6-90 Gelehrtengeschichte Gesammelte Schriften Festschriften
53 1989
Die Denkmalpflege als Plage und Frage. Festgabe für August
Gebeßler, s. <791 >.
90 Adolph Goldschmidt, 1863-1944. Lebenserinnerungen.
FHrsg. u. komm, von Marie Roosen-Runge-Mollwo. Mit Beiträgen
von Kai Robert Möller u. a. Berlin 1989. 495 S. m. 45 Abb., 1 Faltbl.
Ordinarius für Kunstgeschichte an d. Universität Berlin. Mit
Schriftenverzeichnis u. weiteren Anhängen.
91 Hennebo, Dieter: Laudatio auf Harri Günther. In: Bayer. Akad.
d. Schönen Künste. Jb. 3. 1989. 331-337.
Gärtner, Gartendenkmalpfleger. Anläßl. d. Verleihung d. Sckell-
Ehrenrings.
92 Dr. Marie-Luise Harksen geb. Schmidt, 16. 2. 1901-10. 1.
1986. In: Dessau-Wörlitz-Beiträge. Mitt. d. Komm, zur Erforschung
u. Pflege d. Dessau-Wörlitzer Kulturkreises. Hrsg, von Erhard
Hirsch u. Thomas Höhle. 1. Halle (Saale) 1988. 60-62, 1 Abb. (Mar-
tin-Luther-Univ., Halle-Wittenberg. Wiss. Beiträge.)
Kunsthistorikerin, bearbeitete d. Inventarbände von Anhalt-Des-
sau-Köthen. Nachruf.
93 Hofmann, Werner: Anhaltspunkte. Studien zur Kunst und
Kunsttheorie. Frankfurt a. M. 1989. 318S. m. Abb.
94 Osteneck, Volker: Dr. Hans Huth im Ruhestand. In: Dpfl. in
Baden-Württemberg. 18. 1989 (2). 114.
Kunsthistoriker, Denkmalpfleger, geb. 1927 in Worms. Zum Le-
benswerk.
95 Max Imdahl, 1925-1988. Akademische Trauerfeier 10. Febru-
ar 1989. Hrsg, von d. Fakultät für Geschichtswissenschaft in Zsarb.
mit d. Pressestelle d. Ruhr-Universität Bochum. Bochum 1989.
31 S. m. 1 Abb.
Kunsthistoriker, seit 1965 Leiter d. Kunstgeschichtl. Instituts d.
Universität Bochum. Würdigung.
96 Jauss, Hans Robert: In memoriam Max Imdahl. In: Das Fest.
Hrsg, von Walter Haug u. Rainer Warning. München 1989. IX-XIV.
(Poetik u. Hermeneutik. 14.)
1925-1988. Professor für Kunstgeschichte an d. Univ. Bochum.
97 Hausberger, Karl: Ferdinand Jänner (1836-1895). Lyzealpro-
fessorfür Kirchen- und Kunstgeschichte in Regensburg. In: Beitr. z.
Gesch. d. Bistums Regensburg. 23/24. 1989/1990. 785-791, 1
Abb.
98 Bau- und Bildkunst im Spiegel internationaler Forschung.
Festschrift zum 80. Geburtstag von Edgar Lehmann. Zsgest. u.
bearb. von Marina Flügge u.a. Berlin 1989. 312S. m. Abb.
Mit e. Beitr. von Ernst Schubert: Edgar Lehmann. Forscher, Wis-
senschaftsorganisator und Universitätslehrer zum 20. September
1989 (S.9-13) u. e. Verzeichnis d. wissenschaftlichen Veröffentli-
chungen u. Rezensionen. - Weitere Beiträge einzeln verzeichnet.
99 Kroll, Frank-Lothar: Erinnerung an Heinrich Lützeier. In: Zs. f.
Ästhetik u. allgem. Kunstwiss. 32. 1987 (1989). 6-19 m. 1 Abb.
1902-1988, Ordinarius für Kunstgeschichte an d. Univ. Bonn. -
An gleicher Stelle: Lorenz Dittmann, Heinrich Lützeier und die
„Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft“ (S. 20-
25).
100 In Memoriam Heinrich Lützeier. Reden gehalten am 13. Jan.
1989 bei d. Gedenkfeier d. Philos. Fakultät d. Rheinischen Fried-
rich-Wilhelms-Univ. Bonn. Von Siegfried Kross u.a. Bonn 1989.
40S. (Alma Mater. 72.)
Beiträge u.a. von Eduard Trier: Heinrich Lützeier in zweifacher
Hinsicht (S. 17-24) u. Gunter Schweikhart: Zum wissenschaftlichen
Werk von Heinrich Lützeier (S. 25-34).
101 Krins, Hubert: Dr. Lothar Merkelbach im Ruhestand. In: Dpfl.
in Baden-Württemberg. 18. 1989 (2). 114.
Architekt, Denkmalpfleger. Tätigkeit in Baden-Württemberg.
102 Markmiller, Erika: Bibliographie Fritz Markmiller. In: Der
Storchenturm. 24. 1989 (46/47). 177-194.
Veröffentlichungen zur Volkskunde u. Kunstgeschichte Bayerns.
103 The Publications of Helmut Nickel. In: Metropolitan Mus.
Journal. 24. New York 1989. 13-16.
Von 1955-1988 erschienene Veröffentlichungen über Waffen u.
Rüstungen in Europa u. dem Vorderen Orient.
104 Lersch, Thomas: Der Taufschein der Anti-Kunst: Wilhelm
Pinder schüttelt den Flaschentrockner (26. Juli 1914). In: Kunst-
chronik. 42. 1989 (12). 691-703 m. 2 Abb., 2 Abb.
105 Architektur-Experimente in Berlin und anderswo. Für Julius
Posener. Hrsg, von Sonja Günther u. Dietrich Worbs. Berlin 1989.
255S. m. Abb.
Zum 85. Geburtstag d. Architekturhistorikers. - Beiträge u.a. von
Lore Ditzen: Das Besondere im Alltäglichen. Auf der Spur von Kin-
derjahren mit Bauten von Reinhold Kiehl (S. 58-71. - Stadtbaurat
in Rixdorf von 1904 bis 1912); S. Günther: Das Haus Oppenheim,
Potsdamer Straße 118 B (heute Nr. 61) (S. 72-81. - 1882 von Carl
Schwatlo erbaut); Francesca Rogier: Carstenns Auffassung der
Groß-Stadt (S. 102-113. - Johann Anton Wilhelm von Carstenn-
Lichterfelde, 1822-1896, Stadtplaner); Wolfgang Schäche: Hirsch-
garten - eine (fast) vergessene Villenkolonie im Südosten Berlins
(S. 114-123); Dieter Hoffmann-Axthelm: Bethanien - eine histori-
sche Anmerkung zum Verhältnis von Architektur und Ideologie
(S. 138-153); Fritz Neumeyer: Aus Freude an Schinkel. Das Haus
Perls in Berlin-Zehlendorf von Ludwig Mies van der Rohe (S. 172-
181.-1910 entworfen) u. Wolfgang Jürgen Streich: Vom „Romani-
schen Forum“ zur „City“ Berlin-West. Der städtebauliche Wandel
eines Platzes in 100 Jahren (S. 206-221). - Zwei Beiträge einzeln
verzeichnet.
106 1904. Frühe Impulse oder Was die Zeit wollte. Morgengabe
für Julius Posener zum Fünfundachtzigsten. Gütersloh; Braun-
schweig 1989. 88 S. m. Abb.
Mit Abdruck e. Aufsatzes d. Jubilars aus d. Jahre 1931 über Her-
mann Muthesius u. e. Beitrag von Karl Scheffler: Der Neue Stil
(S. 13-52).
107 „Wir lassen uns die Welt nicht zerbrechen“. Max Raphaels
Werk in der Diskussion. Hrsg, von Hans-Jürgen Heinrichs. Frank-
furt a. M. 1989. 275S. m. Abb. (Suhrkamp Taschenbuch Wissen-
schaft. 794.)
108 Thies, Härmen: Hans Reuther (21.11.1920-11.3.1989). In:
Zs. d. Dt. Ver. f. Kunstwiss. 43. 1989 (3). 87.
Kunsthistoriker, Architekt, Denkmalpfleger. Hochschullehrer in
Berlin.
109 Ars et Ecclesia. Festschrift für Franz J. Ronig zum 60. Ge-
burtstag. Hrsg, von Hans-Walter Stork, Christoph Gerhardt u. Alois
Thomas. Redaktion Hans-Walter Stork. Trier 1989. 467S. m. Abb.
u. 8 Taf. (Veröff. d. Bistumsarchivs Trier. 26.)
Mit Bibliographie Franz J. Ronig (S.461-467). - Beitr. zur dt.
Kunst einzeln verzeichnet.
110 Lersch, Thomas: Schlosser schreibt an Vossler. Notizen zu
einer Gelehrtenfreundschaft. In: Krit. Ber. 17. 1989 (1). 39-55.
Julius von Schlosser. - Teil 1 erschien 1988 <52:115>.
111 Mainzer, Udo: Walter Sölter, 15. März 1930-6. November
1988. In: Jb. d. Rhein. Dpfl. 33. 1989. 1-7 m. 1 Abb.
Kunsthistoriker, Denkmalpfleger. - Mit Bibliographie.
53 1989
Die Denkmalpflege als Plage und Frage. Festgabe für August
Gebeßler, s. <791 >.
90 Adolph Goldschmidt, 1863-1944. Lebenserinnerungen.
FHrsg. u. komm, von Marie Roosen-Runge-Mollwo. Mit Beiträgen
von Kai Robert Möller u. a. Berlin 1989. 495 S. m. 45 Abb., 1 Faltbl.
Ordinarius für Kunstgeschichte an d. Universität Berlin. Mit
Schriftenverzeichnis u. weiteren Anhängen.
91 Hennebo, Dieter: Laudatio auf Harri Günther. In: Bayer. Akad.
d. Schönen Künste. Jb. 3. 1989. 331-337.
Gärtner, Gartendenkmalpfleger. Anläßl. d. Verleihung d. Sckell-
Ehrenrings.
92 Dr. Marie-Luise Harksen geb. Schmidt, 16. 2. 1901-10. 1.
1986. In: Dessau-Wörlitz-Beiträge. Mitt. d. Komm, zur Erforschung
u. Pflege d. Dessau-Wörlitzer Kulturkreises. Hrsg, von Erhard
Hirsch u. Thomas Höhle. 1. Halle (Saale) 1988. 60-62, 1 Abb. (Mar-
tin-Luther-Univ., Halle-Wittenberg. Wiss. Beiträge.)
Kunsthistorikerin, bearbeitete d. Inventarbände von Anhalt-Des-
sau-Köthen. Nachruf.
93 Hofmann, Werner: Anhaltspunkte. Studien zur Kunst und
Kunsttheorie. Frankfurt a. M. 1989. 318S. m. Abb.
94 Osteneck, Volker: Dr. Hans Huth im Ruhestand. In: Dpfl. in
Baden-Württemberg. 18. 1989 (2). 114.
Kunsthistoriker, Denkmalpfleger, geb. 1927 in Worms. Zum Le-
benswerk.
95 Max Imdahl, 1925-1988. Akademische Trauerfeier 10. Febru-
ar 1989. Hrsg, von d. Fakultät für Geschichtswissenschaft in Zsarb.
mit d. Pressestelle d. Ruhr-Universität Bochum. Bochum 1989.
31 S. m. 1 Abb.
Kunsthistoriker, seit 1965 Leiter d. Kunstgeschichtl. Instituts d.
Universität Bochum. Würdigung.
96 Jauss, Hans Robert: In memoriam Max Imdahl. In: Das Fest.
Hrsg, von Walter Haug u. Rainer Warning. München 1989. IX-XIV.
(Poetik u. Hermeneutik. 14.)
1925-1988. Professor für Kunstgeschichte an d. Univ. Bochum.
97 Hausberger, Karl: Ferdinand Jänner (1836-1895). Lyzealpro-
fessorfür Kirchen- und Kunstgeschichte in Regensburg. In: Beitr. z.
Gesch. d. Bistums Regensburg. 23/24. 1989/1990. 785-791, 1
Abb.
98 Bau- und Bildkunst im Spiegel internationaler Forschung.
Festschrift zum 80. Geburtstag von Edgar Lehmann. Zsgest. u.
bearb. von Marina Flügge u.a. Berlin 1989. 312S. m. Abb.
Mit e. Beitr. von Ernst Schubert: Edgar Lehmann. Forscher, Wis-
senschaftsorganisator und Universitätslehrer zum 20. September
1989 (S.9-13) u. e. Verzeichnis d. wissenschaftlichen Veröffentli-
chungen u. Rezensionen. - Weitere Beiträge einzeln verzeichnet.
99 Kroll, Frank-Lothar: Erinnerung an Heinrich Lützeier. In: Zs. f.
Ästhetik u. allgem. Kunstwiss. 32. 1987 (1989). 6-19 m. 1 Abb.
1902-1988, Ordinarius für Kunstgeschichte an d. Univ. Bonn. -
An gleicher Stelle: Lorenz Dittmann, Heinrich Lützeier und die
„Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft“ (S. 20-
25).
100 In Memoriam Heinrich Lützeier. Reden gehalten am 13. Jan.
1989 bei d. Gedenkfeier d. Philos. Fakultät d. Rheinischen Fried-
rich-Wilhelms-Univ. Bonn. Von Siegfried Kross u.a. Bonn 1989.
40S. (Alma Mater. 72.)
Beiträge u.a. von Eduard Trier: Heinrich Lützeier in zweifacher
Hinsicht (S. 17-24) u. Gunter Schweikhart: Zum wissenschaftlichen
Werk von Heinrich Lützeier (S. 25-34).
101 Krins, Hubert: Dr. Lothar Merkelbach im Ruhestand. In: Dpfl.
in Baden-Württemberg. 18. 1989 (2). 114.
Architekt, Denkmalpfleger. Tätigkeit in Baden-Württemberg.
102 Markmiller, Erika: Bibliographie Fritz Markmiller. In: Der
Storchenturm. 24. 1989 (46/47). 177-194.
Veröffentlichungen zur Volkskunde u. Kunstgeschichte Bayerns.
103 The Publications of Helmut Nickel. In: Metropolitan Mus.
Journal. 24. New York 1989. 13-16.
Von 1955-1988 erschienene Veröffentlichungen über Waffen u.
Rüstungen in Europa u. dem Vorderen Orient.
104 Lersch, Thomas: Der Taufschein der Anti-Kunst: Wilhelm
Pinder schüttelt den Flaschentrockner (26. Juli 1914). In: Kunst-
chronik. 42. 1989 (12). 691-703 m. 2 Abb., 2 Abb.
105 Architektur-Experimente in Berlin und anderswo. Für Julius
Posener. Hrsg, von Sonja Günther u. Dietrich Worbs. Berlin 1989.
255S. m. Abb.
Zum 85. Geburtstag d. Architekturhistorikers. - Beiträge u.a. von
Lore Ditzen: Das Besondere im Alltäglichen. Auf der Spur von Kin-
derjahren mit Bauten von Reinhold Kiehl (S. 58-71. - Stadtbaurat
in Rixdorf von 1904 bis 1912); S. Günther: Das Haus Oppenheim,
Potsdamer Straße 118 B (heute Nr. 61) (S. 72-81. - 1882 von Carl
Schwatlo erbaut); Francesca Rogier: Carstenns Auffassung der
Groß-Stadt (S. 102-113. - Johann Anton Wilhelm von Carstenn-
Lichterfelde, 1822-1896, Stadtplaner); Wolfgang Schäche: Hirsch-
garten - eine (fast) vergessene Villenkolonie im Südosten Berlins
(S. 114-123); Dieter Hoffmann-Axthelm: Bethanien - eine histori-
sche Anmerkung zum Verhältnis von Architektur und Ideologie
(S. 138-153); Fritz Neumeyer: Aus Freude an Schinkel. Das Haus
Perls in Berlin-Zehlendorf von Ludwig Mies van der Rohe (S. 172-
181.-1910 entworfen) u. Wolfgang Jürgen Streich: Vom „Romani-
schen Forum“ zur „City“ Berlin-West. Der städtebauliche Wandel
eines Platzes in 100 Jahren (S. 206-221). - Zwei Beiträge einzeln
verzeichnet.
106 1904. Frühe Impulse oder Was die Zeit wollte. Morgengabe
für Julius Posener zum Fünfundachtzigsten. Gütersloh; Braun-
schweig 1989. 88 S. m. Abb.
Mit Abdruck e. Aufsatzes d. Jubilars aus d. Jahre 1931 über Her-
mann Muthesius u. e. Beitrag von Karl Scheffler: Der Neue Stil
(S. 13-52).
107 „Wir lassen uns die Welt nicht zerbrechen“. Max Raphaels
Werk in der Diskussion. Hrsg, von Hans-Jürgen Heinrichs. Frank-
furt a. M. 1989. 275S. m. Abb. (Suhrkamp Taschenbuch Wissen-
schaft. 794.)
108 Thies, Härmen: Hans Reuther (21.11.1920-11.3.1989). In:
Zs. d. Dt. Ver. f. Kunstwiss. 43. 1989 (3). 87.
Kunsthistoriker, Architekt, Denkmalpfleger. Hochschullehrer in
Berlin.
109 Ars et Ecclesia. Festschrift für Franz J. Ronig zum 60. Ge-
burtstag. Hrsg, von Hans-Walter Stork, Christoph Gerhardt u. Alois
Thomas. Redaktion Hans-Walter Stork. Trier 1989. 467S. m. Abb.
u. 8 Taf. (Veröff. d. Bistumsarchivs Trier. 26.)
Mit Bibliographie Franz J. Ronig (S.461-467). - Beitr. zur dt.
Kunst einzeln verzeichnet.
110 Lersch, Thomas: Schlosser schreibt an Vossler. Notizen zu
einer Gelehrtenfreundschaft. In: Krit. Ber. 17. 1989 (1). 39-55.
Julius von Schlosser. - Teil 1 erschien 1988 <52:115>.
111 Mainzer, Udo: Walter Sölter, 15. März 1930-6. November
1988. In: Jb. d. Rhein. Dpfl. 33. 1989. 1-7 m. 1 Abb.
Kunsthistoriker, Denkmalpfleger. - Mit Bibliographie.