1987. 157-160 m. 2 Abb.
Von d. Uhrmacher Franz Jakob Braun (1735-1813). - Eberbach,
Stadtmus.
3536 Frieß, Peter: Jacob Auch, ein Schüler von Philipp Matthäus
Hahn. In: Alte Uhren. 10. 1987 (6). 9-23 m. 17 Abb.
Echterdingen 1765-1842 Weimar. Uhrmacher u. herzogl. Hof-
mechanikus in Weimar.
3537 Heckmann, Herbert: Die andere Schöpfung. Geschichte der
frühen Automaten in Wirklichkeit und Dichtung. Mit e. Vorw. von
Heinz Streicher u. e. notwendigen Nachbemerkung d. Autors.
Frankfurt a.M. 1982. 287S. m. Abb.
Antike bis A. 19. Jh.
3538 Haspels, Jan Jacob Leonard: Automatic musical Instru-
ments. Their mechanic and their music. 1580-1820. Koedijk 1987.
275S. m. 273 Abb.
Zur Mechanik bedeutender kunsthandwerkl. Arbeiten. - Phil.
Diss. Utrecht 1987.
3539 Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kultur-
besitz. Sophie Charlotte und die Musik in Lietzenburg. Hrsg,
anläßl. d. Ausst. vom 9. Juli bis zum 20. Sept. 1987 als Beitrag zur
750 Jahr-Feier Berlins. Berlin 1987. 82 S. m. Abb.
1630-1714. - Katalog. Mit e. Beitr. v. Martin Kirnbauer u. Dieter
Krickeberg: Musikinstrumentenbau im Umkreis von Sophie Char-
lotte (S. 29-60 m. Abb. u. 2 Tab.)
Die Künste: Kunsthandwerk 3539 - 155
3517 Masini, Sergio, u. Gian Rodolfo Rotasso: Armi da fucco. Mi-
lano 1987. 287S. m. Abb.
Bes. zu Technik u. Gebrauch. Nur wenige dt. Handfeuerwaffen
d. 18./19. Jh.
3518 Keramik, Schmuck und Gerät, Glas. Email-, Holz- u. Textil-
arbeiten aus d. Johann-Michael-Maucher-Wettbewerb d. Stadt
Schwäbisch Gmünd u. d. Landesgirokasse. J. M. Maucher, 1645-
1701. Bildhauer u. Büchsenschäfter zu Schwäbisch Gmünd. Ausst.
im Städt. Mus. Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd 1987.
24S. m. Abb.
Katalog m. 16 Elfenbein- u. Holzarbeiten Mauchers u. Kat. d.
Wettbewerbsarbeiten. Einf. in Mauchers Leben u. Werk.
Wissenschaftliche Geräte Uhren Automaten
Musikinstrumente
3519 Turner, Anthony: Early scientific Instruments. Europe 1400-
1800. London 1987. 320S. m. 330 Abb. u. 31 Abb. auf Taf.
Wissenschaftl. Instrumente, Instrumentenmacher.
3520 Bennett, J. A.: The divided Circle. A history of instruments for
astronomy, navigation and surveying. Oxford 1987. 224S. m. 260
Abb. (A Phaidon/Christie’s collectors monograph.)
3521 Schramm, Helmut: Staatlicher Mathematisch-Physikali-
scher Salon Dresden, Zwinger. Astronomische Instrumente. Ka-
talog. Dresden 1987. 60S., davon S. 37-60 Taf.
Auswahl v. 50 Instrumenten, 17.-19. Jh. Einf. in d. Geschichte v.
Linsen- u. Spiegelfernrohr.
3522 Lindner, Klaus: German Globe makers especially in Nurem-
berg and Berlin: In: Der Globusfreund. 35-37. 1987. 169-190 m. 3
Abb., 8 Abb.
15.-18.Jh.
3523 Babicz, Jözef: The celestial an terrestial Globes of the Vati-
can Library, dating from 1477, and their maker Donnus Nicolaus
Germanus (ca. 1420 - ca. 1490). In: Der Globusfreund. 35-37.
1987. 155-168 m. 1 Abb.
Belege für seine Tätigkeit; zeitl. Verhältnis zum Behaim-Globus.
3524 Uhren und Zeitmessung. Hrsg, von Rudi Koch. Leipzig
1987. 303 S. m. 203 Abb. u. 15 Tab., 40 Taf. (Bl-Lexikon.)
Lexikon für Uhrenspezialisten u. -Sammler.
3525 Kahlert, Helmut, u. Richard Mühe: Deutsches Uhrenmu-
seum Furtwangen. München 1987. 130S. m. Abb. (Museum.
1987,4.)
Geschichte, Bestände.
3526 Aus der Uhrzeit. Die Uhrensammlungen d. Mus. für Ange-
wandte Kunst u. d. Kölnischen Stadtmus. Bearb. von Helmut
Krieg. Mit Beitr. von Gerhard Dietrich, Harald Hasberg u. Herbert
Wilmes. Köln 1987. 311 S. m. Abb.
Katalog m. 176 Uhren, 16.-19. Jh. Mit Beitr. v. H. Krieg: Kölner
Uhrmacher und Uhren durch die Jahrhunderte (S. 41-67 m. Abb.),
H. Hasberg: Geschichte der Uhrmacher-Innung Köln (S. 69-86 m.
Abb.) u. H. Wilmes: Astronomische Kunstuhren (S. 87-125 m. Abb.)
- Vgl. auch H. Krieg: Meisterwerke der Kölner Uhrmacherkunst. In:
Weltkunst. 57. 1987 (23). 3573-3577 m. Abb.
3527 Poche, Emanuel, u. Libuse Uresovä: Hodiny a hodinky ze
sbi'rky Umeleckoprümysloveho Muzea v Praze. Fotografoval Ga-
briel Urbänek. Praha 1987. 190S. m. Abb. im Text u. auf Taf. (Po-
klaky umeleckych zbirek. - Große und kleine Uhren aus der Samm-
lung des Kunstgewerbemuseums in Prag. - Mit dt. Zsf.)
Stand-, Tisch- u. Taschenuhren. Katalog m. 85 Nummern.
3528 Knutsson, Johan: Konstur pä Skokloster frän renässans
och barock. Bälsta 1987. 83 . m. Abb.
Katalog m. 17 Kunstuhren, darunter Arbeiten aus Böhmen, Dan-
zig u. Nürnberg. Einf. in Material, Technik u. Dekor.
3529 Catalogue of watches in the British Museum. 1. The Stack-
freed. By Hugh Tait, with technical descriptions by P. G. Coole, rev.
by David Thompson. London 1987. 88S. m. Abb., 47 Taf.
London. - Katalog d. Taschenuhren m. 64 Nummern; darunter
auch dt. Arbeiten d. 16.-19. Jh. Einf. in Gesch. u. Technik.
3530 Krieg, Helmut: Kölner Uhrmacher und Uhren durch die
Jahrhunderte. In: Sehr. d. Freunde alter Uhren. 26. 1987. 17-44 m.
Abb.
16.-19.Jh.
3531 Wacha, Georg: Die Linzer Uhrmacher. In: Kunstjb. d. Stadt
Linz. 1986 (1987). 105-126 m. Abb.
Alphabet. Verzeichnis bis 1900. - Vgl. auch Renate Meier u. Karl
Mayrhofer: Werke von Linzer Uhrmachern, ebd. 127-132 m. Abb.
3532 Maurice, Klaus: Orpheus-Uhren. In: Alte Uhren. 10. 1987
(2). 61-68 m. 11 Abb.
Gruppe süddt. Tischuhren, um 1550-1580, m. Reliefs aus d.
Orpheus-Sage.
3533 Lang, Rolf: Die Restaurierung einer süddeutschen Kruzifix-
Uhr aus der Zeit um 1620. In: Alte Uhren. 10. 1987 (6). 24-34 m.
15 Abb.
Dresdner Museumsbesitz.
3534 Eckhardt, Wolfgang: Claude Dunot, Michael Bergauer und
Johann Willebrand. Zur Geschichte d. Minutensonnenuhr. In: Alte
Uhren. 10. 1987 (5). 30-48 m. 24 Abb.
Uhrmacher in München bzw. Düsseldorf, Innsbruck u. Augsburg,
18. Jh. Weitere zeitgenöss. Uhrmacher.
3535 Fritsche, Ingobert: Nach 200 Jahren wieder nach Eberbach
zurück. Der Weg e. Braun’schen Standuhr. In: Eberbacher Ge-
schichtsbll. 86. 1987. 157-160 m. 2 Abb.
Von d. Uhrmacher Franz Jakob Braun (1735-1813). - Eberbach,
Stadtmus.
3536 Frieß, Peter: Jacob Auch, ein Schüler von Philipp Matthäus
Hahn. In: Alte Uhren. 10. 1987 (6). 9-23 m. 17 Abb.
Echterdingen 1765-1842 Weimar. Uhrmacher u. herzogl. Hof-
mechanikus in Weimar.
3537 Heckmann, Herbert: Die andere Schöpfung. Geschichte der
frühen Automaten in Wirklichkeit und Dichtung. Mit e. Vorw. von
Heinz Streicher u. e. notwendigen Nachbemerkung d. Autors.
Frankfurt a.M. 1982. 287S. m. Abb.
Antike bis A. 19. Jh.
3538 Haspels, Jan Jacob Leonard: Automatic musical Instru-
ments. Their mechanic and their music. 1580-1820. Koedijk 1987.
275S. m. 273 Abb.
Zur Mechanik bedeutender kunsthandwerkl. Arbeiten. - Phil.
Diss. Utrecht 1987.
3539 Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kultur-
besitz. Sophie Charlotte und die Musik in Lietzenburg. Hrsg,
anläßl. d. Ausst. vom 9. Juli bis zum 20. Sept. 1987 als Beitrag zur
750 Jahr-Feier Berlins. Berlin 1987. 82 S. m. Abb.
1630-1714. - Katalog. Mit e. Beitr. v. Martin Kirnbauer u. Dieter
Krickeberg: Musikinstrumentenbau im Umkreis von Sophie Char-
lotte (S. 29-60 m. Abb. u. 2 Tab.)