Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22 - 398 Landeskunde Kunststätten

55 1991

sekriert. An der Ausstattung beteiligt die Historienmaler Joseph
Fuchs u. Ferdinand Wagner (Fresken), der Maler Johann Schmid
sowie die Bildhauer Johann Evangelist Riedmiller (Riedmüller) u.
August Schmidt. Spätere Veränderungen bzw. Renovierungen (Pu-
rifizierungen).
398 Die Wies. Wallfahrtskirche zum gegeißelten Heiland. Text:
Georg Kirchmeir, Margret Hasenmüller. Fotos: Klaus u. Wilhelm
Kienberger. Lechbruck 1991.57 S. m. Abb.
Steingaden. - 1745/54 von Dominikus Zimmermann errichtet.
Künstlerische Mitarbeiter. Beschreibung von Bau u. Ausstattung.
Innen- u. Außenrestaurierung 1985/91.
399 Pechloff, Ursula: Die Wies. Weltkulturgut der UNESCO. Wall-
fahrtskirche zum Gegeißelten Heiland. Landkreis: Weilheim-
Schongau. Diözese Augsburg; Gemeinde Steingaden. Passau
1991.43 S. m. Abb. (Peda-Kunstführer. 101.1/91.)
Baugeschichte, Künstler. Restaurierung 1985/91. Ausstattung,
Bildprogramm.

Franken Oberpfalz
400 Korth, Thomas, u. Ingeborg Limmer: Franken: Die Region 4.
Städte und Landkreise Bamberg, Coburg, Forchheim, Kronach,
Lichtenfels. München 1991. 415 S. m. Farbabb u. 280 Abb. (Ein
DKV-Bildhandbuch. - Zugl.: Kunst- u. Kulturlandschaften.)
401 Zisterzienser in Franken. Das alte Bistum Würzburg und
seine einstigen Zisterzen. Hrsg, von Wolfgang Brückner u. Jürgen
Lenssen. Würzburg 1991. 132 S. m. Abb. (Kirche, Kunst u. Kultur
in Franken. 2.)
Beiträge u.a. von W. Brückner: Die fränkischen Frauenzisterzen
und ihre Bauten im Wandel der Zeiten (S. 41-54), Hans Thum: Die
illuminierten Ebracher Handschriften (S. 69-72) u. J. Lenssen:
Kunstwerke aus Zisterzienserklöstern. Relikte als Zeugen des Le-
bens und der Spiritualität der Zisterzienser in der heutigen Diözese
Würzburg (S.73-75). - Katalogteil (S. 77-131). - Anläßlich e. Aus-
stellung „Zisterzienser im Bistum Würzburg“ vom 6. Nov. 1991 bis
2. Febr. 1992.
402 Klein, Diethard H.: Frankens Burgen einst und heute. Burgen
und Stadtbefestigungen in Ober-, Mittel- und Unterfranken in Bild-
wiedergaben und Texten aus alter und neuer Zeit. Bayreuth 1991.
159 S. m. Abb. u. Taf.
403 Büttner, Karl Peter: Die fränkischen Kartausen. In: Die Ge-
schichte des Kartäuserordens. Bd. 1. Internationaler Kongreß vom
30. Mai - 2. Juni 1991, veranstaltet vom Freundeskreis der Kartau-
se Astheim. Salzburg; Lewiston, New York 1991. 32-57 m. Abb.
(Analecta Cartusiana. 125.)
404 William Turner. Fränkisches Skizzenbuch von 1840. Identi-
fiziert, komm. u. in Auswahl hrsg. von Herbert Appeltshauser. o.O.
1991.94 S. m. Abb. (Frank. Bibliophilenges. Jahresgabe. 1991.)
405 Rötter, Heinz: Schlösser in Unterfranken. Coburg 1991,
143 S. m. Abb.
406 Castell - Grafschaft und Dekanat. Porträt eines Dekanatsbe-
zirkes. Hrsg, von Georg Güntsch. Erlangen 1991. 140 S. m. Abb.
(R. Porträts bayerischer Dekanatsbezirke.)
Auch Beschreibungen sakraler u. profaner Kunstdenkmäler.
407 Realschematismus der Diözese Würzburg. Im Auftr. u. Verl,
d. Bischöfl. Ordinariats. Dekanat Ochsenfurt. Würzburg 1991.
99 S., 1 Kt. in Rückentasche.

408 Lämmel, Karl Heinz: Wegbegleiter durch Geschichte und
Kunst im Landkreis Regensburg. Bd.2: Der Vorwald. Regensburg
um 1991.93 S. m. Abb.

409 Lipp, Walter, u. Harald Gieß: Die Staatliche Bibliothek (Pro-
vinzialbibliothek) Amberg und ihr Erbe aus den oberpfälzischen
Klosterbibliotheken. Amberg 1991.94 S. m. Abb. u. Taf.
Frühere Klosterbibliotheken einzeln (kapitelweise) vorgestellt. -
Beiträge von H. Gieß: Der Bibliothekssaal des ehemaligen Jesui-
tenkollegs in Amberg. Geschichte und Ausstattung (S. 56-73. - Er-
ster Saal 1681 angelegt, besteht bis 1725. Umbau 1726/27. Stuck
wohl von Jakob Appiani, Fresken von Johann Gebhard. Mobiliar mit
Ergänzungen aus dem Vorgängersaal übernommen: Entwürfe Jo-
hannes Hörmanns von 1681) u. W. Lipp: Wertvolle Bücher. Hand-
schriften, Inkunabeln, Frühdrucke, Einbände (S.74-80).
410 Grimm, Alois: Aschaffenburger Häuserbuch. 2. Altstadt zwi-
schen Dalbergstraße und Schloß, Mainufer - Mainbrücke - Löher-
straße. Aschaffenburg 1991.767 S. m. Abb. (Veröff. d. Geschichts-
u. Kunstver. Aschaffen bürg. 34.)
Geschichte u. Beschreibung der Gebäude u. deren Ausstattung.
- Vgl. <49:347>.
411 Krämer, Steffen: Das Aschaffenburger Schloß. In: Arx. 13.
1991 (1). 17-21 m. Abb.
Architekt: Georg Ridinger (1562-1617).
411.01 Breuer, Tilmann, u. Reinhard Gutbier: Stadt Bamberg. In-
nere Inselstadt. 2 Bde. München 1990. (Die Kunstdenkmäler von
Bayern. Regierungsbez. Oberfranken. 7, 5, 1-2) <54:350>.
Bespr.: Ber. d. Hist. Ver. Bamberg. 127. 1991. 119-136 (Franz
Matsche).
412 Kloster Banz. Natur, Kultur, Architektur. Text: Günter Dippold.
Mit Beiträgen von Manfred Baumgärtel u. Bernhard Kästle. Fotos:
Andreas Bornschlegel. Staffelstein 1991.240 S. m. Abb.
413 Dippold, Günter: Name und Ausstattung des Banzer Kaiser-
saales. In: Vom Main zum Jura. 6. 1991. 127-133 m. 1 Abb.
Stuck von Johann Jakob Vogel. Fresken sowie Kaiserporträts d.
Bamberger Hofmalers Sebastian Reinhard, verschollen. Im frühen
19. Jh. an ihrer Stelle Porträts von Wittelsbachern.
414 Engelbrecht, Wilfried: „Unsser libs goczhawss sant Marie
magdalene“. Anmerkungen zur Baugeschichte der Bayreuther
Stadtkirche. In: Archiv f. Gesch. v. Oberfranken. 71.1991. 131-272
m. 46 Abb. u. 4 Tab.
Baubeginn (Chor) 1437. Vorgängerbau wohl von etwa 1194. Ver-
schiedene Bauabschnitte (Vollendung einzelner Bauteile, zuletzt d.
Türme) bis 2. Hälfte 17. Jh. Auswertung von Quellen (Rechnungs-
belege) u. älteren Chroniken. Ergebnisse d. Bauforschung.
415 Müssel, Karl: Kleine Hausgeschichte des Italienischen Baus
am Neuen Schloß in Bayreuth. In: Archiv f. Gesch. v. Oberfranken.
71. 1991.9-48 m. Abb.
1759 wohl als Gemeinschaftswerk von Rudolf Heinrich Richter
u. Carl Gontard entstanden. Stuck von Adam Rudolph Albini u. Gio-
vanni Battista Pedrozzi. Zur Geschichte d. Gebäudes bis zur in
Angriff genommenen Sanierung 1986/91.
416 Evang.-Iuth. Kirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit Bad Berneck.
Kurzbericht zum feierlichen Abschluß der Gesamtinstandsetzung
1989/91. Bayreuth 1991.25 S. m. Abb.
Langhaus 1796/1800 nach Plänen von Carl Christian Riedel.
Westturm von 1518 nach Brand 1715 wiederhergestellt.
 
Annotationen