Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
118 - 2355 Die Künste: Baukunst

55 1991

2355 Mayer, Wolfgang: Die Neugestaltung der Freyung. In: Wie-
ner Geschichtsbll. 46. 1991 (2). 77-84 m. 3 Abb.
Wien. - Name d. Platzes seit M. 16.Jh. eingeführt. Entstehung
u. Erhaltung.
2356 Bösel, Richard, u. Christian Benedik: Der Michaelerplatz in
Wien. Seine städtebauliche und architektonische Entwicklung.
Eine Ausstellung des Kulturkreises Looshaus und der Graphischen
Sammlung Albertina, 13. Dez. 1991 bis 15. Febr. 1992. Wien 1991.
158 S. m. Abb.
Dokumentarischer Katalog mit 109 Nummern.
2357 Fröhlich, Martin: Architekturauffassung und Stadtentwick-
lung im 19. Jahrhundert am Beispiel Zürichs. In: Unsere Kunst-
denkmäler. 42. Bern 1991 (2). 152-163 m. Abb.
2358 Corboz, Andre: Zur Wiedergründung - oder Stadtkernfor-
schung einmal anders. In: Die Stadt mit Eigenschaften. Eine Hom-
mage an Paul Hofer. Hrsg, von A. Corboz. Zürich 1991.94-139 m.
Abb.
19. Jh. Mit besonderem Nachdruck Genf, daneben Rekurs auf
Zürich. - Vgl. <102>.
2359 Maggi, Pietro: Städtebau der Liberalen in Zürich zwischen
1860 und 1890. Zum Lebenswerk von Arnold Bürkli (1833-1894).
In: Unsere Kunstdenkmäler. 42. Bern 1991 (2). 208-215 m. Abb.
2360 Kurz, Daniel: Die Organisation von Gross-Zürich. Der Zür-
cher Bebauungsplanwettbewerb 1915-1918. In: Unsere Kunst-
denkmäler. 42. Bern 1991 (2). 198-207 m. Abb.
U.a. Pläne von Albert Bodmer.

Befestigte Städte Festungsbau
2361 Henke, Klaus Theodor: Festungen in Sachsen. Königstein,
Pirna, Stolpen, Torgau, Leipzig, Freiberg, Dresden. Berlin, Güters-
loh, München, Stuttgart 1991.95 S. m. Abb. (Euro-Tour.)
2362 Chotebor, Petr: K architektonicke podobe ceskych tvrzi v
obdobi renesance a manyrismu. In: Urnern'. 39. Prag 1991 (2). 101 —
113 m. Abb. (Die Architektur der Festen Böhmens zur Zeit der Re-
naissance und des Manierismus. - Mit dt. Zsf.)
2363 Helmig, Guido, u. Christoph Ph. Matt: Inventar der Basler
Stadtbefestigungen - Planvorlage und Katalog. 1. Die landseitige
Äussere Grossbasler Stadtmauer. In: Jahresber. d. Archäolog. Bo-
denforschung d. Kt. Basel-Stadt 1989 (1991). 69-153 m. 10 Abb.
Vgl. auch G. Helmig u. Hans Ritzmann, Phasen der Entwicklung
des Abschnittes der Äusseren Stadtbefestigung zwischen Spalen-
vorstadt und Rhein. In: Ebenda. 1989 (1991). 154-175 m. 15 Abb.
2364 Rykl, Michael: Povrchovy prüzkum tvrze v Chotci a zanikle
fortifikace na Skräbku. In: Castellologica bohemica. 2. Prag 1991.
261-268 m. 7 Abb. (Die Oberflächenuntersuchung der Feste in
Chotec und der untergeqanqenen Fortifikation auf dem Skräbek. -
Mit dt. Zsf.)
Kr. Prag-West. - Bauphasen 15.Jh., Renaissance sowie
18./19. Jh.
2365 Hirsz, Robert: Nowe wiadomosci o Wieheu twierdzy Wisto-
ujscie. In: Kwartalnik Architektury i Urbanistyki. 36. Warschau 1991
(3). 243-249 m. 10 Abb. (Neue Fakten betreffend den „Kranz“ der
Festung Weichselmünde. - Mit engl. Zsf.)
Danzig. - Seefestung in Gestalt e. „Kranzes“, entstanden
1562/63.
2366 Chotebor, Petr, u. Jiri Ülovec: Prispevek k dejinäm a staveb-
ni'mu vyvoji tvrze v Drevcicich. In: Castellologica bohemica. 2. Prag

1991. 189-211 m. 10 Abb. (Ein Beitrag zur Geschichte und Bauent-
wicklung der Feste in Drewcitz. - Mit dt, Zsf.)
Bez. Brandeis. - M. 14. Jh. entstanden. Umbauphasen 16., 18.
u. 19.Jh.
2367 Ehbrecht, Ulrike: Die mittelalterlichen Stadttore Duder-
stadts. In: Die Goldene Mark. 42. 1991 (1-4). 30-74 m. Abb.
Geschichte d. Stadtbefestigung seit d. 13. Jh. anhand d. städti-
schen Archivalien.
2368 Slavik, Jiri: Stavebne historicky prüzkum zämku Orlice. In:
Castellologica bohemica. 2. Prag 1991.235-245 m. 10 Abb., 2 Taf.
(Baugeschichtliche Untersuchung des Schlosses Erlitz. - Mit dt.
Zsf.)
Bez. Senftenberg. - Ehern. Feste, erwähnt erstmals 1361. Spä-
ter Renaissanceschloß. Seit 1650 Speicher.
2369 Möller, Hans-Reimer: Ein einmalig schöner Marktplatz -
Zentrum der willkürlich angelegten Planstadt. In: Steinburger Jb.
36. 1992 (ersch. 1991). 239-245.
Glückstadt. - Stadtanlage nach d. Regel Daniel Specklins von
Georg Ginther Kröl. Weitere Planungen. - Vgl. auch Heinz-W. Sü-
berling: Die Molen des Glückstädter Hafens (S. 213-218 m. Abb.).
2370 Neumann, Hartwig: Stadt und Festung Jülich auf bildlichen
Darstellungen. Von der Tabula Peutingeriana bis zur Grundkarte
der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Siegel, Skizzen, Pläne, Gemäl-
de, Holzschnitte, Kupferstiche, Lithographien, Stahlstiche, Treibar-
beiten, Architekturmodelle, Photographien. Beschreibender und il-
lustrierter Katalog. Bonn 1991.861 S. m. Abb. u. Taf. (Architectura
militaris. 5.)
2371 Codreanu-Windauer, Silvia, u. Robert Schön: Untersuchun-
gen zur Befestigungsanlage der Stadt Kemnath. In: Verh. d. Hist.
Ver. f. Oberpfalz u. Regensburg. 131. 1991.57-65, 11 Abb.
2372 Taube, Angelika: Festung Königstein. Vergangenheit, Ge-
genwart und Zukunft eines Baudenkmals. In: Sächs. Heimatbll. 37.
1991 (3). 129-134 m. 7 Abb.
2373 Sommer, Jan: Tri opevnene kostely na Chomutovsku. In:
Sborm'k Spolecnosti prätel starozitnosti. 2. Prag 1991.201-226 m.
18 Abb. (Drei befestigte Kirchen im Gebiet von Komotau. - Mit
engl. Zsf.)
Krima, Sporitz u. Trauschkowitz.
2374 Reiff, Uwe: Die Befestigung Laufenburgs am Hochrhein.
Baugeschichtliche Untersuchung der Befestigungsanlagen vom
13. bis 19. Jahrhundert. Stuttgart 1991.3 Mikrofiches.
Diss. Stuttgart 1991.
2375 Eiynck, Andreas: Stadt und Festung Lingen 1550-1650.
Bauhistorische Untersuchungen zu einem Stadtmodell. In: Zur
Bauforschung über Spätmittelalter und frühe Neuzeit. Marburg
1991.51-72 m. 21 Abb. (Ber. z. Haus- u. Bauforschung. 1.)
2376 Falck, Ludwig: Die Festung Mainz. Das Bollwerk Deutsch-
lands. „Le Boulevard de la France“. Mit e. Nachwort von Martin
Graßnick. Eltville 1991. 109 S. m. 53 Abb.
2377 Keßler, Hermann: Die Befestigung der Stadt Oeffingen.
Nördlingen 1991. 123 S, m. Abb.
Späte Stauferzeit bis 19. Jh. (teilweiser Abbruch).
2378 Ruh, Max: Zur Baugeschichte des Munots. In: Hegau. 46.
1989. 59-62 m. Abb.
Schaffhausen. - Erstmalig 1376 erwähnte Festungsanlage.
Neubau im 16. Jh. Im 19. Jh. Restaurierung. - An gleicher Stelle
(S. 63-65) Kurt Bächtold: Warum der Munot entstanden ist.
 
Annotationen