Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
53 1989

Die Künste: Kunsthandwerk 3299 - 153

3275 Kara, Micha), u. Andrzej Sikorski: Wstppne wyniki badan
iaboratoryjnych kafli z opactwa benedyktynöw w Lubiniu. In: Kwar-
talnik Historii Kultury Materialnej. 36. Warschau 1988 (4). 665-680
m. 1 Abb. (Die ersten Ergebnisse der Erforschung der Ofensetzer-
werkstatt in der Benediktinerabtei Lubin. - Mit franz. Zsf.)
Fragmente von Kacheln, Spätma. bis Barock.
3276 Endres, Werner: Festlicher Anlaß. „Luxuskrüge“ aus Pe-
terskirchener Steinzeug. In: Der Storchenturm. 24. 1989 (46/47).
92-94, 1 Taf.
Zwei Krüge, Mitte 19. Jh.
3277 Caselitz, Peter:... so dansen de buren. Zwei Krüge mit Bau-
erntanzmotiv aus Lübeck. In: Archäologischer Befund und histori-
sche Deutung. Festschr. für Wolfgang Flübener zu seinem 65. Ge-
burtstag am 15. Juni 1989. Hrsg, von Hartwig Lüdtke, Friedrich Lüth
u. Friedrich Laux. Neumünster 1989. 285-292 m. 5 Abb. (Hamma-
burg. N.F. 9.)
Raeren, um 1583. Zur Vorlage dienten d. Kupferstichfolgen
Hans Sebald Behams von 1537.
3278 Reineking-von Bock, Gisela: Steinzeug in Raeren. Zum
25jährigen Jubiläum des Töpfereimuseums Raeren. In: Keramos.
1989 (125). 87-106 m. 38 Abb.
Mit e. Katalog von 35 Steinzeugarbeiten.
3278.1 100 Jahre Töpferei Wilhelm Gerharz. Gerharz + Manns,
o. O. u. o. J. 10 Bl. m. Abb.
1876 in Ransbach (Kannenbäckerland) gegründet.
3279 Eckardt, Holger: Frühneuzeitliche Keramikfunde aus der
Altstadt von Duderstadt. In: Die Goldene Mark. 40. 1989 (1-4). 86-
93 m. 6 Abb.
Sechs Trinkgefäße, Duingener u. Westerwälder Steinzeug.
3280 Baeumerth, Karl: Homburger Ansichten auf einem Stein-
zeugkrug. In: Alt-Homburg. 32. 1989 (1). 10-11 m. 5 Abb. u. (5). 11
m. 4 Abb.
Westerwälder Krug mit Zinndeckel, um 1910.

Fayence Porzellan Steingut
3281 Chroscicki, Leon: Fajans. Znaki wytwörni europejskich.
Warszawa 1989. 377S. m. Abb., 24 Taf. (Fayence. Zeichen der
europäischen Hersteller.)
3282 Wittop Koning, Dirk Arnold, u. Wolfgang-Hagen Hein: Bei-
träge zur Kenntnis deutscher Apotheken-Fayencen. 6. Berliner
Apothekengefäße in Delfter Dekor. In: Beitr. z. Gesch. d. Pharma-
zie. 41. 1989 (4). 37-38 m. 2 Abb.
Aus d. 1699 gegründeten Berliner Fayencefabrik, geleitet von e.
Holländer. 1. Viertel d. 18. Jh.
3283 Tiedemann, Klaus: Reiterdarstellungen. Figürliche Dar-
stellungen auf niederländischen Fliesen. In: Weltkunst. 59. 1989
(19). 2773-2775 m. 11 Abb.
Auch zu d. graphischen Vorlagen.
3284 Tiedemann, Klaus: Soldaten zu Fuß. Figürliche Darstellun-
gen auf Delfter Fliesen des 17. Jahrhunderts. In: Weltkunst. 59.
1989 (5). 627-629 m. 15 Abb.
Auch zu d. graphischen Vorlagen.
3285 Fayencen aus dem Ostseeraum. Sammler u. Hrsg.: Aln-
wick u. Jutta Harmsdorf. Hamburg 1989. 162S. m. Abb. u. Taf.
Norddeutschland u. Skandinavien, 18. Jh. - Hamburger Privat-
sammlung. Katalogbearb.: Annette-Isabell Kratz u. Ulrich Pietsch.

3286 Bergesen, Victoria: Majolica. British, Continental and Ame-
rican Wares 1851-1915. London 1989. 224S. m. 77 Abb.
Deutsche Firmen S. 104-111.
3287 Reineking von Bock, Gisela: Porzellan. Köln 1989. 39S. m.
Abb. (Bildführer kunsthandwerkl. Techniken. 5.)
3288 Syndram, Dirk: Rätselhafte Hieroglyphen. Porzellane des 18.
Jahrhunderts mitägyptisierendem Dekor. In: Jb.d. Mus.f. Kunstu.
Gewerbe Hamburg. N.F. 6/7.1988 (1989). 149-162 m. 12 Abb.
Um 1800, u.a. Berlin, Wien u. Meißen.
3289 Brühl, Georg: Porzellanfiguren. Zierde des bürgerlichen
Salons. München 1989. 156S. m. Abb. u. Taf.
Werke des Historismus u. des Jugendstils.
3290 Westhoff-Krummacher, Hildegard: „Der liebevollsten Mutter
geweiht.“ Höfische und bürgerliche Geburtstagstassen. In: Welt-
kunst. 59. 1989 (13). 1940-1943 m. 7 Abb.
18./19. Jh.
3291 Hyvönen, Heikki: Länsieurooppalaista posliinia. Vera Saa-
relan kokoelma. Suomen kansallismuseo, - Western European
Porcelain. Collection Vera Saarela. The National Museum of Fin-
land. Helsinki 1989. 141 S. m. Abb. u. Taf.
40 Objekte. - Text finnisch u. engl.
3292 Zahn, Eberhard: Eine Mettlacher Phanolith-Platte mit einer
Szene aus Richard Wagners Götterdämmerung. In: Ars et Ecclesia.
Festschr. für Franz J. Ronig zum 60. Geburtstag. Trier 1989. 453-
459, 1 Taf.
Entstanden zwischen 1901 u. 1908 in d. Steingutfabrik Villeroy &
Boch nach e. Entwurf von Johann Baptist Stahl. - Trier, Privatbes.
-Vgl. <109>.
3293 Grünenwald, Elisabeth: Die Fayencemanufakturen im Ries,
in Oettingen, in Tiergarten bei Schrattenhofen und in Schrattenho-
fen. In: Keramos. 1989 (124). 117-126 m. 7 Abb.
3294 Bibra, Hellmut von: Die Bayreuther Fayencefabrik. Neue
Erkenntnisse über Gründung u. Produktion. In: Weltkunst. 59.1989
(12). 1752-1754 m. 7 Abb.
3295 Gollner, Irmgard: Gmundner Keramik. Töpfertradition einst
und jetzt. Linz 1989. 185S. m. Abb.
Geschichte d. Herstellung von Irdenware u. Fayence seit d.
17. Jh. - Katalog d. Keramikarbeiten im Kammerhofmuseum d.
Stadt Gmunden.
3296 Merk, Anton: Hanauer Fayencen. Manufakturgeschichte,
Formen und Dekore. In: Weltkunst. 59. 1989 (21). 3294-3299 m.
26 Abb.
3297 Seltene Fayence aus Schleswig-Holstein. 225 Jahre Kel-
linghusener Fayence. Museum Kellinghusen, 12. Aug. bis 29. Okt.
1989. Konzept u. Katalog: Bettina Roggmann. Kellinghusen 1989.
80S. m. Abb.
77 Arbeiten. - Beiträge von Paul Zubek: Fayencen in Schleswig-
Holstein (S.6-12) u. B. Roggmann: Das Fayencegewerbe in Kel-
linghusen (S. 13-21).
3298 Campei-Klapfer, Maria Luise: Die Schwazer Majolika- und
Steingutfabrik 1802-1938. Innsbruck 1989. 223S. m. Abb., 50 Abb.
auf Taf, (Tiroler Wirtschaftsstudien. 39.)
Phil. Diss. Innsbruck 1983.
3299 Schwarz, Kurt von: Die Specksteinfabrik J. von Schwarz in
Nürnberg. In: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg. 76. 1989.
311-323, 3 Abb.
Seit 1870 auch Herstellung von Terrakotta- u. Majolikagegen-
ständen, doch überwiegend Industriekeramik.
 
Annotationen