Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
128 - 2576 Die Künste: Skulptur

55 1991

In: Kaufbeurer Geschichtsbll. 12. 1991 (5). 207-250 m. Abb.
Kaufbeuren. - Etwa 1480 aufgestellt. Erhaltene Teile. Allgemein
zu d. erhaltenen spätgotischen Skulpturen u. Reliefs.
2576 Liedke, Volker: Marginalien zum Werk des Passauer Malers
und Bildhauers Jörg Gärtner. In: Ars bavarica. 1991 (65/66). 40-64
m. 25 Abb.
Gest. 1521. Seit ca. 1490 nachweisbar. Grabsteine u.a. in Re-
gensburg, Burghausen, Engelszell, Fürstenzell, Aldersbach, Pas-
sau, verschiedentlich in Oberösterreich (bis Niederösterreich). -
Tätigkeit als Maler u. Glasmaler augenscheinlich mehr marginal.
2577 Vogtherr, Christoph Martin: Ein neuer Fund zu Hans Klok-
kers Altar aus St. Leonhard. In: Zs. d. Dt. Ver. f. Kunstwiss. 45.
1991. 171-177 m. 4 Abb.
Holzrelief d. Marientodes als weiteres Fragment zu d. bisher be-
kannten vier Bildwerken d. Altars (1486 in Auftrag gegeben). - Chi-
cago, Art Institute.
2577.01 Sladeczek, Franz-Josef: Erhard Küng, Bildhauer und
Baumeister am Münster zu Bern (um 1420-1507). Untersuchun-
gen zur Person, zum Werk und zum Wirkungskreis eines westfäli-
schen Künstlers der Spätgotik. Bern & Stuttgart 1990 <54:2309>.
Bespr.: Zs. f. Schweizer. Archäologie u. Kunstgesch. 48. 1991
(4). 296-297 (Peter Kurmann).
2578 Arnold, Paul M.: Der unbekannte Hans Leinberger. Unbe-
kannte und verkannte Werke des Landshuter Bildschnitzers. Zu-
schreibungen, Analysen und Interpretationen, Abgrenzung gegen
den Umkreis. Landshut 1991.176 S. m. Abb., 2 Taf. (Hans-Leinber-
ger-H. 2.)
2579 Hilger, Hans Peter: Das Jesuskind mit der Weintraube. Mit
e. Beitrag von Borghild Freytag. München 1991. 47 S. m. Abb.
(Bayer. Nationalmus. - Bildführer. 19.)
Beschreibung, Ikonographie, Stil. - Etwa gegen 1465, dem Mei-
ster der Dangolsheimer Madonna zuzuweisen. - München,
Bayer. Nationalmuseum. Neuerwerbung.
2579.01 MistrTynske kalvärie. Prazskä rezbärskä dflna predhu-
sitske doby. Praha 1990 <54:2311>.
Der Meister der Kalvarienszene aus der Teynkirche. Eine
Prager Bildhauerwerkstatt aus vorhussitischer Zeit.
Bespr.: Umeni. 39. Prag 1991 (4). 355-362 m. 6 Abb. (Jirf Fajt,
Jan Royt).
2580 Heugten, Wim van: Een Kruisbeeld van Meester Arnt in Dui-
ven. Ein Kreuzbild des Meisters Arnt in der Duivener Kirche. In:
Kalender f. d. Klever Land. 42. 1992 (1991). 39-43 m. 7 Abb.
Ca. 1480-85.
2581 Vegh, Jänos: Karcsü es zömök figuräk a löcsei föoltäron.
Päl mester es a blaubeureni oltär. In: Annales de la Galerie Natio-
nale Hongroise. Budapest 1991. 107-112, 7 Abb. (Schlanke und
stämmige Figuren im Hochaltar von Leutschau. Meister Paul von
•Leutschau und der Altar von Blaubeuren. - Mit dt. Zsf.)
2. Jahrzehnt d. 16. Jh. - Blaubeurer Retabel 1493/94 vollendet.
-> Münch, Walter: Wege zu Hans Multscher von Reichenhofen.
Maler und Bildhauer in Ulm, 1400-1467, s. <2803>.
—> Söding, Ulrich: Hans Multscher. Der Sterzinger Altar, s.
<2805>.
Mehrere Mitarbeiter bei den skulpturalen Teilen.
2582 Klein, Matthias: Hans Multscher und Landsberg. In: Lech-
Isar-Land. 1991. 194-203.
Aufgrund archivalischer Forschungen weder für den „Wurzacher

Altar“ noch für die Madonna auf dem Rosenkranz-Altar des Domi-
nikus Zimmermann (Stadtpfarrkirche) Landsberger Provenienz er-
weisbar.
2583 Neuhardt, Johannes: Eine unbekannte Anna Selbdritt von
Michael Pacher. In: Österr. Zs. f. Kunst u. Dpfl. 45. 1991.23-30 m.
Abb.
Späte 60er Jahre d. 15. Jh. Beziehungen zur Kunst Hans Mult-
schers. - Privatbes.
2584 Schädler, Alfred: Zu Tilman Riemenschneiders Kruzifixen.
In: Artibus et historiae. 12. 1991 (24). 37-51 m. 16 Abb.
Erhaltene u. zwei verlorene Arbeiten. Abfolge u. Rang innerhalb
des Oeuvres.
2585 Vetter, Ewald M.: Tilman Riemenschneiders Adam und
Eva und die Restaurierung der Marienkapelle in Würzburg. In: Pan-
theon. 49. 1991.74-87 m. 20 Abb.
1492/93, Südportal d. Marienkapelle. Restauriert 1843/53 in Zu-
sammenhang mit d. Erneuerungsarbeiten an d. Bauwerk. Zu ihrem
ursprünglichen Aussehen u. e. neuen Interpretationsansatz. Auch
zum „Sinn“ e. Marienkapelle an d. Stelle d. zerstörten Synagoge u.
zu ihrem Bildprogramm.
2586 Kalden, Iris: Anmerkungen zur Werkstatt Tilman Riemen-
schneiders in Würzburg. In: Anzeiger d. German. Nationalmus.
1991. 135-143.
2587 Prochaska, Walter: Eine Gedenktafel an Riemenschnei-
ders Geburtshaus muß wissenschaftlich begründet sein. In: Eichs-
felder Heimatstimmen. 35. 1991 (10). 444-451 m. Abb.
Identifizierung d. Geburtshauses Tilman Riemenschneiders in
Heiligenstadt.
2588 Fuchs-Zoppi, Carolina: Considerazioni sulla presenza di al-
tari lignei scolpiti di Ivo Strigel in Val Mesolcina e a Santa Maria di
Calanca (Grigioni). In: Unsere Kunstdenkmäler. 42. Bern 1991 (1).
37-44 m. 6 Abb.
Zwischen 1486 u. 1514 Lieferung von Schnitzaltären nach Grau-
bünden.
2589 Weilandt, Gerhard: War der ältere Sürlin Bildhauer? In: Jb.
d. Staatl. Kunstslg. in Baden-Württemberg. 28. 1991. 37-53 m.
8 Abb.
Jörg Sürlin d.Ä., Bildhauer u. Schreiner, Schöpfer sowohl d.
Schreinerwerks als auch d. Skulpturen d. Dreisitzes im Ulmer Mün-
ster. Identisch wohl mit d. sog. Heggbacher Meister. Zuweisung d.
erhaltenen Risses zum Ulmer Hochaltar plausibel.
2590 Menghini, Giovanni Francesco: Die Verwendung von Mo-
dellen für die Fertigung von Heiligengesichtern in der Bildschnitzer-
werkstatt von Niklaus Weckmann. In: Zs. f. Schweizer. Archäologie
u. Kunstgesch. 48. 1991 (3). 161-173 m. 46 Abb.
Ulm, um 1500.

Renaissance und Manierismus
2591 Schirmer, Ursula: Die Plastik von 1520-1620 innerhalb der
alten Grenzen des Erzbistums Köln. Frankfurt am Main, Bern,
New York, Paris 1991.305 S. m. 49 Abb. (Europ. Hochschulschr. R.
28: Kunstgesch. 129.)
U.a. stilistische Entwicklung sowie Wandel von Ornament u.
Rahmung. - Diss. Bonn 1990.
2592 Harasimowicz, Jan: Zwi^zki artystyczne Wielkopolski i Slq-
ska w zakresie rzezby kamiennej w XVI i pierwszej potowie XVII
wieku. In: Biuletyn Historii Sztuki. 53. Warschau 1991 (3-4). 201-
 
Annotationen