53 1989
Die Künste: Buchmalerei 2899 - 135
2880 Wolfenbütteier Cimelien. Das Evangeliar Heinrichs des
Löwen in der Herzog August Bibliothek. Ausstellung in d. musealen
Räumen d. Herzog August Bibliothek vom 14. April bis 16. Juli 1989.
Konzeption von Ausstellung u. Katalog: Peter Ganz u. a. Weinheim
1989. 255S. m. Abb. u. Tat. (Ausstellungskataloge d. Herzog Au-
gust Bibi. 58.)
Mit Beschreibungen d. Hss. d. 6. - 16. Jh.
2881 Christophory, Jul: 150 manuscrits precieux du 9e au 16e
siede. Conserves ä la Bibliotheque nationale de Luxembourg. Lu-
xembourg 1989. 311 S. m. Abb.
Überwiegend aus d. Abtei Echternach.
2882 Les plus beaux manuscrits de l’abbaye d’Echternach con-
serves ä la Bibliotheque Nationale de Paris. Introduction et com-
mentaires par Claudia Rabel et Eric Palazzo. Paris, Luxembourg
1989. 15S., Tat.
8.-11.Jh.
2883 Beasts and Birds of the Middle Ages. The Bestiary and Its
Legacy. Ed. by Willene B. Clark and Meradith T. McMunn. Philadel-
phia 1989. XI, 224S. m. Abb. (Middle Ages Series.)
Bestiarien.
2884 Cames, Gerard: Dix siecles d’enluminure en Alsace. Stras-
bourg 1989. 190S. m. 289 Abb.
Buchmalerei im Elsaß vom 9. - 17. Jh.
2885 Metz enluminee. Autour de la Bible de Charles le Chauve.
Tresors manuscrits des eglises messines. Preface de Emmanuel
Le Roy Ladurie. Metz 1989. 187S. m. Abb.
Anläßl. e. gleichnamigen Ausstellung vom 10. 11. 1989 bis 7. 1.
1990 in Metz. - Beiträge u.a. zur Geschichte der Metzer Bibliothe-
ken, zum Schicksal von Metzer Handschriften u. zur Metzer Buch-
malerei vom 9. - 16.Jh. - Ein Beitrag zu d. Forschungen von
Georg-Berthold Graf Vitzthum von Eckstädt (1880-1945). - Kata-
log von 39 Hss.
2886 Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten. Mill-
statt, 26. u. 27. Mai 1989. Hrsg, von Franz Nikolasch. Millstatt 1989.
106S.
Mit Beiträgen zur Buchmalerei von Helga Hensle-Wiasak: Die
sogenannten Riesenbibeln im Raum von Kärnten und Steiermark
(S.20-46 m. 12 Abb. - 11. u. 12. Jh.) u. Andräs Vizkelety: Maria,
Thron Salomonis. Bildbeschreibung einer Millstätter Handschrift
von 1427 in der Szechenyi-Nationalbibliothek von Budapest (S. 76-
86 m. 1 Abb.)
2887 Mälzer, Gottfried: Das Kilians-Evangeliar. In: Würzburger
Diözesangeschichtsbll. 51. 1989. 355-390 m. 17 Abb. auf Taf.
Einband: Bamberg, um 1090, u. Würzburg, Ende 15. Jh. Die Per-
gamenthandschrift 6./7.Jh., Frankreich oder Italien. - Würzburg,
Universitätsbibi.
2888 Monastische Reformen im 9. und 10. Jahrhundert. Hrsg,
von Raymund Kottje u. Helmut Maurer. Sigmaringen 1989. 283S.
m. Abb. (Vorträge u. Forschungen. 38.)
Mit e. kunstgeschichtl. Beitrag von Florentine Mütherich: Die
Buchmalerei in den Klosterschulen des frühen Mittelalters (S. 15-
28).
2888.01 Hoffmann, Hartmut: Buchkunst und Königtum im ottoni-
schen und frühsalischen Reich. 2 Bde. Stuttgart 1986 <50:2567>.
Bespr.: Scriptorium. 42.1988 (2). 266-269 (Felix Heinzer). - Kur-
trier. Jb. 29. 1989. 235-242 (Franz J. Ronig).
Euw, Anton von: Liber Viventium Fabariensis, s. <1777>.
2889 Alibert, Dominique: La majeste sacree du roi: images du
souverain carolingien. In: Histoire de l’art. Paris 1989 (5/6). 23-36
m. 8 Abb.
Porträts in Hss. aus Skriptorien d. 9. Jh. (Lothar, Karl d. Kahle).
2890 Sears, Elizabeth: Word and Image in Carolingian Carmina
Figurata. In: World Art. Ed. by Irving Lavin. University Park, London
1989. 341-345, 5 Abb.
Vgl. <68>.
2891 Aratea. Kommentar zum Aratus des Germanicus, Ms. Voss.
Lat. Q. 79, Bibliotheek d. Rijksuniversiteit Leiden. Von Bernhard
Bischoff u.a. Luzern 1989. 206S. m. 36 Abb.
Mit e. kunstgeschichtl. Beitrag von Florentine Mütherich: Die Bil-
der (S. 31-68. - Reich illustrierte „astronomische“ Hs. d. 9. Jh., wohl
am Hofe Ludwigs des Frommen entstanden). - Faksimile d. Bilder-
handschrift erschien Luzern 1987: 99 gez. Bl. m. Abb.
2892 Gaehde, Joachim E.: The Painters of the Carolingian Bible
Manuscript of San Paolo fuori le mura in Rome. With appendix. 2
Vol. Ann Arbor 1989. 533S.; 198S., 95 Abb.
Westfränkisch (?), 2. Hälfte 9. Jh. - New York University, Ph. D.,
1963.
2893 Engelhart, Helmut: Die Miniaturen der frühottonischen Kili-
anspassio aus Fulda. Bemerkungen zu Ms I 189 d. Niedersächsi-
schen Landesbibliothek Hannover aus Anlaß seiner Faksimilie-
rung In: Würzburger Diözesangeschichtsbll. 51.1989. 261-354 m.
35 Abb. auf Taf.
2894 Oltrogge, Doris, u. Robert Fuchs: Kerald und Heribert. Zur
Entstehungsgeschichte des Widmungsbildes im Codex Egberti.
In: Kurtrier. Jb. 29. 1989. 65-86 m. 10 Abb.
Entstanden um 990/1000. - Zwei Mönche bringen Egbert ein
Buch dar. In der Komposition ist eine Planänderung festzustellen.
Mögliche Gründe. Zur Schreiber/Maler-Frage.
2895 Fried, Johannes: Otto III. und Boleslaw Chrobry. Das Wid-
mungsbild des Aachener Evangeliars, der „Akt von Gnesen“ u. das
frühe polnische und ungarische Königtum. Eine Bildanalyse u. ihre
historischen Folgen. Stuttgart 1989. 159S., 29 Abb. (Frankfurter
Hist. Abhandlungen. 30.)
Liuthar-Evangeliar, um 1000, Reichenau. - Aachen, Dom-
schatzkammer.
2896 Klein, Peter K.: Die Apokalypse Ottos III. und das Periko-
penbuch Heinrichs II. Bildtradition und imperiale Ideologie um das
Jahr 1000. In: Aachener Kunstbll. 56/57. 1988/89. 5-52 m. 52 Abb.
Reichenau, nach 1000 bzw. 1007. - Bamberg, Staatsbibi. u.
München, Bayer. Staatsbibi.
2897 Kürbis, Brygida: Die Epistola Mathildis Suevae an Mieszko
II. in neuer Sicht. Ein Forschungsbericht. Mit e. Anhang von Eck-
hard Freise u. Marcus Weidner: Auf der Suche nach der verschol-
lenen Widmungsminiatur des Cod. C 91 der Düsseldorfer Univer-
sitätsbibliothek. In: Frühma. Studien. 23. 1989. 318-343, 3 Taf.
Liturgische Hs. aus Neuzelle, 1. Viertel 11 .Jh. Widmungsblatt nur
in Reproduktionen bekannt, seit d. 19. Jh. verschollen.
2898 Evangeliar Heinrichs III. Speyer 1989. 18 ungez. BL, 13
Farbtaf.
Echternach, zwischen 1043 u. 1046.
2899 Der Liber Vitae der Abtei Corvey. Studien zur Corveyer Ge-
denküberlieferung und zur Erschließung des Liber Vitae. Hrsg, von
Karl Schmid u. Joachim Wollasch. Bestandteil des Quellenwerkes
Societas et Fraternitas. Wiesbaden 1989. VIII, 201 S. m. Abb. (Ver-
öff. d. Hist. Komm. f. Westfalen. 40. Westfäl. Gedenkbücher u. Ne-
krologien. 2, 2.)
Die Künste: Buchmalerei 2899 - 135
2880 Wolfenbütteier Cimelien. Das Evangeliar Heinrichs des
Löwen in der Herzog August Bibliothek. Ausstellung in d. musealen
Räumen d. Herzog August Bibliothek vom 14. April bis 16. Juli 1989.
Konzeption von Ausstellung u. Katalog: Peter Ganz u. a. Weinheim
1989. 255S. m. Abb. u. Tat. (Ausstellungskataloge d. Herzog Au-
gust Bibi. 58.)
Mit Beschreibungen d. Hss. d. 6. - 16. Jh.
2881 Christophory, Jul: 150 manuscrits precieux du 9e au 16e
siede. Conserves ä la Bibliotheque nationale de Luxembourg. Lu-
xembourg 1989. 311 S. m. Abb.
Überwiegend aus d. Abtei Echternach.
2882 Les plus beaux manuscrits de l’abbaye d’Echternach con-
serves ä la Bibliotheque Nationale de Paris. Introduction et com-
mentaires par Claudia Rabel et Eric Palazzo. Paris, Luxembourg
1989. 15S., Tat.
8.-11.Jh.
2883 Beasts and Birds of the Middle Ages. The Bestiary and Its
Legacy. Ed. by Willene B. Clark and Meradith T. McMunn. Philadel-
phia 1989. XI, 224S. m. Abb. (Middle Ages Series.)
Bestiarien.
2884 Cames, Gerard: Dix siecles d’enluminure en Alsace. Stras-
bourg 1989. 190S. m. 289 Abb.
Buchmalerei im Elsaß vom 9. - 17. Jh.
2885 Metz enluminee. Autour de la Bible de Charles le Chauve.
Tresors manuscrits des eglises messines. Preface de Emmanuel
Le Roy Ladurie. Metz 1989. 187S. m. Abb.
Anläßl. e. gleichnamigen Ausstellung vom 10. 11. 1989 bis 7. 1.
1990 in Metz. - Beiträge u.a. zur Geschichte der Metzer Bibliothe-
ken, zum Schicksal von Metzer Handschriften u. zur Metzer Buch-
malerei vom 9. - 16.Jh. - Ein Beitrag zu d. Forschungen von
Georg-Berthold Graf Vitzthum von Eckstädt (1880-1945). - Kata-
log von 39 Hss.
2886 Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten. Mill-
statt, 26. u. 27. Mai 1989. Hrsg, von Franz Nikolasch. Millstatt 1989.
106S.
Mit Beiträgen zur Buchmalerei von Helga Hensle-Wiasak: Die
sogenannten Riesenbibeln im Raum von Kärnten und Steiermark
(S.20-46 m. 12 Abb. - 11. u. 12. Jh.) u. Andräs Vizkelety: Maria,
Thron Salomonis. Bildbeschreibung einer Millstätter Handschrift
von 1427 in der Szechenyi-Nationalbibliothek von Budapest (S. 76-
86 m. 1 Abb.)
2887 Mälzer, Gottfried: Das Kilians-Evangeliar. In: Würzburger
Diözesangeschichtsbll. 51. 1989. 355-390 m. 17 Abb. auf Taf.
Einband: Bamberg, um 1090, u. Würzburg, Ende 15. Jh. Die Per-
gamenthandschrift 6./7.Jh., Frankreich oder Italien. - Würzburg,
Universitätsbibi.
2888 Monastische Reformen im 9. und 10. Jahrhundert. Hrsg,
von Raymund Kottje u. Helmut Maurer. Sigmaringen 1989. 283S.
m. Abb. (Vorträge u. Forschungen. 38.)
Mit e. kunstgeschichtl. Beitrag von Florentine Mütherich: Die
Buchmalerei in den Klosterschulen des frühen Mittelalters (S. 15-
28).
2888.01 Hoffmann, Hartmut: Buchkunst und Königtum im ottoni-
schen und frühsalischen Reich. 2 Bde. Stuttgart 1986 <50:2567>.
Bespr.: Scriptorium. 42.1988 (2). 266-269 (Felix Heinzer). - Kur-
trier. Jb. 29. 1989. 235-242 (Franz J. Ronig).
Euw, Anton von: Liber Viventium Fabariensis, s. <1777>.
2889 Alibert, Dominique: La majeste sacree du roi: images du
souverain carolingien. In: Histoire de l’art. Paris 1989 (5/6). 23-36
m. 8 Abb.
Porträts in Hss. aus Skriptorien d. 9. Jh. (Lothar, Karl d. Kahle).
2890 Sears, Elizabeth: Word and Image in Carolingian Carmina
Figurata. In: World Art. Ed. by Irving Lavin. University Park, London
1989. 341-345, 5 Abb.
Vgl. <68>.
2891 Aratea. Kommentar zum Aratus des Germanicus, Ms. Voss.
Lat. Q. 79, Bibliotheek d. Rijksuniversiteit Leiden. Von Bernhard
Bischoff u.a. Luzern 1989. 206S. m. 36 Abb.
Mit e. kunstgeschichtl. Beitrag von Florentine Mütherich: Die Bil-
der (S. 31-68. - Reich illustrierte „astronomische“ Hs. d. 9. Jh., wohl
am Hofe Ludwigs des Frommen entstanden). - Faksimile d. Bilder-
handschrift erschien Luzern 1987: 99 gez. Bl. m. Abb.
2892 Gaehde, Joachim E.: The Painters of the Carolingian Bible
Manuscript of San Paolo fuori le mura in Rome. With appendix. 2
Vol. Ann Arbor 1989. 533S.; 198S., 95 Abb.
Westfränkisch (?), 2. Hälfte 9. Jh. - New York University, Ph. D.,
1963.
2893 Engelhart, Helmut: Die Miniaturen der frühottonischen Kili-
anspassio aus Fulda. Bemerkungen zu Ms I 189 d. Niedersächsi-
schen Landesbibliothek Hannover aus Anlaß seiner Faksimilie-
rung In: Würzburger Diözesangeschichtsbll. 51.1989. 261-354 m.
35 Abb. auf Taf.
2894 Oltrogge, Doris, u. Robert Fuchs: Kerald und Heribert. Zur
Entstehungsgeschichte des Widmungsbildes im Codex Egberti.
In: Kurtrier. Jb. 29. 1989. 65-86 m. 10 Abb.
Entstanden um 990/1000. - Zwei Mönche bringen Egbert ein
Buch dar. In der Komposition ist eine Planänderung festzustellen.
Mögliche Gründe. Zur Schreiber/Maler-Frage.
2895 Fried, Johannes: Otto III. und Boleslaw Chrobry. Das Wid-
mungsbild des Aachener Evangeliars, der „Akt von Gnesen“ u. das
frühe polnische und ungarische Königtum. Eine Bildanalyse u. ihre
historischen Folgen. Stuttgart 1989. 159S., 29 Abb. (Frankfurter
Hist. Abhandlungen. 30.)
Liuthar-Evangeliar, um 1000, Reichenau. - Aachen, Dom-
schatzkammer.
2896 Klein, Peter K.: Die Apokalypse Ottos III. und das Periko-
penbuch Heinrichs II. Bildtradition und imperiale Ideologie um das
Jahr 1000. In: Aachener Kunstbll. 56/57. 1988/89. 5-52 m. 52 Abb.
Reichenau, nach 1000 bzw. 1007. - Bamberg, Staatsbibi. u.
München, Bayer. Staatsbibi.
2897 Kürbis, Brygida: Die Epistola Mathildis Suevae an Mieszko
II. in neuer Sicht. Ein Forschungsbericht. Mit e. Anhang von Eck-
hard Freise u. Marcus Weidner: Auf der Suche nach der verschol-
lenen Widmungsminiatur des Cod. C 91 der Düsseldorfer Univer-
sitätsbibliothek. In: Frühma. Studien. 23. 1989. 318-343, 3 Taf.
Liturgische Hs. aus Neuzelle, 1. Viertel 11 .Jh. Widmungsblatt nur
in Reproduktionen bekannt, seit d. 19. Jh. verschollen.
2898 Evangeliar Heinrichs III. Speyer 1989. 18 ungez. BL, 13
Farbtaf.
Echternach, zwischen 1043 u. 1046.
2899 Der Liber Vitae der Abtei Corvey. Studien zur Corveyer Ge-
denküberlieferung und zur Erschließung des Liber Vitae. Hrsg, von
Karl Schmid u. Joachim Wollasch. Bestandteil des Quellenwerkes
Societas et Fraternitas. Wiesbaden 1989. VIII, 201 S. m. Abb. (Ver-
öff. d. Hist. Komm. f. Westfalen. 40. Westfäl. Gedenkbücher u. Ne-
krologien. 2, 2.)