Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62 - 1317 Denkmalpflege und Museen

53 1989

1317 Erwerbungen, Geschenke und Leihgaben 1987 und 1988,
In: Anzeiger d. German. Nationalmus. 1988 (1989). 205-231 m. 27
Abb.
Nürnberg, German. Nationalmuseum.
1318 Das Gewerbemuseum der LGA (Landesgewerbeanstalt) im
Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 1989. 257S. m. Abb. u.
Tat.
Nürnberg. - Geschichte. Bestände: 234 kunsthandwerkliche
Objekte als Dauerleihgabe im GNM. - Mit e. Beitrag von Christina
Pallin: Die Stationen der Landesgewerbeanstalt Bayern in ihren
Gebäuden (S. 13-37 m. 32 Abb. - Nürnberg. Provisoria, verbunden
mit Adaptionen u. anderen baulichen Maßnahmen, seit 1872. Mu-
seumsprojekte von Adolph Gnauth u. Theodor von Kramer seit
1877. Ausführungsprojekt von Kramers 1892/97 realisiert. Künstle-
rische Mitarbeiter. Beschreibung, spätere Veränderungen.)
1319 Die Grafen von Schönborn. Kirchenfürsten, Sammler, Mä-
zene. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 18. Febr. bis 23.
April 1989. Katalogred.: Hermann Maue u. Sonja Brink. Nürnberg
1989. 600S. m. Abb., 1 Faltbl. (Ausstellungskataloge d. German.
Nationalmus.)
Katalog mit 456 Nummern. - Beiträge u. a. von Erich Hubala: Die
Grafen von Schönborn als Bauherren (S. 24-52); Sigrid Sangl: Hof-
handwerk und Wohnkultur unter Lothar Franz und Friedrich Karl
von Schönborn (S. 60-71); Werner Loibl: Kunstmäzen oder Wirt-
schaftsprotektor? Lothar Franz von Schönborn und die Spessarter
Glasproduktion (S.72-79) sowie Ideen im Spiegel. Die Spiegelka-
binette in den fränkischen Schönbornschlössern (S. 80-90); Adel-
heid Gräfin Schönborn: Gartenanlagen der Schönbornschlösser
(S. 91-103); Axel Janeck: Stichfolgen mit Darstellungen der Schön-
born-Schlösser und der Gartenanlagen (S, 104-111); Katharina
Bott: „La mia galleria Pommersfeldiana“. Die Geschichte der Ge-
mäldesammlung des Lothar Franz von Schönborn (S. 112-128) so-
wie Franz Erwein Graf von Schönborn. Kunstsammler zwischen
Klassizismus und Romantik (S. 173-179); Claudia Maue: Bildhau-
erkunst unter den Grafen von Schönborn 1650-1770 (S. 129-139);
Theo Jülich: Kirchliche Schatzkunst. Aufträge und Stiftungen der
Grafen von Schönborn (S. 140-145); Klaus Pechstein: Schönborn-
Gläser (S. 146-147); H. Maue: Schönborn-Medaillen (S. 148-153);
Klaus J. Brandt: Ostasiatische Keramik und Steatitarbeiten in
Schloß Weissenstein, Pommersfelden (S. 154-158) u. Ursula Pe-
ters: Ein Nymphenburger Tafelservice mit „atheniensischen Vasen“.
Zur Choreographie des Festmahls im Klassizismus (S. 180-184).
1320 Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. 200 Jahre Französische
Revolution in Deutschland. Germanisches Nationalmuseum, Nürn-
berg, 24. 6.- 1. 10. 1989. Katalog bearb. von Rainer Schoch in
Zsarb. mit Cornelia Foerster u. a. Nürnberg 1989. 808 S. m. Abb. u.
Taf., 1 Beil. (Ausstellungskataloge d. German. Nationalmus.)
Katalog mit 763 Nummern. - U.a. mit kunstgeschichtlichen Bei-
trägen von Axel Kuhn: Revolutionsbegeisterung - Revolutionsver-
drängung: Die Jugendjahre des Malers Joseph Anton Koch
(S. 119-128); Klaus Herding: Dennoch aufgeklärt? Deutscher Klas-
sizismus nach der Französischen Revolution (S. 129-136) u. Detlef
Hoffmann: Germania. Die vieldeutige Personifikation einer deut-
schen Nation (S. 137-155).
Bespr. d. Ausstellung: Krit. Ber. 17. 1989 (4). 99-104 (Johannes
Hartau).
1321 Sitz-Gelegenheiten. Bugholz- und Stahlrohrmöbel von Tho-
net. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 29. Nov. 1989 bis
18. Febr. 1990. Katalog bearb. von Claus Pese u. Ursula Peters.
Nürnberg 1989. 263 S. m. Abb. u. Taf. (Ausstellungskataloge d. Ger-
man. Nationalmus,)
237 Exponate, 1. Hälfte 19. Jh. bis Gegenwart. - Beiträge u.a.
von Eva B. Ottillinger: Thonet. Eine illustrierte Familienchronik
(nach Alexander von Vegesack: Das Thonet Buch. 1987) (S. 11-49

m. 71 Abb.) sowie Thonet als Vorbild - Vorbilder für Thonet. Das
Bugholzmöbel und die Zeitgenossen (S. 51-65 m. 14 Abb.); Helmut
W. Lang: Die Bugholztechniken Michael Thonets und seiner Kon-
kurrenten (S. 67-74 m. 1 Abb.) u. Leonhard Tomczyk: Thonet, Deut-
scher Werkbund und Bauhaus (S. 89-93 m. 1 Abb.) - Der Ausstel-
lungskatalog erschien zeitgleich auch auf tschechisch u. polnisch.
1322 Mende, Matthias: Museum Albrecht-Dürer-Haus Nürnberg.
München, Zürich 1989. 64S. m. Abb. (Große Kunstführer. 158.)
Zu d. Sammlungen. - Katalog mit 48 Nummern.
1323 Pallin, Christina: Trinkgefäße und ihre Dekore (1500-1900)
in Abbildungen aus der Vorbildersammlung. Eine Ausstellung d.
LGA-Landesgewerbeanstalt Bayern. Information + Dokumentation.
Nürnberg 1989. 11 S. m. Abb.
Nürnberg. - Aus: Brauwelt. 129. 1989 (43). S. 2032-2044.
1324 Krakau und Nürnberg. Zur Topographie zweier Kulturstädte
Europas. - Krakow i Norymberga. O topografii dwöch centröw kul-
turalnych Europy. Stadtgeschichtl. Museen Nürnberg, Stadtmu-
seum Fembohaus, 2. Dez. 1989-4. März 1990; Muzeum Histo-
ryczne miasta Krakowa, 2 kwiecien-30 czerwiec 1990. Konzeption:
Matthias Mende, Andrzej Szczygiet. Nürnberg 1989. 191 S. m. 79
Abb.
Katalog mit 70 Nummern: Ansichten beider Städte. Künstlerregi-
ster.
1325 Pese, Claus: Nürnberger Kunsthandwerk des Jugendstils.
Stadtgeschichtl. Museen Nürnberg, Fembohaus. München, Zürich
1989. 47S. m. 51 Abb. (Große Kunstführer. 154.)
Zu d. Gewerbebetrieben.
1326 Plakate der Jahrhundertwende. Landesmuseum Olden-
burg. Ausstellung im Schloß, 3. Sept. bis 12. Nov. 1989. Katalog,
Bearb. u. Red.: Angelika Lasius. Oldenburg 1989. 120S. m. Abb.,
24 Bl. färb. Abb. (Die Plakatsammlung des Landesmuseums:
1881-1925. - Zugl.: Kataloge d. Landesmus. Oldenburg. 5.)
396 Nummern.
1327 Katalog der Kunstwerke. Städt. Galerien Paderborn. Ver-
antwortl.: Hartmut Säuberlich. Paderborn 1989. 67S.
Auflistung d. Objekte, nach Gattungen gruppiert.
1328 Liturgica Paderbornensia. 1000 Jahre liturgische Buchkunst
im Erzbistum Paderborn. Begleitheft zur Ausstellung d. Erzdiözese
Paderborn, veranstaltet vom Erzbischöfl. Diözesanmuseum, 18.
Juli bis 15. Aug. 1989. Paderborn 1989. 72S. m. Abb.
Paderborn. - 55 Exponate. - U.a. mit e. Beitrag von Gerhard
Konrad Röckel: Der Buchschmuck in liturgischen Büchern des Mit-
telalters. Geschichtliche, theologische und künstlerische Zusam-
menhänge (S. 8-15).
1329 Ein fürstlicher Bücherschatz. Bucheinbände und Buchillu-
strationen aus vier Jahrhunderten aus der Fürstlichen Bibliothek zu
Corvey. Stadtmuseum Adam-und-Eva-Haus, Paderborn, 23. April
bis 4. Juni 1989. Ausstellung u. Katalog: Günter Tiggesbäumker.
Paderborn 1989. 83S. m. Abb.
Ausstellungskatalog mit 92 Nummern. - Beiträge u.a. von H.
Joachim Brüning: Räumlichkeiten und Einrichtung der Corveyer Bi-
bliothek (S. 15-19. - 1824/34 unter d. Leitung d. Architekten Anton
Gehtmann); Manfred Grätz: Anmerkungen zur Geschichte des
Bucheinbandes (S.21-23); G. Tiggesbäumker: Die Bucheinbände
der Corveyer Bibliothek (S. 25-30) u. Marlene Tiggesbäumker-Mü-
terthies: Inhalt und Technik der Buchillustration im Wandel der Zeit
(S. 31-36).
1330 Möseneder, Karl: Domschatz- und Diözesanmuseum Pas-
sau. Passau 1989. 46S. m. 40 Abb. (Peda-Kunstführer. 036.1/89.)
 
Annotationen