Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
53 1989

Denkmalpflege und Museen 1089 - 49

1074 Antoni, M. G. M.: Ostdeutsche Museen und Sammlungen in
der Bundesrepublik Deutschland und Österreich. Bonn 1989.
168S. m. Abb. (Schriftenr. z. ostdt. Kultur.)
Selbständige Sammlungen ostdeutschen Kulturgutes u. Museen
mit bedeutenden Beständen an ostdeutschen Werken.
1075 Bericht über die Tätigkeit der Eidgenössischen Kommission
der Gottfried Keller Stiftung, 1985 bis 1988, dem Eidgenössi-
schen Departement des Innern erstattet vom Präsidenten der Kom-
mission Prof. Dr. Hanspeter Landolt. Bern 1989. 150S. m. Abb.
S. 30-149: Beiträge zur Sammlung u. zu d. Neuerwerbungen,
u.a. von Thomas Freivogel: Emanuel Handmann (1718-1781).
Selbstbildnis (S.44-50. - 1780. Schloß Jegenstorf); Lukas Gloor:
Johann Jakob Frey (1813-1865). Drei italienische Landschafts-
skizzen (S. 54-58. - Basel, Öffentl. Kunstsammlung); Josef Helfen-
stein: Ferdinand Hodler (1853-1918). Fünf Zeichnungen zu „Auf-
stieg“ u. „Absturz“. 1894 (S.59-68. - Bern, Kunstmuseum); Beat
Stutzer: Giovanni Giacometti (1868-1933). Bergeller Winterland-
schaft. 1900/01 (S. 69-76. - Chur, Bündner Kunstmuseum); Andre-
as Meier: Karl Walser (1877-1943). Künstlerischer Nachlass
(S.77-97. - Gemälde, Entwürfe, Illustrationen, Zeichnungen. -
Biel, Stiftung Neuhaus) u. Hugo Wagner: Louis Moilliet, 1880-1962
(S. 98-109. - Gemälde u. Zeichnungen. - Bern, Kunstmuseum).
1076 Berichte der Staatlichen Kunstsammlungen. In: Jb. d.
Staatl. Kunstslg. in Baden-Württemberg. 26. 1989. 180-259 m.
Abb.
Baden-Württemberg. Neuerwerbungen. - Karlsruhe, Staatl.
Kunsthalle u. Badisches Landesmus. - Stuttgart, Staatsgalerie u.
Württembergisches Landesmus.
1077 Museen und Sammlungen im Regierungsbezirk Koblenz.
Koblenz 1989. 40 S. m. Kt. (Veröff. d. Landesmus. Koblenz. B,
36.)
1078 Grütter, Heinrich Theodor: Museumshandbuch Ruhrge-
biet. Unter Mitarb. von Dorothea Bessen u.a. Bd.1: Die histori-
schen Museen. Essen 1989. 223S. m. Abb.
1079 Ruwisch, Klaus: Museumsführer durch das Oldenburger
Land. Oldenburg 1989. 63S. m. Abb., 1 Beil.
1080 Neuerwerbungen der Museen des Bezirkes Suhl. Meinin-
gen 1989. 71 S. m. Abb. u. Taf. (Südthüringer Forschungen. 24.)
U.a. dt. Spielzeugmusterbücher d. 19.Jh. sowie e. Spätrenais-
sanceschrank von 1604.
1081 Schmid, Hanns: Das Museumswesen im Burgenland. In:
Ber. überd. 17. österr. Historikertag in Eisenstadt, veranstaltet vom
Verband Österr. Geschichtsvereine in d. Zeit vom 31. August-5.
September 1987. Wien 1989. 311-315. (Veröff. d. Verbandes
Österr. Geschichtsver. 26.)
Zsf. e. Vortrags.

1082 Von (Franz Heinrich Louis) Corinth bis (Oskar) Kokoschka.
Graphiken aus d. Beständen d. Suermondt-Ludwig-Museums. Eine
Ausstellung d. Suermondt-Ludwig-Museums, Aachen, 22. 1.-5.
3. 1989. Aachen 1989. 64S. m. 50 Abb. (Bestandskatalog d. Suer-
mondt-Ludwig-Mus., Aachen. 11.)
Katalog von 60 Arbeiten.
1083 Sammlung Teo Matthey, Aachen. Eine Auswahl. Eine Aus-
stellung im Suermondt-Ludwig-Museum d. Stadt Aachen, 10. Sept.
- 19. Nov. 1989. Aachen 1989.109 S. m. Abb. (Aachener Kunstblät-
ter. Kleine Reihe. 12.)
Skulpturen, Gemälde, kunsthandwerkliche Arbeiten. - Katalog-
bearb.: Sylvia Böhmer, Ernst Günther Grimme u. Adam C. Oellers.

1084 Riedl-Dorn, Christa: Die grüne Welt der Habsburger. Bota-
nik-Gartenbau - Expeditionen - Experimente. Zur Ausstellung auf
Schloß Artstetten, 1. April bis 2. Nov. 1989. Wien 1989. 93S. m.
Abb. u. Taf. (Veröff. aus d. Naturhist. Mus. Wien. N.F. 23.)
16. - A. 20. Jh. - Der wiss. Ertrag in Form von ill. Publikationen
(Bücher) u. Herbarien. Zu d. Vorlagen (Aquarelle, Zeichnungen u.
Lithographien heimischer wie z.T. neuentdeckter exotischer Pflan-
zen), erhalten in d. Botan. Abteilung d. Naturhist. Mus. in Wien.
1085 Schwaben - Tirol. Historische Beziehungen zwischen
Schwaben und Tirol von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Ausstel-
lung d. Stadt Augsburg u. d. Bezirks Schwaben. Augsburg, Zeug-
haus, 7. Juli—15. Okt. 1989. Hrsg.: Wolfram Baer u. Pankraz Fried.
Rosenheim 1989. 255S. m. Abb.
Katalogbeitr. u.a. von Sieglinde Gorissen: Zur Kunst der Karolin-
gerzeit (S. 44-49); Franz Bischoff: Burkhard Engelberg und Tirol
(S. 90-93. - Als Stadtwerkmeister seit 1495 in Augsburg nachweis-
bar); Doris Pfister: Schwäbische Bildhauer und Maler in Tirol um die
Wende vom Mittelalter zur Neuzeit (S. 95-105. - Hans Multscher,
Ivo u. Bernhard Strigel, Jörg Lederer, Hans Schnatterpeck); Gabrie-
le von Trauchburg: Augsburger und Innsbrucker Plattner (S.124-
127); Reinhold Böhm: Der Füssener Totentanz und seine Auswir-
kungen ins benachbarte tirolische Außerfern (S. 171-173. - Tafel-
gemälde, bestehend aus 20 Einzelbildern, 1602 von Jakob Hiebe-
ier); Daniela Louden: Die Beziehungen zwischen dem Augsburger
und Tiroler Goldschmiedehandwerk (S. 174-181); Gode Krämer:
Schwäbische Künstler in Tirol, Tiroler Künstler in Schwaben im 17.
und 18. Jahrhundert (S. 189-197. - Maler); Wolfgang Seitz: Augs-
burg, das Zentrum der Druckgraphik (S. 198-200) u. S. Gorissen:
Wissenschaftliche Instrumente im Kloster Neustift b. Brixen aus der
Werkstatt Georg Friedrich Branders (S. 201 -204. - 1713-1783).
1086 Banz. Bücher und Bilder. Ausstellung d. Staatsbibliothek
Bamberg, 2. Mai bis 31. Juli 1989. Bamberg 1989. 7S. m. 1 Abb.
U.a. Banz-Ansichten. - Verzeichnis von 61 Exponaten.
1087 Das Allgemeine Krankenhaus Fürstbischof Franz Ludwig
von Erthals in Bamberg von 1789. Ausstellung d. Staatsbibliothek
Bamberg. 2., verb. Aufl. Bamberg 1989. 109S. m. Abb.
Entwürfe von Johann Lorenz Fink u. Philipp Geigel. Bauge-
schichte, Beschreibung, Würdigung. - Ausführlicher Katalog (u.a.
zeitgenössisches Echo, Details d. Entstehungsgeschichte, Umbau-
ten u. Erweiterungen im 19. Jh.) von Bernhard Schemmel.
1088 Baumgärtel-Fleischmann, Renate: Der Apostelabschied
aus der Naglerkapelle des Bamberger Domes. Ausstellung: Diöze-
sanmuseum Bamberg, April - Okt. 1989. Bamberg 1984. 1 Faltbl.
m. Abb. (Kleiner Ausstellungsführer d. Diözesanmus. Bamberg. 3.)
Spätgotischer Altar e. unbekannten Bamberger Bildhauers d.
Zeit um 1500.
1089 Der Bußprediger (Johannes von) Capestrano (Sanctus) auf
dem Domplatz in Bamberg. Eine Bamberger Tafel um 1470/75.
Eine didakt. Ausstellung d. Hist. Museums Bamberg u. d. Lehr-
stuhls I für Kunstgeschichte an d. Univ. Bamberg. 28. Mai-29. Okt.
1989. Bamberg 1989. 153S. m. 73 Abb. (Schriften d. Hist. Mus.
Bamberg. 12.)
Bamberg, Hist. Museum. - Beiträge u.a. von Andrea Katharina
Thurnwald: Zur Ikonographie der Capestrano-Tafel. Pater Stephan
Fridolin als geistiger Urheber ihres theologischen Programms
(S. 19-48); Karin Ries: Betrachtung des Weihnachtsbildes unter
astrologisch-astronomischem Kontext (S. 49-54); Alexander Löhr:
Maltechnik und Erhaltungszustand der Capestrano-Tafel (S.55-
58); Daniela Müller: Die Verbrennung der Eitelkeiten. Kostümge-
schichtliche Bemerkungen zur Capestrano-Tafel (S. 59-68); Micha-
el Imhof: Die topographischen Ansichten des Domberges um 1470
bis 1480 (S. 69-86) u. Robert Suckale: Die kunstgeschichtliche
Stellung der Capestrano-Tafel (S. 87-94). - Ein Beitrag einzeln ver-
zeichnet.
 
Annotationen