122 - 2449 Die Künste: Baukunst
55 1991
hunderte (S. 106-113. - Mehrfache Umbauten). - Weitere Beiträge
im Rahmen des denkmalpflegerischen Projekts seit 1981 (außer
denkmalpflegerischem Konzept auch Grabungskampagnen).
2449 Deuchler, Florens: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny
Brown, Baden AG. Karl Mosers Bau. Architektur und Ausstattung.
Bern 1991.34 S. m. Abb. (Schweizer. Kunstführer. 49, 483.)
Villenanlage der Zeit um 1900. - Bauherr, Architekt, Bauge-
schichte. Projekte, Dispositionen. Umgestaltung der Innenausstat-
tung 1920/27. - Umwandlung in e. Museum 1987/90.
2450 Gutbier, Reinhard: Das Haus zu den sieben Türmen in
Bamberg, ein abgegangener Bau des späten Mittelalters. In: Bei-
träge zur Heimatforschung. Wilhelm Neu zum 70. Geburtstag. Mün-
chen 1991.43-49 m. 17 Abb.
Vgl. <108>.
2451 Volk, Waltraud: Das kleinbürgerliche Wohnhaus für das Ma-
nufakturproletariat in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in
Berlin. In: Aus den Forschungen des Arbeitskreises für Haus- und
Siedlungsforschung. Marburg 1991. 41-58 m. 26 Abb. (Ber. z.
Haus- u. Bauforschung. 2.)
2452 Niemeyer, Armin: Ein Vorläufer des Betonbaues am Rande
Berlins. In: Aus den Forschungen des Arbeitskreises für Haus- und
Siedlungsforschung. Marburg 1991. 97-108 m. 9 Abb. (Ber. z.
Haus- u. Bauforschung. 2.)
Wohnhäuser aus Gußbeton, 70er Jahre d. 19. Jh.
2453 Brönner, Wolfgang: Die Villa Cahn in Bonn-Plittersdorf.
Ein „deutsches Haus“ am Rhein. Geschichte, Architektur, Ausstat-
tung, Kunstsammlung. Köln 1991.305 S. m. Abb., 15 Abb. auf Tat.
(Beitr. zu d. Bau- u. Kunstdenkmälern im Rheinland. 31.)
2454 Bruns-Kösters, Holger: Die Villa. Die Geschichte des Bre-
mer Senatsgästehauses. 1900-1990. Bremen 1991.48 S. m. Abb.
Gründerzeitbau mit Türmchen, 1990 abgerissen.
2455 Spohn, Thomas: Schulgasse 14 in Brilon: Ein steinernes
Wohnhaus aus dem Jahre 1431. In: Zur Bauforschung über Spät-
mittelalter und frühe Neuzeit. Marburg 1991. 91-106 m. 17 Abb.
(Ber. z. Haus- u. Bauforschung. 1.)
Veränderungen zwischen 1659 u. 1720. Sanierung 1989/90.
2456 Eckstein, Günter, Otto Teschauer u. Johannes Wilhelm:
Das Gebäude Calwer Straße 6 in Calw-Hirsau. Das ehemalige
Forstmeisterhaus neben der St.-Aurelius-Kirche als künftiges „Klo-
stermuseum“. In: Dpfl. in Baden-Württ. 20. 1991 (2). 81-91 m.
13 Abb.
2457 Laudel, Heidrun: Villenbauten des 19. Jahrhunderts im Be-
reich der Dresdner Bürgerwiese. In: Sächs. Heimatbll. 37. 1991
(2). 101-104 m. 7 Abb.
Kriegsverlust. - Architekten: Gottfried Semper, Hermann Nicolai,
Otto Grahl, Karl Eberhard.
2458 Villenarchitektur / Villa Architecture in Dresden. Text: Volker
Helas. Fotos: Martin Claßen. Hrsg, von Peter Gössel u. Gabriele
Leuthäuser. Köln 1991. 199 S. m. Abb. u. Tat.
Text dt., engl. u. franz.
2459 Scheeben, Elisabeth: Das Haus „Zum Spiegel“ in der Bol-
kerstraße. Ein Beitrag zur Topographie Düsseldorfs im 17. und 18.
Jahrhundert. In: Düsseldorfer Jb. 62. 1990. 241-246 m. 1 Abb.
Bürgerhaus, seit d. späten 16. Jh. aus e. Abbildung bekannt. Er-
wähnungen.
2460 Ebner, Norbert, u. Elisabeth Scheeben: Ewald Oskar Aders
und die Aders’sche Wohnungsstiftung. Beiträge zur Geschichte des
Wohnens in Düsseldorf von der wilhelminischen Zeit bis zur Wei-
marer Republik. In: Düsseldorfer Jb. 62. 1990. 187-201 m. 2 Tat.,
5 Abb.
Stiftung verschiedener Mietshäuser zu geringem Zins.
2461 Fischer, Walter: Fürther Stadtbilder. In: Fürther Heimatbll.
N.F. 41. 1991 (4). 157-159 m. 1 Abb.
Zu 3 Wohnhäusern d. Hornschuchpromenade von Adam Egerer
u. Architekt Müller, um 1900.
2462 Meyer-Brunswick, Uwe: Hamburger Bürgerhäuser im Spie-
gel von Inventaren des frühen 17, Jahrhunderts. In: Geschichte und
Pflege. Berlin 1991. 157-171.
Vgl. <111>.
2463 Krückel, Paul, u. Sigrid Krückel: Das Grüne Haus zu Heins-
berg. Geschichte eines alten Bürgerhauses und seiner Bewohner.
In: Heimatkalender d. Kr. Heinsberg. 1991.25-32 m. 1 Abb.
Auch zur Baugeschichte d. Hauses von 1636. Veränderungen d.
Front in d. 70er Jahren d. 18. Jh. möglicherweise von Jakob Cou-
ven.
2464 Gorissen, Friedrich: Das Ulftsche Haus „achter den kerck-
hoff“ als Beispiel für das Kalkarer Bürgerhaus im Spätmittelalter.
Baugeschichte - Bewohner - Inventar. - Der Bürgermeister Alard
Gerhard Hellendorn (1684-1760), seine Kalkarer Vorfahren und
seine Stiftung. Kleve 1991.88 S. m. Abb. (Bausteine. Sonderbd.)
2465 Münzer, Klaus: Die ehemalige Stadt- und Landschaftsapo-
theke in Landsberg. In: Beiträge zur Heimatforschung. Wilhelm
Neu zum 70. Geburtstag. München 1991. 137-145 m. 9 Abb.
1687 von Michael Natter errichtet. Zum Vorgängerbau. - Vgl.
<108>.
2466 Prokisch, Bernhard: Die ehemalige Gugl-Villa auf dem Bau-
ernberg in Linz. In: Kunstjb. d. Stadt Linz. 1990/91. 75-92 m.
23 Abb.
1899 nach Entwürfen d. Wiener Ateliers Fellner u. Helmer. Inte-
rieurs, Park u. Nebengebäude bis 1914 u.a. nach Entwürfen von
Mauriz Balzarek u. Josef Schweiger. Anlage 1972 zerstört.
2467 Mai, Bernhard: Aspekte zur Entwicklung der proletarischen
Wohnverhältnisse in Magdeburg. In: Aus den Forschungen des
Arbeitskreises für Haus- und Siedlungsforschung. Marburg 1991.
63-76 m. 8 Abb. (Ber. z. Haus- u. Bauforschung. 2.)
Haustypen, 18. bis 1. Hälfte 20. Jh.
2468 Reimers, Holger: Der „Bunte Hof“ in Osterwieck/Harz. In:
AKK. 1. 1990 (3). 22-30 m. Abb.
Adelshof, 1578/79 errichtet. Spätere bauliche Veränderungen.
2469 Schäffer-Huber, Gisa: Das Passauer Bürgerhaus. In: Schö-
nere Heimat. 80. München 1991 (2). 63-68 m. Abb.
2470 Schlüter, Karlheinz: Die Erhaltung des Herrenhauses An-
nettenhöh. In: Beitr. z. Schleswiger Stadtgesch. 36.1991.82-96 m.
Abb.
Schleswig. - Neugotische Stadtvilla, nach 1864.
2471 Liedke, Volker: Der Neubau des herzoglichen Kastnerhau-
ses in Teisbach im Jahr 1594. In: Ars bavarica. 1991 (65/66). 65-
70 m. 4 Abb.
Dreigeschossiger Rechtecksbau mit e. Erker mit profiliertem
Sockel. Architekt Georg Has von Landshut.
55 1991
hunderte (S. 106-113. - Mehrfache Umbauten). - Weitere Beiträge
im Rahmen des denkmalpflegerischen Projekts seit 1981 (außer
denkmalpflegerischem Konzept auch Grabungskampagnen).
2449 Deuchler, Florens: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny
Brown, Baden AG. Karl Mosers Bau. Architektur und Ausstattung.
Bern 1991.34 S. m. Abb. (Schweizer. Kunstführer. 49, 483.)
Villenanlage der Zeit um 1900. - Bauherr, Architekt, Bauge-
schichte. Projekte, Dispositionen. Umgestaltung der Innenausstat-
tung 1920/27. - Umwandlung in e. Museum 1987/90.
2450 Gutbier, Reinhard: Das Haus zu den sieben Türmen in
Bamberg, ein abgegangener Bau des späten Mittelalters. In: Bei-
träge zur Heimatforschung. Wilhelm Neu zum 70. Geburtstag. Mün-
chen 1991.43-49 m. 17 Abb.
Vgl. <108>.
2451 Volk, Waltraud: Das kleinbürgerliche Wohnhaus für das Ma-
nufakturproletariat in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in
Berlin. In: Aus den Forschungen des Arbeitskreises für Haus- und
Siedlungsforschung. Marburg 1991. 41-58 m. 26 Abb. (Ber. z.
Haus- u. Bauforschung. 2.)
2452 Niemeyer, Armin: Ein Vorläufer des Betonbaues am Rande
Berlins. In: Aus den Forschungen des Arbeitskreises für Haus- und
Siedlungsforschung. Marburg 1991. 97-108 m. 9 Abb. (Ber. z.
Haus- u. Bauforschung. 2.)
Wohnhäuser aus Gußbeton, 70er Jahre d. 19. Jh.
2453 Brönner, Wolfgang: Die Villa Cahn in Bonn-Plittersdorf.
Ein „deutsches Haus“ am Rhein. Geschichte, Architektur, Ausstat-
tung, Kunstsammlung. Köln 1991.305 S. m. Abb., 15 Abb. auf Tat.
(Beitr. zu d. Bau- u. Kunstdenkmälern im Rheinland. 31.)
2454 Bruns-Kösters, Holger: Die Villa. Die Geschichte des Bre-
mer Senatsgästehauses. 1900-1990. Bremen 1991.48 S. m. Abb.
Gründerzeitbau mit Türmchen, 1990 abgerissen.
2455 Spohn, Thomas: Schulgasse 14 in Brilon: Ein steinernes
Wohnhaus aus dem Jahre 1431. In: Zur Bauforschung über Spät-
mittelalter und frühe Neuzeit. Marburg 1991. 91-106 m. 17 Abb.
(Ber. z. Haus- u. Bauforschung. 1.)
Veränderungen zwischen 1659 u. 1720. Sanierung 1989/90.
2456 Eckstein, Günter, Otto Teschauer u. Johannes Wilhelm:
Das Gebäude Calwer Straße 6 in Calw-Hirsau. Das ehemalige
Forstmeisterhaus neben der St.-Aurelius-Kirche als künftiges „Klo-
stermuseum“. In: Dpfl. in Baden-Württ. 20. 1991 (2). 81-91 m.
13 Abb.
2457 Laudel, Heidrun: Villenbauten des 19. Jahrhunderts im Be-
reich der Dresdner Bürgerwiese. In: Sächs. Heimatbll. 37. 1991
(2). 101-104 m. 7 Abb.
Kriegsverlust. - Architekten: Gottfried Semper, Hermann Nicolai,
Otto Grahl, Karl Eberhard.
2458 Villenarchitektur / Villa Architecture in Dresden. Text: Volker
Helas. Fotos: Martin Claßen. Hrsg, von Peter Gössel u. Gabriele
Leuthäuser. Köln 1991. 199 S. m. Abb. u. Tat.
Text dt., engl. u. franz.
2459 Scheeben, Elisabeth: Das Haus „Zum Spiegel“ in der Bol-
kerstraße. Ein Beitrag zur Topographie Düsseldorfs im 17. und 18.
Jahrhundert. In: Düsseldorfer Jb. 62. 1990. 241-246 m. 1 Abb.
Bürgerhaus, seit d. späten 16. Jh. aus e. Abbildung bekannt. Er-
wähnungen.
2460 Ebner, Norbert, u. Elisabeth Scheeben: Ewald Oskar Aders
und die Aders’sche Wohnungsstiftung. Beiträge zur Geschichte des
Wohnens in Düsseldorf von der wilhelminischen Zeit bis zur Wei-
marer Republik. In: Düsseldorfer Jb. 62. 1990. 187-201 m. 2 Tat.,
5 Abb.
Stiftung verschiedener Mietshäuser zu geringem Zins.
2461 Fischer, Walter: Fürther Stadtbilder. In: Fürther Heimatbll.
N.F. 41. 1991 (4). 157-159 m. 1 Abb.
Zu 3 Wohnhäusern d. Hornschuchpromenade von Adam Egerer
u. Architekt Müller, um 1900.
2462 Meyer-Brunswick, Uwe: Hamburger Bürgerhäuser im Spie-
gel von Inventaren des frühen 17, Jahrhunderts. In: Geschichte und
Pflege. Berlin 1991. 157-171.
Vgl. <111>.
2463 Krückel, Paul, u. Sigrid Krückel: Das Grüne Haus zu Heins-
berg. Geschichte eines alten Bürgerhauses und seiner Bewohner.
In: Heimatkalender d. Kr. Heinsberg. 1991.25-32 m. 1 Abb.
Auch zur Baugeschichte d. Hauses von 1636. Veränderungen d.
Front in d. 70er Jahren d. 18. Jh. möglicherweise von Jakob Cou-
ven.
2464 Gorissen, Friedrich: Das Ulftsche Haus „achter den kerck-
hoff“ als Beispiel für das Kalkarer Bürgerhaus im Spätmittelalter.
Baugeschichte - Bewohner - Inventar. - Der Bürgermeister Alard
Gerhard Hellendorn (1684-1760), seine Kalkarer Vorfahren und
seine Stiftung. Kleve 1991.88 S. m. Abb. (Bausteine. Sonderbd.)
2465 Münzer, Klaus: Die ehemalige Stadt- und Landschaftsapo-
theke in Landsberg. In: Beiträge zur Heimatforschung. Wilhelm
Neu zum 70. Geburtstag. München 1991. 137-145 m. 9 Abb.
1687 von Michael Natter errichtet. Zum Vorgängerbau. - Vgl.
<108>.
2466 Prokisch, Bernhard: Die ehemalige Gugl-Villa auf dem Bau-
ernberg in Linz. In: Kunstjb. d. Stadt Linz. 1990/91. 75-92 m.
23 Abb.
1899 nach Entwürfen d. Wiener Ateliers Fellner u. Helmer. Inte-
rieurs, Park u. Nebengebäude bis 1914 u.a. nach Entwürfen von
Mauriz Balzarek u. Josef Schweiger. Anlage 1972 zerstört.
2467 Mai, Bernhard: Aspekte zur Entwicklung der proletarischen
Wohnverhältnisse in Magdeburg. In: Aus den Forschungen des
Arbeitskreises für Haus- und Siedlungsforschung. Marburg 1991.
63-76 m. 8 Abb. (Ber. z. Haus- u. Bauforschung. 2.)
Haustypen, 18. bis 1. Hälfte 20. Jh.
2468 Reimers, Holger: Der „Bunte Hof“ in Osterwieck/Harz. In:
AKK. 1. 1990 (3). 22-30 m. Abb.
Adelshof, 1578/79 errichtet. Spätere bauliche Veränderungen.
2469 Schäffer-Huber, Gisa: Das Passauer Bürgerhaus. In: Schö-
nere Heimat. 80. München 1991 (2). 63-68 m. Abb.
2470 Schlüter, Karlheinz: Die Erhaltung des Herrenhauses An-
nettenhöh. In: Beitr. z. Schleswiger Stadtgesch. 36.1991.82-96 m.
Abb.
Schleswig. - Neugotische Stadtvilla, nach 1864.
2471 Liedke, Volker: Der Neubau des herzoglichen Kastnerhau-
ses in Teisbach im Jahr 1594. In: Ars bavarica. 1991 (65/66). 65-
70 m. 4 Abb.
Dreigeschossiger Rechtecksbau mit e. Erker mit profiliertem
Sockel. Architekt Georg Has von Landshut.