Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
53 1989

Denkmalpflege und Museen 1120 - 51

(S. 82-90); Hans Joachim Wefeld: Peter Joseph Lenne und die er-
ste Gärtnerschule (S. 91—97); Klaus von Krosigk: Die Exedra bei
Schinkel und Lenne. Anmerkungen zu ihrer Verwendung in derzeit
des landschaftlichen Gartens (S. 112-124) sowie Die gartendenk-
malpflegerische Wiederherstellung Glienickes (S. 156-165); Mi-
chael Seiler: Der Pfaueninsel-Rosengarten (S. 125-137) sowie
Lennes Wirken auf der Pfaueninsel (S. 171-188); Heinz Wiegand:
Glienicke. Die Geschichte eines landschaftlichen Parkes im 20.
Jahrhundert (S. 138-155) u. Christiane Köhler: Die Entwicklung des
Parkes Friedrichsfelde (S. 166-170) - Objektverzeichnis von 511
Nummern.
1107 Dube, Wolf-Dieter: Der neue Entwurf fürdie Gemäldegalerie
in Berlin. In: Jb. Preuß. Kulturbesitz. 25. 1989. 81-93 m. 3 Abb.
1108 Michaelis, Rainer: Deutsche Gemälde. 14. - 18. Jahrhun-
dert. Berlin 1989. 142S. m. Abb. (Staatl. Museen zu Berlin, Gemäl-
degalerie. Katalog. 3.)
Berlin. - Katalog, alphabetisch nach Künstlernamen.
1109 Neues Museum. In: Bildende Kunst. 1989 (12). 27-39 m. 19
Abb., 1 Taf.
Berlin. - Diskussion zum Bau u. Wiederaufbau d. Stülerbaus
von 1843ff. Auch zur Innenausstattung. - Beitr. von Ernst Badstüb-
ner u. Hartmut Dorgerloh: Zur Baugeschichte und den Problemen
des Wiederaufbaus (S. 27-31); Max Kunze: Zwischen Pracht und
Bildung. Historisches u. Gegenwärtiges zur Diskussion (S.31-35)
u. Peter Flierl: Moderne Nutzungsanforderung - historisches Bau-
werk (S. 35-39).
1110 Bröhan, Margrit: Walter Leistikow (1865-1908). Maler der
Berliner Landschaft. Ausstellung Berlin, Haus am Waldsee, 5. Aug.
- 1. Okt. 1989; München, Museum Villa Stuck, 18. Okt. - 27. Nov.
1989; Kiel, Kunsthalle zu Kiel, 10. Dez. 1989-20. Jan. 1990 usw. 2.,
erw. Aufl. Berlin 1989. 172S. m. Abb.
Leben u. Werk. - Dazu Ausstellungsverzeichnis mit 91 Num-
mern.
1111 Gurt Herrmann. 1854-1929. Ein Maler der Moderne in Ber-
lin. Berlin-Museum. Hrsg, von Rolf Bothe. 2 Bde. Berlin 1989. Bd. 1:
Der Maler und Sammler. 283 S. m. Abb. u. Taf.; Bd.2: Briefe. S.288-
655 m. Abb.
Katalog von 124 Arbeiten, bearb. von Sabine Beneke, R. Bothe
u. Thomas Föhl. - Mit Beitr. von Dietmar J. Ponert: Die Wohnung
als Gesamtkunstwerk. Henry van de Veldes Arbeiten für Curt Herr-
mann (S. 103-124) u. Michael F. Zimmermann: Die Utopie einer
wissenschaftlichen, sozialen Kunst. Zur Theorie des Neo-Impres-
sionismus u. ihrer Aufnahme in Deutschland (S. 264-283). - Weite-
re Beiträge betreffen Person u. Werk.
1112 Bendt, Vera: Berlin-Museum, Abt. Jüdisches Museum.-Ju-
daica-Katalog. Berlin 1989. 398S. m. Abb.
300 Nummern. - Mit Einführung (u.a. Historische Voraussetzun-
gen u. Sammlungsgeschichte) u. e. Abschnitt „Zum Neubau des
Jüdischen Museums“.
1113 Die Welt in Händen. Globus und Karte als Modell von Erde
und Raum. Ausstellung: Berlin, Staatsbibliothek Preuß. Kulturbe-
sitz, 11. Nov. 1989 bis 13. Jan. 1990; Bonn, Wissenschaftszentrum;
Schloß Cappenberg usw. Berlin 1989. 148S. m. 2, 121 Abb., 24
Farbtaf. (Staatsbibi. Preuß. Kulturbesitz. Ausstellungskat. 37.)
Ausstellung u. Kat.: Lothar Zögner. - U.a. mit Beiträgen von Ru-
dolf Schmidt: Modelle von Erde und Raum (S.9-14), Die Erde im
Weltgebäude (S. 15-22) sowie Himmelsgloben. Imagination und
Beobachtung (S. 23-42); L. Zögner: Martin Behaim und das vorko-
lumbianische Weltbild (S. 43-50) sowie Globenherstellung in Berlin
(S. 131-143. - 19. Jh.); Franz Adrian Dreier: Ein Blick in die Kunst-
und Wunderkammern der Spätrenaissance und des Barock (S. 63-

71); Franz Wawrik: Santi e Profani. Matthäus Greuter, Vincenzo
Coronelli, Giovanni Maria Cassini (S. 83-94); Klaus Lindner: Instru-
mentenbauer und Kartenmacher in Süddeutschland und Tirol
(S. 95-112) u. Heide Wohlschläger: Globen aus Urgroßvaters Zeit
(S. 121-129. - 19. Jh.)
1114 Kunstbibliothek Berlin, Staatl. Museen Preuß. Kulturbesitz.
- Europäische Moderne. Buch und Graphik aus Berliner Kunstver-
lagen, 1890-1933. Ausstellung d. Kunstbibliothek Berlin in d. Son-
derausstellungshalle d. Staatl. Museen Berlin-Dahlem, 12. 5. - 2.
7. 1989. Berlin 1989. 288S. m. 300 Abb. u. 16 Farbtaf.
Katalog. - Zahlreiche thematisch gebundene Einzelbeiträge, je-
weils mit Ausstellungsverzeichnis.
1115 Staatliche Museen zu Berlin. - Dasein und Vision. Bürger
und Bauern um 1500. Ausstellung im Alten Museum vom 8. Dez.
1989 bis 12. Febr. 1990. 1. 2. Berlin 1989. 197S. m. Abb. u. Taf.;
31 S. m. 1,23 Abb.
1116 Dreams. Eine zauberhafte Theaterausstellung. Gemein-
schaftsausstellung d. Zentrums für Kunstausstellungen d. DDR,
Berlin, d. Royal Shakespeare Company, Stratford-upon-Avon u.
London, u. d. Staatl. Museen Meiningen. Idee u. Inhalt: Detlev
Schneider. Mitarb.: Karin Lisewski. Meiningen 1989. 31 S. m. Abb.,
1 Beil.
Katalog. - Mit e. Beitr. von Volker Reißland: Die Bühnendekora-
tionen zu „Ein Sommernachtstraum“ von W. Shakespeare am Mei-
ninger Hoftheater (1857-1914) (S. 11-13).
1117 Ich, Thomas Müntzer, eyn Knecht Gottes. Historisch-biogra-
phische Ausstellung d. Museums für Deutsche Geschichte Berlin,
8. Dez. 1989 bis 28. Febr. 1990. Berlin 1989. 186S. m. Abb.
Müntzers Lebensweg sowie seine Zeit u. Umwelt, illustriert durch
zeitgenössische Bild- u. Schriftquellen, darunter Gemälde, Skulptu-
ren, Holzschnitte, Stiche u. kunsthandwerkl. Arbeiten.
1118 Medaillen und Abzeichen der deutschen Arbeiterbewegung.
Von den Anfängen bis 1946. Museum für Deutsche Geschichte,
Berlin. Auswahl u. Texte: Christa Guske, Sylvia Tytzel, Jürgen Gott-
schalk. Mit 113 färb. Abb. Berlin 1989. 270S. m. Abb.
1119 Wände aus farbigem Glas. Das Archiv der Vereinigten
Werkstätten für Mosaik und Glasmalerei Puhl & Wagner, Gottfried
Heinersdorff. Ausstellung vom 8. Dez. 1989 bis zum 21. Jan. 1990
im Martin-Gropius-Bau. Berlin 1989. 218S. m. Abb. (Gegenwart
Museum. 9.)
Berlin. - Firmengründung 1889, Schließung 1969. - Entwürfe
von Künstlern (Jacoba van Heemskerck, Jan Thorn Prikker, Hein-
rich Kampendonk, Cesar Klein) im Nachlaß d. Firma. - Beiträge
u.a. von Gabriele Struck: Glas-Architektur (S. 17-35); Peter Sprin-
ger: Modernisierung einer alten Kunst. Anmerkungen zum Verhält-
nis von Mosaik, Zeit und Avantgarde (S. 95-114); Reinhard Spieß:
Werkkartons und Probemosaiken. Beispiele ihrer Verwendung
(S. 115-174); Anne Blümel: Zur Idee des Wandmosaiks in deut-
schen Kirchen um die Jahrhundertwende (S. 175-187); G. Struck:
Kaufhäuser/Warenhäuser (S. 191-197) u. Helmut Geisert: Privat-
häuser (S. 199-203).
1120 Europa und der Orient. 800-1900. Eine Ausstellung d. 4.
Festivals d. Weltkulturen Horizonte ’89 im Martin-Gropius-Bau,
Berlin. 28. Mai-27. Aug. 1989. Hrsg, von Gereon Sievernich u.
Hendrik Budde. 3 Bde. Gütersloh, München 1989. 1. Essays. S. 1-
382 m. Abb. 1-458, 4 Faltbl,; 2. Katalog. S.383-923 m. Abb. 459-
949; 3. LeseBuch. 138S.
Beiträge in Bd. 1 u.a. von Dirk Syndram: Das Erbe der Pharao-
nen. Zur Ikonographie Ägyptens in Europa (S. 18-57 m. 61 Abb.);
Enrichetta Leospo: Athanasius Kircher und das Museo Kircheriano
(S.58-71 m. Abb.); Richard Ettinghausen: Der Einfluß der ange-
 
Annotationen