Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20 - 357 Landeskunde Kunststätten

55 1991

klus. Altar spätes 17. Jh. - St. Martin in Oberelkofen gotisch, barok-
kisiert. Ausstattung 17.-19. Jh.
357 Spielmann, Hans: Wallfahrtskirche Grongörgen. Gemeinde
Haarbach/Ndb., Bistum Passau. Passau 1991. 22 S. m. Abb.
(Peda-Kunstführer. 027.1/91.)
1460/72 von Meister Thaman (Thomas) von Braunau erbaut
(Chor u. Schiff mit Netzgewölben). Fresken frühes 16. Jh. Glasge-
mälde wohl aus e. Landshuter Werkstatt, um 1470/80. Barockaus-
stattung, spätgotische Skulpturen.
358 Schirnding, Albert von: Schloß Harmating. In: Arx. 13. 1991
(2). 71-73 m. 8 Abb.
Gern. Egling, Kr. Bad Tölz-Wolfratshausen. - Baugeschichte u.
Ausstattung seit etwa 1260.
359 Benker, Sigmund: Eine unbekannte Ansicht von Herren-
chiemsee. In: Beitr. z. altbayer. Kirchengesch. 40. 1991. 131-138
m. 4 Abb.
Radierung um 1640, Urheber strittig.
360 Rädlinger, Christine: Die Wallfahrtskirche Herrnrast bei Ilm-
münster. In: Oberbayer. Archiv. 115. 1991. 155-170 m. 4 Abb.
Jetziger Bau 1689 vollendet, vermutlich von Wolfgang Zwerger
aus München. Ausstattung von Joh. Schreiber u. Joseph Baumann.
Zu d. Patrozinien.
361 Karnehm, Christi: Schloß Höchstädt im Licht der ältesten
Quellen. In: Jb. d. Hist. Ver. Dillingen. 93. 1991.348-390 m. Abb.,
3 PI.
Quadratischer Renaissancebau mit 4 Ecktürmen, 1589-1603.
Beschreibung d. Innenräume. Abdruck e. Inventariums von 1633.
362 Goldner, Johannes: Hohenschwangau. Von der Weifenburg
zum romantischen Schloß. In: Arx. 13. 1991 (2). 74-76 m. 6 Abb.
363 Immerz, Hermann: Holzgünz. Sommersitz der Memminger
Kreuzherren. Memmingen 1991. 172 S. m. Abb. u. Tat.
U.a. mit d. Abschnitten „Bau von Schloß und Kirche (1561-
1586)“ (S. 17-30) u. „Die Schloßkirche“ (S. 139-161. - Beschrei-
bung).
364 Böhm, Reinhold: Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul Hopfen
am See. München & Zürich 1991. 16 S. m. Abb. (Kunstführer.
1883.)
Lkr. Ostallgäu. - Baugeschichte seit etwa 1000. Turm wohl
12. Jh., Chor 1434, gefolgt von Um- oder Neubau des Langhauses.
Altäre um 1690, Kanzel um 1748. Stuckdekoration 1746/47 von
Joseph Fischer, Deckenfresken 1828 von Alois Keller. Wandfres-
ken frühes 15. Jh. (1938/39 aufgedeckt). Weitere Ausstattungsstük-
ke 18. u, 19. Jh.
365 Hofmann, Siegfried: Die Baugeschichte des Ingolstädter
Schlosses im Spiegel der erhaltenen Baurechnungen. Teil 3. In:
Sammelbl. d. Hist. Ver. Ingolstadt. 99. 1990. 173-202.
1489 bis 1501. Mit Namen von Kunsthandwerkern. Resümee:
Datenreihe für d. Bau d. Neuen Schlosses (Baubeginn ca. 1418,
letzte Baumaßnahmen 1501). - Teil 1 <43:255>, Teil 2 <44:288>.
366 Lutz, Fritz: Schloß Ismaning. Von der fürstbischöflich-freisin-
gischen Sommerresidenz bis zum heutigen gemeindlichen Rat-
haus. In: Arx. 13. 1991 (2). 77-86 m. 13 Abb.
367 Stammei, Josef: Kaufbeuren stellt sich vor. Erstes Bild von
1580 und erster Stadtplan vom frühen 17. Jahrhundert. In: Kauf-
beurer Geschichtsbll. 12. 1991 (6). 270-279 m. Abb.
Gemälde wohl von Caspar Sichelbein. - Kaufbeuren, Ev. Kir-
chenarchiv.

368 Stammei, Josef: Kaufbeuren stellt sich vor. Der Kupferstich
von Gabriel Bodenehr. In: Kaufbeurer Geschichtsbll. 12. 1991 (7).
335-338, 1 Abb.
In Bodenehrs Stichwerk: Europens Pracht und Macht, Augsburg
1721.
369 Stammei, Josef: Drei gleiche Bilder von Kaufbeuren. In:
Kaufbeurer Geschichtsbll. 12. 1991 (8). 396-399 m. 3 Abb.
Kupferstiche, 18. Jh.
370 Kreuth. Erzbistum München-Freising, Dekanat Miesbach,
Land Bayern, Landkreis Miesbach. Text: Josef Fischhaber. Ottobeu-
ren (Allgäu) 1991.19 S. m. Abb.
Kath. Pfarrkirche St. Leonhard 1491 wohl von Alex Gugler (Netz-
gewölbe). Vorgängerkirche von 1184 (erhalten Turmunterbau).
1776 Erweiterung. Fresken von Christian Wink. Ausstattung Spät-
gotik bis Rokoko. - Filialkirche in Glashütte 1700 geweiht. Ausstat-
tung Spätgotik u. Barock. - Kapelle zum Heiligen Kreuz in Bad
Kreuth 1707 geweiht. Barockausstattung.
371 Weißhaar-Kiem, Heide: Das Rathaus der ehemaligen Grenz-
stadt Landsberg. In: Bayernspiegel. 1991 (4). 1-4 m. Abb.
Spätma. Stadthaus, nach 1697 zum Rathaus umgebaut, viel-
leicht durch Johann Schmuzer. Stuck von Wessobrunner Kunst-
handwerkern. Beteiligung Dominikus Zimmermanns. Fassadenän-
derung u. neue Ausstattung im 19. Jh.
372 Weißhaar-Kiem, Heide: Rathaus Landsberg am Lech. Mün-
chen & Zürich 1991.23 S. m. Abb. (Kunstführer. 1954.)
Neubau 1697-1721. Stuck von Georg III Zopf, Stephan II Fin-
sterwalder u. Dominikus Zimmermann. Neuausstattung nach 1896
durch Hubert von Herkomer.
373 Spitzlberger, Georg: Kirchen der Stadtpfarrei Landshut-
Berg. München & Zürich 1991.20 S. m. Abb. (Kunstführer. 1929.)
Heilig-Blut-Kirche spätgotischer Bau mit Rundtürmen. Frühre-
naissance-Fresko der Sakristei. Ausstattung der Erbauungszeit
verloren, einige spätere Kunstwerke (Barock, Klassizismus). Neu-
gotische Renovierung (Altäre). - Wallfahrtskirchlein Maria Bründl
1719. Altäre des 18. Jh. Skulpturen des Landshuter Meisters Anton
Neu. - Filialkirchen in Salzdorf u. Berndorf.
374 Pfundner, Thomas: 200 Jahre Langhaus der Lehminger
Martinskirche. In: Nordschwaben / Der Daniel. 19. 1991 (3). 30-31
m. 2 Abb.
Daten zur Baugeschichte seit 1313.
375 Broy, Erich: Leipheim. Heimatbuch einer schwäbischen
Stadt an der Donau. Beiträge von Erich Broy, Heinz Bühier u.a.
Weißenhorn 1991.415 S. m. 1,73 Abb., teils Farbtaf. u. 1 Faltbl.
U.a. Schloß u. St.-Veits-Kirche.
376 Maria Thalkirchen. Geschichte einer Münchener Pfarrei und
Wallfahrtsstätte. Hrsg, von Bernhard M. Hoppe. München 1991.
148 S. m. Abb. (Wewelbuch. 174.)
U.a. mit Beiträgen von Marianne Bernhard: Unsere Liebe Frau
in Thalkirchen. Der Bau und seine Ausstattung (S. 49-54. - Bauge-
schichte Romanik bis Barock. Spätgotischer Flügelaltar mit Gna-
denbild d. Ulmer Erhart-Werkstatt. An d. Barockausstattung Ignaz
Günther mit seiner Werkstatt beteiligt); Peter B. Steiner: Das wun-
derbare Gnadenbild von Maria Thalkirchen. Kunst und Frömmigkeit
einer Münchener Stadtwallfahrt (S. 55-75); Renate Dünninger: Ma-
ria Einsiedei. Erinnerung an Cosmas Damian Asam und die große
Schweizer Wallfahrt (S. 76-89. - Landgut mit Kapelle, bis auf das
„Schlößl“ verloren) u. Georg Brenninger: Zur Orgelgeschichte von
Maria Thalkirchen (S. 90-94).
 
Annotationen