Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56 - 1196 Denkmalpflege und Museen

53 1989

1196 Werkstatt Demokratie. 140 Jahre Paulskirchenverfassung.
Ausstellung Hist. Museum Frankfurt am Main 1989. Wiss. Mitarb.:
Hartwig Brandt u.a. Kelkheim im Taunus 1989.144S. m. Abb. (Klei-
ne Schriften d. Hist. Mus. Frankfurt am Main. 43.)
Zahlreiche Bildzeugnisse, darunter Karikaturen.
1197 Sklavin oder Bürgerin? Französische Revolution und neue
Weiblichkeit 1760-1830. Ausstellung d. Hist. Museums Frankfurt,
4. 10. - 4. 12. 1989. Hrsg, von Viktoria Schmidt-Linsenhoff. Mar-
burg 1989. 864 S. m. Abb. (Kleine Schriften d. Hist. Mus. Frankfurt.
44.)
Zahlreiche Bildzeugnisse (meist Gemälde u. Graphiken). - Mit
Beiträgen u.a. von V. Schmidt-Linsenhoff: Gleichheit für Künstlerin-
nen? (S. 114-132); Ellen Spickernagel: Groß in der Trauer. Die
weibliche Klage um tote Helden in Historienbildern des 18. Jahr-
hunderts (S. 308-324); Bettina Baumgärtel: Freiheit — Gleichheit —
Schwesterlichkeit. Der Freundschaftskult der Malerin Angelika
Kauffmann (S. 325-339) u. Gisela Kraut: Weibliche Masken. Zum
allegorischen Frauenbild des späten 18. Jahrhunderts (S.340-
357).
1198 750 Jahre Frankfurter Kaiserdom Sankt Bartholomäus.
1239-1989. Hrsg, von Karl Heinrich Rexroth unter Mitarb. von Chri-
stoph Korneli. Frankfurt am Main 1989. 101 S. m. Abb. (Kleine
Schriften d. Hist. Mus. Frankfurt am Main. 45.)
Frankfurt a. M., Hist. Museum. - Katalog von 123 Exponaten. -
Mit Beiträgen u.a. von K. H. Rexroth: Die Frankfurter Elfenbeintafel
mit der Darstellung des Meßopfers (S. 20-22. - 9. Jh.), Die Patrozi-
nien des Frankfurter Kaiserdomes: Salvator, Maria, Bartholomäus,
Karl der Große (S. 23-28), Der Bau der frühgotischen Hallenkirche
im 13. Jahrhundert (S. 29-33) sowie Zur Baugeschichte des Dom-
turmes von 1415 bis 1514 (S. 34-35) u. C. Korneli: Der Brand des
Domes in Frankfurt am Main 1867 und sein Wiederaufbau 1869-
1880 (S.40-47).
1199 Künstlerhäuser. Eine Architekturgeschichte des Privaten.
Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main, 16. Sept. - 26.
Nov. 1989. Hrsg, von Hans-Peter Schwarz in Zsarb. mit Heike Lau-
er u. Jörg Stabenow. Braunschweig 1989. 256 S. m. 366 Abb.
Beiträge von H.-P. Schwarz: Im Spannungsfeld von Fürstenhof
und Bürgerstadt. Die Entstehung der Künstlerhäuser im 16. Jahr-
hundert (S. 13-70) u. J. Stabenow: Weihestätte und Bekenntnis-
bau. Der Durchbruch zur Moderne im Spiegel des Künstlerhauses
(S. 80-155).
1200 Die Museen des Bezirkes Frankfurt (Oder). Autorenkollek-
tiv unter d. Leitung von Reinhard Kusch. Frankfurt (Oder) 1989.
48 S. m. Abb.
1201 Glas - Kunst - Handwerk. 1870-1945. Glassammlung
(Giorgio) Silzer. Leihgabe d. Deutschen Bank im Augustinermu-
seum Freiburg im Breisgau. Bearb. von Eva Schmitt. Mit e. Vor-
wort von Hans H. Hofstätter. 1. Aufl. Freiburg 1989. 397S. m. Abb.
u. Taf. (Augustinermus., Freiburg i.Br. Wiss. Kataloge. 1.)
Aufgelistet nach Künstlern u. Firmen.
1202 Barock in der Slowakei. Katalog zur Ausstellung im Diöze-
sanmuseum Freising, 8. Dez. 1989-11. März 1990. Viechtach
1989. 95S. m. Abb. u. Taf.
Skulpturen, Gemälde, kunsthandwerkliche Arbeiten. 82 Expona-
te.
1203 Freising. 1250 Jahre Geistliche Stadt. Ausstellung im Diöze-
sanmuseum u. in den historischen Räumen des Dombergs in Frei-
sing. 10. Juni bis 19. November 1989. Freising 1989. 439S. m.
Abb. (Diözesanmus. f. Christi. Kunst d. Erzbistums München und
Freising. Kataloge u. Schriften. 9.)

Katalog zur Ausstellung. - Mit Beiträgen u.a. von Walter Haas:
Der romanische Dom und seine Vorgänger (S. 16-25); Hans Ra-
misch: Der Freisinger Dom und seine Nebenkirchen im 14. und 15.
Jahrhundert (S. 26-29); Leo Weber: Der Dom zu Freising im 17.
Jahrhundert (S.30-35); Peter B. Steiner: Die „Kostbare Erneue-
rung der tausendjährigen Kirche“ unter Bischof Eckher (S. 36-40)
sowie Freising als Kunstzentrum (S. 83-105); Vincent Mayr: „Die
alte schöne Grab-Stein erheben“. Der Freisinger Dom als Begräb-
nis- u. Gedächtnisstätte (S.41-45); Josef H. Biller: Die Freisinger
Hochstifts- und Kollegiatstiftskalender (S. 55-57); Marianne Reu-
ter: Schreibkunst und Buchmalerei in Freisinger Skriptorien (S.66-
75); Georg Brenninger: Freisinger Künstler und Kunsthandwerker
vor 1800 (S. 106-121) u. Michael Goecke: Zur Entwicklung der
Gartenkunst in Freising (S. 126-129).
1204 Riolini-Unger, Adelheid: Friedberger Uhren. Jubiläumsaus-
stellung aus d. Beständen d. Museums (22. 10. 1989-16. 9. 1990).
Friedberg 1989. 34S.
Friedberg, Städt. Heimatmuseum. - Verzeichnis von 147 Expo-
naten.
1205 Esbach, Ute: Robert Heck. Gedächtnisausstellung zum
100. Todestag. Rathaus Gerlingen, 12. Nov. bis 3. Dez. 1989. Ger-
lingen 1989. 20 ungez. Bl. m. 24 Abb.
1831-1889, vor allem Genre- u. Porträtmaler. Leben u. Werk. -
Verzeichnis von 65 Nummern.
1206 Schmeling, Hans-Georg, u. Jens-Uwe Brinkmann: Städti-
sches Museum Göttingen. München, Zürich 1989. 20S. m. Abb.
(Kunstführer. 1784.)
1889 eröffnet. Geschichte, Bestände.
1207 Das Städtische Museum Göttingen und seine Abteilungen.
Göttingen 1989. 64S. m. Abb.
U.a. mit Beiträgen von Hans-Georg Schmeling: Geschichte des
Museums (S.5-11) sowie Göttinger Zinn (S.56-58); Jens-Uwe
Brinkmann: Skulptur, Malerei, Paramente und liturgisches Gerät
aus Mittelalter und Barock (S. 48-51) sowie Kunsthandwerk (S. 52-
55) u. Eike Dietert: Jüdische Kultgeräte (S. 62-64).
1208 Pfui, ruft da ein jeder. Alte Kinderbücher aus der Vorde-
mann-Sammlung der Universität Göttingen. Hrsg.: Wolfgang Wan-
gerin. Ausstellungskatalog. Göttingen 1989. 132S. m. 42 Abb., 32
Farbtaf.
1209 Lechner, Gregor Martin: Stift Göttweig. - Spitzenbilder als
Gratulationsbillets. Virtuos geschnittene Angebinde aus der Ba-
rockzeit. Ausstellung d. Graph. Kabinetts d. Stiftes Göttweig/Nie-
derösterreich. 4. Juni bis 29. Okt. 1989. Göttweig 1989. 108S. m.
Abb. (Stift Göttweig. Jahresausstellung. 38.)
Marmor- u. Brokatpapier. Bemalung imitiert Textilspitzen. Ein-
schluß (meist) medaillongestaltige Miniaturen. - Beschreibung von
46 Arbeiten.
1210 Akademie der Künste der DDR. - Ernst Barlach. Denkzei-
chen. Eine Ausstellung im Schleswig-Holsteinischen Landesmu-
seum, Schloß Gottorf, Schleswig, 12. 2. bis 9. 4. 1989. Konzeption
d. Ausstellung, wiss. Bearb. u. Red. d. Kataloges: Ilona Schulz.
Mitarb.: Helga Kahler. Rostock; Schleswig 1989. 203S. m. Abb.
Plastik, Zeichnungen, Druckgraphik, Taschenbücher und literari-
sche Manuskripte.
1211 Landesmuseum Joanneum Graz, Abteilung Landeszeug-
haus. - Von alten Handfeuerwaffen. Entwicklung, Technik, Lei-
stung. Sonderausstellung im Landeszeughaus, Mai - Okt. 1989.
Graz 1989.149 S. m. Abb. (Veröff. d. Landeszeughauses Graz. 12.)
Mit Beiträgen von Reinhart Dittrich: Die Entwicklung der Hand-
feuerwaffe. Ein Überblick (S.7-39) u. Alois Ruhri: Büchsenmeister
in der frühen Neuzeit. Entwicklung, Funktion und berufliche Ausbil-
dung am Beispiel Graz (S. 132-148).
 
Annotationen