Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
55 1991

Die Künste: Skulptur 2575 - 127

Gotik
2555 Sculptures allemandes de la fin du Moyen Äge dans les
collections publiques frangaises. 1400-1530. Musee du Louvre,
Paris, 22 oct. 1991-20 jan. 1992. Le catalogue a ete redige par
Sophie Guillot de Suduiraut. Paris 1991.294 S. m. Abb. u. Tat.
Beschreibung u. kunstgesch. Ortung von 78 Exponaten.
2556 Romme, Barbara: Jörg Sürlin der Jüngere und die Bild-
schnitzerfrage. In: Zs. f. württ. Landesgesch. 50. 1991. 105-121.
Zur Frage, ob J. Sürlin d.Ä. u. J. Sürlin d. J. nur Schreiner oder
auch Bildschnitzer waren. Forschungslage. Belege dafür, daß Jörg
d.J. ausschließlich Schreiner war.
2557 Meier, Hans-Rudolf: Die Renaissance der Terrakottapla-
stik in der Spägotik. Zum Fund einer Heiligenfigur bei der Stadtkir-
chengrabung in Winterthur. In: Unsere Kunstdenkmäler. 42. Bern
1991 (1). 24-31 m. 5 Abb.
Wohl 1. Viertel 15. Jh., vielleicht nürnbergisch.
2558 Bergmann, Uta: Die spätgotische Reliquienbüste einer
heiligen Jungfrau. Werk eines Basler Bildschnitzers. In: Unsere
Kunstdenkmäler. 42, Bern 1991 (1). 32-36 m. 5 Abb.
E. 15. Jh., Lindenholz. - Kronach, Veste Rosenberg.
2559 Lambacher, Lothar: Johannes Evangelista und die heilige
Katharina von Alexandrien. Zwei Leihgaben aus einer Berliner Pri-
vatsammlung. In: Museums-Journal. 5. 1991 (4). 56-59 m. 6 Abb.
Johannesfigur, Holz, um 1515, von Nikolaus Weckmann d.Ä.;
Hl. Katharina, Nürnberg, A. 16. Jh. - Berlin, Bodemuseum.

2560 Schäfer, Ulrich: Kunst in Zeiten der Hochkonjunktur. Spät-
gotische Holzfiguren vom Niederrhein um 1500. Nebst Anhang.
Münster, New York 1991.267 S. m. 85 Abb., 149 S. m. Abb. (Inter-
nationale Hochschulschr.)
Die Meister. Frage des „Regionalstils“ u. seiner Konstituierung.
Vergleiche mit Malerei u. Graphik. Beschreibender Katalog von 64
Arbeiten. - Diss. Münster 1989.
2561 Keller, Karl: Die alten Heiligenfiguren der Pfarrkirche in Bie-
ber. In: Alt-Offenbach. N.F. 24/25. 1991.31-34 m. 2 Abb.
Anna Selbdritt, Hl. Nikolaus u. Hl. Sebastian, mainfränkisch, 15.,
16. u. 17. Jh.
2562 Gerlach, Vinzenz: Die Schlußsteine im Eichsfelder Dom. In:
Eichsfelder Heimatstimmen. 35. 1991 (4). 157-161 m. 1 Abb.
Duderstadt, St. Cyriak. Letzter Schlußstein 1494.
-» Geis, Walter: Der Lettner in St. Pantaleon, s. <2101 >.
Köln. - Originaler Skulpturenschmuck von 1502/03 (daneben
Evangelisten, um 1840 bzw. 1860) zwei Meistern zuzuschreiben,
daruntere. SchülerTilman Riemenschneiders.
2563 Weingarten, Helmut: Die Wiederentdeckung der Königs-
dorfer Assistenzfiguren. In: Pulheimer Beitr. z. Gesch. u. Heimat-
kunde. 15. 1991.254-257 m.4 Abb.
Kreuzigungsgruppe (heute: Originalkruzifix u. zwei Ersatzfigu-
ren) an d. ehern. Immunitätsmauer d. (verschwundenen) Benedik-
tinerinnenklosters, Tilman van der Burch zugeschrieben, doku-
mentiert in e. Zeichnung von 1897. Originale Assistenzfiguren in
Budapest, Museum der Schönen Künste.
2564 Krohm, Hartmut: Zwei unveröffentlichte Fragmente der Lor-
cher Kreuztragung. In: Zs. d. Dt. Ver. f. Kunstwiss. 45. 1991.164-
170 m. 4 Abb.
Mittelrhein, etwa um 1432. Berlin, Skulpturengalerie SMPK. -
Teil d. Maßwerkfrieses vom ehern. Schrein sowie Fragment e. Sol-
daten. - Vgl. <53:2354>.

2565 Zäry, Juraj: Menst severny portal bratislavskeho dömu a
jeho sochärska vyzdoba. In: Ars. Preßburg 1991 (1). 12-43 m. Abb.
(Das kleinere Nordportal des Preßburger Doms und seine bild-
hauerische Ausschmückung. - Mit dt. Zsf.)
Gnadenstuhl als Tympanonrelief. Aufgrund detaillierter stilkriti-
scher Erwägungen Datierung in d. 30er bzw. 40er Jahre oder d. 5.
Jahrzehnt d. 14. Jh.
2566 Leyh, Robert: Die Roßtaler Muttergottes, 1310-1320. In:
Roßtaler Heimatbll. 1991 (2). 14-15 m. 1 Abb.
Nürnbergisch. - Jetzt German. Nationalmuseum, Nürnberg.
2567 Rädle, Herbert: Ein gotisches Vesperbild in Kloster Sießen
- Kunstwerk und Zeitdokument. In: Hohenzoller. Heimat. 41. 1991
(4). 57-58 m. 1 Abb.
Sießen bei Saulgau. - Schwäbisch (Ulm?), um 1400.
2568 Müller, Kurt: Das „neue“ Vesperbild in der Klosterkirche St.
Ursula. In: Geschichts- u. Heimatver. Villingen. Jahresh. 16.
1991/92. 7-9 m. Abb.
Villingen, Herkunft unbekannt. - Wohl um 1500.
2569 Über die wiederentdeckte spätgotische Kreuzigungsgruppe
in St. Peter und Paul Weil der Stadt. In: Heimatver. Weil der Stadt.
Ber. u. Mitt. 40. 1991 (1). 3-18 m. Abb.
Wohl spätere 60er Jahre d. 15. Jh. - Monika List: Bericht über die
Restauration der Kreuzigungsgruppe (S.5-12); Siegfried Schütz:
Ortsgeschichtliche Anmerkung zur Weil der Städter Kreuzigungs-
gruppe (S. 13-15) u. Wolfgang Urban: Die Farbe des Todes und die
Farbe des Lebens. Zum frömmigkeitsgeschichtlichen Hintergrund
der spätmittelalterlichen Kreuzigungsgruppe von Weil der Stadt
(S. 16-18).

2570 Szmodis-Eszläry, Eva: Le groupe representant la Lamenta-
tion provenant de l’atelier de Lienhart Asti. In: Bull, du Musee Hon-
grois des Beaux-Arts. 75. Budapest 1991.43-52 m. Abb.
Zuschreibung an d. oberösterreichische Astl-Werkstatt, 2. Jahr-
zehnt d. 16. Jh. - Budapest, Museum für Bildende Kunst. - Text dt.
u. ungarisch.
2571 Goeltzer, Wolf: Der „Fall Hans Backoffen“. Studien zur Bild-
nerei in Mainz und am Mittelrhein am Ausgang des Spätmittelalters.
Teil 1. In: Mainzer Zs. 84/85. 1989/1990. 1-78 m. 27 Abb.
Zusammenstellung gesicherter u. zugeschriebener Werke bei
dürftiger Quellenlage u. geringer Homogenität d. mittelrheinischen
Kunstlandschaft. - Phil. Diss. Mainz 1989.
2572 Deutsch, Wolfgang: Ein Haller Wappenstein. Studien zu
Hans Beuscher. Schwäbisch Hall 1991. 94 S. m. 30 Abb. (Schrif-
tenr. d. Ver. Alt-Hall. 13.)
Entstanden um 1509/12. Beschreibung. - Tätig in Schwäbisch
Hall, nachweisbar zwischen 1506 u. 1520. Gest, wahrscheinlich
1520. Eigenhändige u. Schulwerke. Zu seiner künstlerischen
Handschrift. Frage d. Herkunft.
2573 Röber, Wolf-Dieter: Ein Zwickauer Bildschnitzer und sein
Wirken im Erzgebirge. Beiträge zum Gedenken an Peter Breuer zu
seinem 450. Todestag am 12. September. In: Sächs. Heimatbll. 37.
1991 (6). 327-332 m. Abb.
Zwickau 1472-1541.
2574 Kammei, Frank Matthias: Ein unbekanntes Frühwerk des
Tilman van der Burch. In: AKK. 2. 1991 (2). 7-14 m. 4 Abb.
Betpult mit Figurenbekrönung, Eichenholz, um 1475/80. - Berlin,
Staatl. Museen.
2575 Lausser, Helmut: Der spätgotische Hochaltar von St. Martin.
Die Werke des Ulmer Bildschnitzers Michael Erhärt in Kaufbeuren.
 
Annotationen