110 - 2330 Die Künste: Skulptur
53 1989
2330 Glogau, Hans-Ulrich: Der Konzertsaal. Zur Struktur alter
und neuer Konzerthäuser. Hildesheim, Zürich, New York 1989.
287S., davon S. 257-287 Tat. (Studien z. Kunstgesch. 54.)
18.-20.Jh.
-» Nachtigäller, Robert: Museum Fridericianum Kassel, s.
<1050>.
2331 Heres, Gerald: Die Museumsprojekte August des Starken.
In: Jb. f. Regionalgesch. 16. 1989 (1). 102-115 m. 7 Abb.
Umbauten u. Neubauten in Dresden, u.a. Pläne von Zuacharias
Longuelune.
-» Wegner, Reinhard: Die Einrichtung des Alten Museums in Ber-
lin, s. <1038>.
2332 Knopp, Gisbert: Das Gebäude des alten Chemischen In-
stituts der Universität Bonn. „The dignity of a great public building
dedicated to Science“. In: Jb. d. Rhein. Dpfl. 33. 1989. 193-224 m.
36 Abb.
1864 von August Dieckhoff. Beratung durch d. Chemiker August
Wilhelm Hofmann. Spätere Erweiterungen u. Veränderungen, u.a.
von Jacob Neumann.
2333 Oberdiek, Alfred: Göttinger Universitätsbauten. 250 Jahre
Baugeschichte der Georg-August-Universität. Göttingen 1989.
213S. m. 234 Abb.
Mit chronolog. Anhang.
2334 Seiler, Michael: Das Palmenhaus auf der Pfaueninsel. Ge-
schichte seiner baulichen und gärtnerischen Gestaltung. Berlin
1989.131 S. m. 100 Abb. (Verwaltung d. Staatl. Schlösser u. Gärten
Berlin. Quellen u. Forschungen. 1.)
Berlin. - 1830 nach Plänen Karl Friedrich Schinkels, 1845 Kup-
pelbau Johann Heinrich Haeberlins nach Schinkelschem Entwurf.
1880 verbrannt. Beschreibung anhand d. Quellenmaterials. Zur
Vorbildrolle d. indisch-islamischen Architektur, vermittelt durch eng-
lische Publikationen.
SKULPTUR
Allgemeines
-4 Rempel, Hans: Die Rolandstatuen, s. <1538>.
Frühzeit und Romanik
2341 Broscheit, Felicia: Der Kapitellzyklus im Ostbau der Mün-
sterkirche zu Essen. In: Wallraf-Richartz-Jb. 50. 1989. 25-37 m. 18
Abb,
Wohl 1150/60. Beschreibung, Bildprogramm. - Druckfassung e.
Vortrags, gehalten im Oktober 1988 in d. Abtei Brauweiler.
2342 Lerch, Harry: Ein „Beichtspiegel“ in Stein. Geheimnisse und
Zeichen am Pfarrhoftor Remagen. In: Kr. Ahrweiler. Heimat-Jb. 47.
1990. 60-63 m. 3 Abb.
Torfassungen mit schwer deutbaren Reliefs: Antike Mythologie
u. Tiersymbole, 12. Jh.
2343 Kaelble, Brigitte: Kloster Knechtsteden. Neue Forschun-
gen zur spätromanischen Bauornamentik im ehemaligen Kreuz-
gang. In: Archäologie in Deutschland. 1989 (1). 4-7 m. Abb.
2335 Havelka, Hans: Der Wiener Zentralfriedhof. Wien 1989.
156S. m. Abb., 1 PI.
Auch zur Ausgestaltung in d. Zeit d. Jugendstils durch Max He-
gele.
2336 Zeilinger, Ingrid: Pläne von historistischen Wandgräbern
und Grüften am Barbarafriedhof. In: Kunstjb. d. Stadt Linz. 1989.
112-125 m. 13 Abb.
Linz. - Veröffentlichung von alten Plänen d. Baurechnungsam-
tes. Zu d. Baumeistern u. ihren Werken.
2337 Nievergelt, Dieter, Frank Nievergelt u. Werner Stutz: Das
Krematorium Sihlfeld D in Zürich. Bern 1989. 28S. m. Abb.
(Schweizer. Kunstführer. 45, 450.)
Erstes Krematorium 1887 von Arnold Geiser, 1936 umgebaut. -
Zweites Krematorium 1913 nach Entwürfen von Albert Frölich. Be-
teiligte Künstler: Werner Büchli, Hans Lehmann-Borges u. Hans
Markwalder.
2338 Lurz, Meinhold: „Lieblich ertönt der Gesang des Sieges.“
Projekte und Denkmäler der Völkerschlacht bei Leipzig aus den
Jahren von 1814 bis 1894. In: Krit. Ber. 1. 1989 (1). 22-38 m. 3 Abb.
Teil 1 erschien 1988 <52:2261 >.
2339 Laumann-Kleineberg, Antje: Denkmäler des 19. Jahrhun-
derts im Widerstreit. Drei Fallstudien zur Diskussion zwischen Auf-
traggebern, Planern und öffentlichen Kritikern. Frankfurt a. M.,
Bern, New York, Paris 1989. 382 S., 74 Abb. (Europ. Hoch-
schulschr. R. 28: Kunstgesch. 82.)
Zum Niederwalddenkmal sowie zu den Kaiserdenkmälern am
Deutschen Eck in Koblenz u. an der Porta Westfalica. - Phil. Diss.
Göttingen 1985.
2340 Goldermann, Ralf, Marcus Optendrenk u. Michaela Till-
manns: Das Kaiser-Krieger-Denkmal in Viersen und seine Spen-
der. In: Heimatbuch d. Kr. Viersen. 41. 1990. 121-129 m. Abb.
1889 von Joseph Kleesattel. Gotischer Pfeiler.
Denkmal, Zeichen, Monument, s. <2538>.
19. u. 20. Jh.
Kapitelle, als Spolien verstreut. Beobachtung von zwei Typen mit
verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten. Entstehung nach 1162
u. um 1200.
2344 Herweg, Walter: Romanische Säulenfunde bei Nienstedt.
In: Der Söltjer. 14. 1989. 62-64 m. 3 Abb.
Halbsäulen mit Blattkapitellen, wohl vor 1200.
2345 Wächter, Horst von: Die abgebildete Ordnung Gottes. Ein
neuer Versuch zur Deutung der Apsis von Schöngrabern. In: Un-
sere Heimat. 60. Wien 1989 (3). 214-222.
Zu d. Relieffiguren an d. Apsisaußenwand d. romanischen Kir-
che.
2346 Plate, Ulrike, u. Uwe Gross: Funde auf der Burg Wertheim.
In: Wertheimer Jb. 1986/87 (1989). 11-15 m. 3 Abb.
3 Ornamentkapitelle d. Zeit um 1200.
53 1989
2330 Glogau, Hans-Ulrich: Der Konzertsaal. Zur Struktur alter
und neuer Konzerthäuser. Hildesheim, Zürich, New York 1989.
287S., davon S. 257-287 Tat. (Studien z. Kunstgesch. 54.)
18.-20.Jh.
-» Nachtigäller, Robert: Museum Fridericianum Kassel, s.
<1050>.
2331 Heres, Gerald: Die Museumsprojekte August des Starken.
In: Jb. f. Regionalgesch. 16. 1989 (1). 102-115 m. 7 Abb.
Umbauten u. Neubauten in Dresden, u.a. Pläne von Zuacharias
Longuelune.
-» Wegner, Reinhard: Die Einrichtung des Alten Museums in Ber-
lin, s. <1038>.
2332 Knopp, Gisbert: Das Gebäude des alten Chemischen In-
stituts der Universität Bonn. „The dignity of a great public building
dedicated to Science“. In: Jb. d. Rhein. Dpfl. 33. 1989. 193-224 m.
36 Abb.
1864 von August Dieckhoff. Beratung durch d. Chemiker August
Wilhelm Hofmann. Spätere Erweiterungen u. Veränderungen, u.a.
von Jacob Neumann.
2333 Oberdiek, Alfred: Göttinger Universitätsbauten. 250 Jahre
Baugeschichte der Georg-August-Universität. Göttingen 1989.
213S. m. 234 Abb.
Mit chronolog. Anhang.
2334 Seiler, Michael: Das Palmenhaus auf der Pfaueninsel. Ge-
schichte seiner baulichen und gärtnerischen Gestaltung. Berlin
1989.131 S. m. 100 Abb. (Verwaltung d. Staatl. Schlösser u. Gärten
Berlin. Quellen u. Forschungen. 1.)
Berlin. - 1830 nach Plänen Karl Friedrich Schinkels, 1845 Kup-
pelbau Johann Heinrich Haeberlins nach Schinkelschem Entwurf.
1880 verbrannt. Beschreibung anhand d. Quellenmaterials. Zur
Vorbildrolle d. indisch-islamischen Architektur, vermittelt durch eng-
lische Publikationen.
SKULPTUR
Allgemeines
-4 Rempel, Hans: Die Rolandstatuen, s. <1538>.
Frühzeit und Romanik
2341 Broscheit, Felicia: Der Kapitellzyklus im Ostbau der Mün-
sterkirche zu Essen. In: Wallraf-Richartz-Jb. 50. 1989. 25-37 m. 18
Abb,
Wohl 1150/60. Beschreibung, Bildprogramm. - Druckfassung e.
Vortrags, gehalten im Oktober 1988 in d. Abtei Brauweiler.
2342 Lerch, Harry: Ein „Beichtspiegel“ in Stein. Geheimnisse und
Zeichen am Pfarrhoftor Remagen. In: Kr. Ahrweiler. Heimat-Jb. 47.
1990. 60-63 m. 3 Abb.
Torfassungen mit schwer deutbaren Reliefs: Antike Mythologie
u. Tiersymbole, 12. Jh.
2343 Kaelble, Brigitte: Kloster Knechtsteden. Neue Forschun-
gen zur spätromanischen Bauornamentik im ehemaligen Kreuz-
gang. In: Archäologie in Deutschland. 1989 (1). 4-7 m. Abb.
2335 Havelka, Hans: Der Wiener Zentralfriedhof. Wien 1989.
156S. m. Abb., 1 PI.
Auch zur Ausgestaltung in d. Zeit d. Jugendstils durch Max He-
gele.
2336 Zeilinger, Ingrid: Pläne von historistischen Wandgräbern
und Grüften am Barbarafriedhof. In: Kunstjb. d. Stadt Linz. 1989.
112-125 m. 13 Abb.
Linz. - Veröffentlichung von alten Plänen d. Baurechnungsam-
tes. Zu d. Baumeistern u. ihren Werken.
2337 Nievergelt, Dieter, Frank Nievergelt u. Werner Stutz: Das
Krematorium Sihlfeld D in Zürich. Bern 1989. 28S. m. Abb.
(Schweizer. Kunstführer. 45, 450.)
Erstes Krematorium 1887 von Arnold Geiser, 1936 umgebaut. -
Zweites Krematorium 1913 nach Entwürfen von Albert Frölich. Be-
teiligte Künstler: Werner Büchli, Hans Lehmann-Borges u. Hans
Markwalder.
2338 Lurz, Meinhold: „Lieblich ertönt der Gesang des Sieges.“
Projekte und Denkmäler der Völkerschlacht bei Leipzig aus den
Jahren von 1814 bis 1894. In: Krit. Ber. 1. 1989 (1). 22-38 m. 3 Abb.
Teil 1 erschien 1988 <52:2261 >.
2339 Laumann-Kleineberg, Antje: Denkmäler des 19. Jahrhun-
derts im Widerstreit. Drei Fallstudien zur Diskussion zwischen Auf-
traggebern, Planern und öffentlichen Kritikern. Frankfurt a. M.,
Bern, New York, Paris 1989. 382 S., 74 Abb. (Europ. Hoch-
schulschr. R. 28: Kunstgesch. 82.)
Zum Niederwalddenkmal sowie zu den Kaiserdenkmälern am
Deutschen Eck in Koblenz u. an der Porta Westfalica. - Phil. Diss.
Göttingen 1985.
2340 Goldermann, Ralf, Marcus Optendrenk u. Michaela Till-
manns: Das Kaiser-Krieger-Denkmal in Viersen und seine Spen-
der. In: Heimatbuch d. Kr. Viersen. 41. 1990. 121-129 m. Abb.
1889 von Joseph Kleesattel. Gotischer Pfeiler.
Denkmal, Zeichen, Monument, s. <2538>.
19. u. 20. Jh.
Kapitelle, als Spolien verstreut. Beobachtung von zwei Typen mit
verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten. Entstehung nach 1162
u. um 1200.
2344 Herweg, Walter: Romanische Säulenfunde bei Nienstedt.
In: Der Söltjer. 14. 1989. 62-64 m. 3 Abb.
Halbsäulen mit Blattkapitellen, wohl vor 1200.
2345 Wächter, Horst von: Die abgebildete Ordnung Gottes. Ein
neuer Versuch zur Deutung der Apsis von Schöngrabern. In: Un-
sere Heimat. 60. Wien 1989 (3). 214-222.
Zu d. Relieffiguren an d. Apsisaußenwand d. romanischen Kir-
che.
2346 Plate, Ulrike, u. Uwe Gross: Funde auf der Burg Wertheim.
In: Wertheimer Jb. 1986/87 (1989). 11-15 m. 3 Abb.
3 Ornamentkapitelle d. Zeit um 1200.