Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
55 1991

Landeskunde Kunststätten 281 - 15

264 Grünenfelder, Josef: Die Kapelle St. Wendelin in Hinterburg.
In: Tugium. 7. 1991. 127-134 m. 8 Abb.
Gern. Neuheim, Kt. Zug. - Wegkapelle, Spätma. u. 17./18. Jh.
Renaissanceretabel mit Malereien von Paul Stöcker, 1. Viertel
17. Jh. Antependium Christus im Grabe (nach Holbein), wohl zwi-
schen 1744 u. 1747.
265 Schreiner, Klaus: Quelle der Erneuerung in Mönchtum und
Kirche. Das Kloster Hirsau im 11. und 12. Jahrhundert. In: Beitr. z.
Landeskunde. Regelmäßige Beil. z. Staatsanzeiger f. Baden-Württ.
1991 (5). 9-17 m. Abb.
Text e. am 2. 5. 1991 in Hirsau gehaltenen Festvortrags.
266 Teschauer, Otto: Kloster Hirsau. Ein Kurzführer. Calw 1991.
43 S. m. 58 Abb.
Auch Klostermuseum.
267 Hirsau, St. Peter und Paul, 1091-1991. Hrsg, vom Landes-
denkmalamt Baden-Württemberg. Teil 1: Zur Archäologie und
Kunstgeschichte. Mit Beiträgen von Hermann Diruf u.a. Stuttgart
1991.554 S. m. Abb., 16 Beil. (Forschungen u. Ber. d. Archäologie
d. Ma. in Baden-Württ. 10, 1.)
Beiträge zur Bau- u. Kunstgeschichte von Ort u. Kloster Hirsau
(auch Plastik) sowie zu davon abhängigen Bauten. Mit Bibliogra-
phie u. Registern.
268 Hirsau, St. Peter und Paul, 1091-1991. Hrsg, vom Landes-
denkmalamt Baden-Württemberg. Teil 2: Geschichte, Lebens- und
Verfassungsformen eines Reformklosters. Bearb. von Klaus
Schreiner. Stuttgart 1991. 436 S. m. Abb. (Forschungen u. Ber. d.
Archäologie d. Ma. in Baden-Württ. 10, 2.)
269 Evangelische Kirche Hofen. 100 Jahre. 1. November 1891-
1991. Schopfheim 1991.52 S. m. Abb.
Kr. Lörrach. - Bau u. Ausstattung neugotisch.
270 Hermann, Manfred: Pfarrkirche St. Alban Bad Krozingen.
München & Zürich 1991.32 S. m. Abb. (Kunstführer. 1590.)
Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. - Ma. Vorgängerbau. Wieder-
aufbau bzw. bauliche Veränderungen 17. u. 18. Jh. Barockausstat-
tung (Decke mit Stuck u. Fresken, Altäre, Einzelfiguren, Epita-
phien). - Propstei- oder Schloßkapelle von 1608 mit Altar von 1735
(Altarblatt von Joh. Christian Wenzinger). Rokokoschmuck unter
Leitung Joh. Caspar Bagnatos um 1754 (Stuck von Hans Jörg Gigl,
Fresken von Joseph Anton Morath). - Fridolins-Kapelle in Kerns
1737 mit Renaissance-Altar von 1602.
271 St. Laurentius, Kürzell. Festschrift zum Abschluß der Kir-
chenrenovation 1988-1991 am Laurentiusfest 18. August 1991.
Hrsg.: Norbert Lorenz. Schwanau-Ottenheim 1991. 190 S. m. Abb.
Gern. Meißenheim (Baden). - Projekte zur Barockisierung der
ma. Vorgängerkirche nicht ausgeführt. Klassizistischer Neubau.
Ausstattung 1. Hälfte 19. Jh., in den 60er Jahren des 20. Jh. besei-
tigt. Wiederherstellung ihres historischen Erscheinungsbildes.
272 Heyer, Hans-Rudolf: Baudenkmäler im Homburgertal. Liestal
1991.42 S. m. Abb. (Das schöne Baselbiet. 14.)
Kirche in Läufelfingen u. Burg Homburg (Ruine).
273 Geschichte der Stadt Lahr. Bd. 2: Vom Dreißigjährigen Krieg
bis zum Ersten Weltkrieg. Hrsg, von d. Stadt Lahr unter Mitwirkung
von Gabriele Bohnert u.a. Lahr 1991.359 S. m. 99 Abb.
Mit e. kunstgesch. Beitrag von Heinz Kneile: Bürgerliche Bau-
kunst: Die Lahrer Architektur des 19. Jahrhunderts (S. 243-254). -
Bd. 1 erschien 1989 <53:255>.
274 500 Jahre Stiftung Spital zum Heiligen Geist. Langenargen
1991.88 S. m. Abb. u. Tat. (Langenargener Geschichte(n). 6.)

Mit e. Beitrag von Eva Moser: „Ein schön und gut gebautes Ge-
bäude“. Zur Bau- und Kunstgeschichte des Langenargener Spitals
(S. 62-74. - Bauliche Einheit Spital/Pfarrkirche St. Martin (1716/18
errichtet). Zum Bautypus „Spital“ sowie zum Vorgängerbau. Als Ar-
chitekten kämen Christoph Gessinger und/oder Christian Thumb in
Frage.)
275 Launer, Fritz: Das Kloster Lobenfeld und die 24 Huben von
Epfenbach. Epfenbach 1991. 134 S. m. Abb.
Gern. Lobbach (Baden). - Stiftung bzw. Gründung um 1139. Zur
Klosteranlage aufgrund von Lageplänen seit d. frühen 18.Jh.
Ehern. Klosterkirche romanisch (Chor sowie Querschiff, mit Wand-
malereien aus Romanik u. Gotik) u. gotisch (einschiffiges Lang-
haus). Ausstattungsstücke verschiedener Epochen (neuromani-
sche Einbauten entfernt). Zu den Inschriften.
276 Hlawatsch, Birgit: Monrepos. 400 Jahre württembergische
Geschichte. In: Ludwiqsburqer Geschichtsbll. 45. 1991. 39-69 m.
21 Abb.
Ludwigsburg. - Zsf. d. Magisterarb. „Geschichte der Anlage
Monrepos in Ludwigsburg“. - Vgl. auch Norbert Stein, Zur Ge-
schichte des Festin- und Theaterbaus beim Seeschloß Monrepos.
In: Ebenda. 45. 1991. 71-86 m. Abb. (Nicht erhalten. - Entwürfe
von 1805 u. 1808/09, wohl von Nikolaus von Thouret.)
277 Ryll, Monika: Kaufhaus, Rathaus, Stadthaus in Mannheim.
Bauten im Widerspruch zwischen Obrigkeit und Bürgerschaft.
Mannheim 1991. 104 S. m. 67 Abb. (Sonderveröff. d. Stadtarchivs
Mannheim. 23.)
Geschichte u. Baugeschichte: 18. Jh. bis „Wiederaufbau“ nach
dem Zweiten Weltkrieg.
278 Mariaberg. Beiträge zur Geschichte eines ehemaligen Frau-
enklosters. Hrsg, von Karl Rudolf Eder. Sigmaringendorf 1991.
192 S. m. Abb. im Text u. auf Tat.
Gern. Bronnen, Kr. Reutlingen. - Neubau 1682/87 nach Entwür-
fen von Michael Thumb u. Franz Beer. - U.a. Gabriele Moll: Zur
Bau- und Kunstgeschichte des Klosters (S. 69-131); Herbert Bur-
karth: Die Bauchronik des Klosters Mariaberg. Mit e. Erläuterung e.
historischen Grundrisses vom Beginn des 19. Jahrhunderts
(S. 133-164) u. Klaus Humbert: Restaurierung und Instandsetzung
des ehemaligen Klosters Mariaberg (S. 165-186).
279 Wüst, Günther, u. Stefan Wiltschko: Die katholische Kirche in
Mückenloch. Aus der Bau- und Kirchengeschichte. Heidelberg
1991.56 S. m. Abb.
Stadt Neckargemünd. - Kirchenneubau (nach Turmeinsturz)
1977 geweiht. - Mit den Kapiteln „Der katholische Kirchenbau in
Mückenloch vom Mittelalter bis zur Moderne“ (S. 19-24) u. „Die
Glocken der katholischen Kirche in Mückenloch“ (S. 45-50.-1497,
1499 u. 1961).
280 Köhler, Mathias: Die Kirchen von Mühlacker-Lienzingen.
München & Zürich 1991.24 S. m. Abb. (Kunstführer. 1984.)
Enzkreis. - Ev. Pfarrkirche (Chorturmkirche) St. Peter Wehrkir-
chenanlage. Chorgewölbe spätes 15. Jh. Langhaus barock verän-
dert. Ausstattungsstücke Spätgotik bis 20.Jh. - Frauenkirche
15./16. Jh. Chor mit Netzgewölbe, Langhaus mit Holztonne. Reste
alter Einrichtung aus vorreformatorischer Zeit.
281 Die Ulrichskapellen und der Weiler Neckarhausen. Verf.:
Gerhard Wein u.a. Sulza. N., Glatt 1991.167 S. m. 33 Abb. (Glatter
Sehr. 5.)
Stadt Horb a.N. - U.a. mit Beiträgen von G. Wein: Burgen und
Adel in Neckarhausen (11.-14. Jahrhundert) (S.7-31) u. Eberhard
Gönner: Die Geschichte der Ulrichskapellen in Neckarhausen
(S. 110-157. - Bestehender neugotischer Bau 1889/91 von Fried-
rich Wilhelm Laur).
 
Annotationen