Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
55 1991

Landeskunde Kunststätten 319 - 17

301 Fuchs, Carl Ludwig: Schloß Schwetzingen. Hrsg.: Staatl.
Liegenschaftsamt Heidelberg, Schloßverwaltung Schwetzingen.
Schwetzingen 1991.71 S. m. Abb.
Geschichte u. Baugeschichte. Rundgang.
302 Kaiser, Peter: Frühe Abbildungen der Stadt Sitten und der
Kirchenburg Valeria. In: Nachr. d. Schweizer. Burgenver. 64. 1991
(5/6). 42-47 m. Abb.
U.a. in Bilderchroniken d. 15. Jh., e. Fresko von 1475 u. e. An-
sicht von etwa 1850.
303 Born, Otto: Aus der Geschichte der Kirche und des alten
Kirchspiels Stettlen. Stettlen 1991. 174 S. m. Abb.
Kt. Bern. - 1730 nach Entwürfen von Niklaus Schiitknecht er-
baut. 3 Vorgängerbauten seit d. 9. (?) Jh. Zur Ausstattung (u.a.
Epitaphien, Wappenscheiben u. Chorfenster).
304 Wörner, Martin, u. Gilbert Lupfer: Stuttgart. Ein Architektur-
führer. Mit e. Einleitung von Frank R. Werner. Berlin 1991. XVI,
224 S. m. Abb.
305 Grosspietsch, Jost: Sulzburg. Ehemalige markgräfliche Re-
sidenz. Eine Darstellung in alten Plänen und Ansichten. In: Das
Markgräflerland. 1991 (2). 5-15 m. 12 Abb.
Kr. Breisgau-Hochschwarzwald.
306 800 Jahre St. Petrus, Taldorf. Fest- und Heimatbuch. Texte:
Peter Eitel u. a. 2. Aufl. Ravensburg-Taldorf 1991.2,261 S. m. Abb.
Mit e. Beitrag von Reinhold Leinmüller u. Georg Spohn: Kirchen,
Kapellen und Kunst in Adelsreute, Alberskirch, Eggartskirch, Taldorf
und Wernsreute (S. 55-66).
307 Monsees, Yvonne, u. Fritz Ulmer: Kath. Pfarrkirche St. Martin
Tauberbischofsheim. München & Zürich 1991. 24 S. m. Abb.
(Kunstführer. 1974.)
Gotische Kirche, entstanden zwischen 1380 u. 1400 (Schluß-
steine erhalten), durch e. neugotischen Bau von 1910/14 ersetzt.
Glasfenster um 1870, Hochaltar u. Kanzel neugotisch. Sakra-
mentshäuschen von 1448, spätgotischer Marien-Schnitzaltar, Va-
lentinusaltar 1756, Heiligkreuzaltar 1761 von Michael Huttmann,
Annenaltar 1767. Spätgotische Madonna, vermutlich von Hans
Multscher. Riedernsches Epitaph E. 16.Jh., Kreuzigungsgruppe
17. Jh. - Zweigeschossige Sebastianuskapelle von 1474 mit Stre-
bepfeilern u. e. aufwendigen Portal mit Tympanonrelief der Weltge-
richtsszene. - Liobakirche von 1656 (vergrößert 1720/21 bzw.
1753) mit Barockausstattung.
308 Tengen. Geschichte der Stadt und ihrer Ortschaften. Hrsg, im
Auftr. d. Stadt Tengen in Verb, mit d. Verein für Geschichte des
Hegaus von Franz Götz. Singen (Hohentwiel) 1991.639 S. m. Abb.
(Hegau-Bibl. 79.)
Mit e. kunstgesch. Beitrag von Franz Hofmann: Bau- und Kunst-
denkmäler in Tengen und seinen Stadtteilen (S. 225-272).
309 Herberich-Marx, Genevieve: Etüde de l’evolution d’une sen-
sibilite religieuse: temoignages iconographiques et scripturaires de
pelerinages alsaciens (ex-voto, livre des miracles, chiers d’inten-
tions de prieres de Thierenbach). In: Revue d’Alsace. 117. 1990-
1991. 145-149.
Resümee e. Straßburger Dissertation von 1989.
310 Betz, Jutta: Tiefencastel/Casti. St. Stephan in Tiefencastel.
Diözese Chur, Kanton Graubünden, Kreis Alvaschein. Passau
1991. 14 S. m. Abb. (Peda-Kunstführer. 028.1/91.)
1649 nach Entwürfen von Pater Fidele da Crema begonnen.
Weihe 1660. Stukkaturen von Giovanni Zuccali, Fresken von Giulio
Andreotto gen. Andreola. Hochaltar nach italienischen Vorbildern
von Meister Caspar aus Tirol, Seitenaltäre von Hilarius Sigron, Tauf-

becken, Kanzel, Chorgestühl sowie Holzfigurengruppe (wohl Dar-
stellung d. Marientodes) von Antonius Tini.
311 Petershagen, Henning: Ulm. Der Stadtführer. Ulm 1991.
64 S. m. Abb.
312 King, Stefan, Burghard Lohrum u. Stefan Uhl: Schloß Unter-
gröningen. In: Württ. Franken. 75. 1991.93-124 m. 7 Abb.
Gern. Abtsgmünd. - Ma. Anlage, im frühen 17. Jh. erweitert. Ba-
rockisierung durch Sebastian Manz.
313 Preisen Hermann: Das Schicksal der Villinger Benedikti-
nerkirche nach der Säkularisation bis zum Verkauf durch die Stadt
an die katholische Kirchengemeinde im Jahre 1912. In: Ge-
schichts- u. Heimatver. Villingen. Jahresh. 16. 1991/92. 10-13 m.
2 Abb.
Grundsteinlegung 1688, vollendet 1712. 1805 Säkularisation.
Seit 1900 Neuausstattung.
314 Stadt Villingen-Schwenningen. Schwarzwald-Baar-Kreis.
Bearb. von Peter Findeisen. Stuttgart 1991.63 S. m. 106 Abb., 2 Kt.
(Ortskernatlas Baden-Württemberg. 3,2.)
315 Koslowsky, Ursula: Vrin. Katholische Pfarrkirche St. Mariae
Geburt und Johannes Baptist. Diözese Chur. Lkrs. Lugnez
(Lumnezia). Passau 1991. 18 S. m. Abb. (Peda-Kunstführer.
022.1/91.)
Neubau 1689/94 von Antonio Broggio (Berogio) aus Roveredo.
Turm vielleicht von 1676. Stuck wohl von Giovanni Battista Broggio,
Fresken um 1700 von Joh. Georg Guserer, Chorgestühl um 1700
sowie Kanzel von 1709 aus der Werkstatt Meng (llanz), Hochaltar
1710 aus der Werkstatt von Johann Ritz mit spätgotischer Marien-
figur mit Kind, A. 16. Jh. Predella des ehern. Hochaltars von Ivo
Strigel, um 1500. Sonstige Ausstattung Spätgotik u. (überwiegend)
18. Jh. - St. Valentins-Kapelle in Puzatsch 1643 errichtet (Neuwei-
he 1744) mit Altären von 1731.
316 Dokumentation Michaelskirche. Waiblingen 1991.303 S. m.
Abb. (Waiblingen in Vergangenheit u. Gegenwart. 12. Sonderbd.)
Waiblingen. - 9 Beiträge zur Baugeschichte, Ausstattung u. Re-
novierung der Kirche, z. T. in Zusammenhang mit der Ausstellung
„500 Jahre Michaelskirche in Waiblingen (1490-1990)“.
317 Schloss Waldegg bei Solothurn. Chäteau de Waldegg pres
de Soleure. Brücke zwischen Zeiten und Kulturen. Passerelle entre
les temps et les cultures. Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus. Red.:
Georg Carlen. Solothurn 1991.262 S. m. Abb.
Erbaut 1682/83-1685/86. Veränderungen u. Ausstattung bis
1736. Orangerie 1780. Schloßumbau 2. Hälfte 19. Jh. - Beiträge
u.a. von G. Carlen u. Markus Hochstrasser: Die Baugeschichte
(S. 64-81); Hanspeter Spycher: Die archäologische Untersuchung
des südlichen Gartenparterres (S. 82-97); G. Carlen: Kurze Be-
schreibung und Würdigung der Schlossanlage (S. 98-110) sowie
Die Wand- und Deckenmalereien (S. 111-132) u. Benno Schubiger:
Die Museen im Schloß Waldegg (S. 133-157). - Mit e. Abschnitt
„Die Restaurierung 1985-1991“ (S. 196-252).
318 Beck, Otto: Wangen im Allgäu. Stadtgeschichte und Sehens-
würdigkeiten. Ein Begleiter für Einheimische und Feriengäste.
1. Aufl. München, Zürich 1991. 80 S. m. Abb. (Große Kunstführer.
179.)
319 100 Jahre Erweiterung der Johanneskirche. 1891-1991.
Pfarrkirche St. Johannes der Täufer. Text: Botho Walldorf. Wann-
weil 1991. 16 S. m. Abb.(Gemeindebrief. Sondernr.)
Wannweil, Kr. Reutlingen. - 1890/91 von Christian Friedrich von
Leins u. Heinrich Dolmetsch. Neugotische Ausstattung 1955 bzw.
1968 beseitigt.
 
Annotationen