55 1991
Die Künste: Skulptur 2613 - 129
225 m. 31 Abb. (Die künstlerischen Beziehungen zwischen Groß-
polen und Schlesien im Bereich der Steinplastik vom 16. bis in die
erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. - Mit franz. Zsf.)
Schloßportale, Sepulkralplastik sowie Taufsteine zeigen grenz-
übergreifend verbindende Charakteristika. Werkstattbeziehungen
bzw. Wanderung oder Berufung in Schlesien ansässiger Meister.
2593 Prescher, Hans: Zur ältesten Geschichte des Bergbau-Por-
tals am Haus Obermarkt 17 in Freiberg. Ein Beitrag zur Genealogie
Lisskirchen-Alnpeck-Weller. In: Stadt- u. Bergbaumus. Freiberg.
10. 1991.5-19 m. 6 Abb.
Skulpiert von Paul Speck 1534 (architektonische u. ornamentale
Details, Bildnismedaillen, Bergmannsarbeit im Giebelfeld).
2594 Koväcs, Andräs: Csillagkepek es epületplasztika. Adalekok
a kolozsväri reneszansz epületplasztika törtenetehez. In: Ars Hun-
garica. 19. Budapest 1991 (2). 157-164 m. Abb. (Sternbilder und
Bauplastik. Beiträge zur Geschichte der Renaissance-Bauplastik in
Klausenburg. - Mit dt. Zsf.)
Auch zur möglichen Verwendung zweier Holzschnitte von Jo-
hannes Honterus (Basel 1532).
2595 Koväcs, Andräs: Kosmographische Darstellungen in der
Klausenburger Bauplastik der Renaissance. In: Forschungen z.
Volks- u. Landeskunde. 34. Bukarest 1991.49-52, 2 Abb.
2596 Eser, Thomas: Hans Daucher, ein Zeitgenosse Dürers.
Augsburger Kalksteinreliefs des frühen 16. Jahrhunderts. In: Welt-
kunst. 61. 1991 (12). 1770-1773 m. 9 Abb.
2597 Colsman, Anette: Michael Kerns Frühwerk. In: Württ. Fran-
ken. 75. 1991. 125-156 m. 16 Abb.
1580-1649. - Untersuchung von Werken bis 1614: Kanzeln, Epi-
taphien, Kirchenportal in Dettelbach.
2598 Kammei, Frank Matthias: Die Regensburger Imperatorenre-
liefs, kaum bekannte Bildwerke aus dem Umkreis Hans Krümpers.
In: Ars bavarica. 1991 (65/66). 107-114 m. 5 Abb.
Sieben Reliefbüsten in antiker Tracht, Lindenholz, A. 17,Jh. -
Staatl. Museen zu Berlin, Skulpturensammlung.
2599 Becker, Regina, u. Hans Portsteffen: Die Kreuzabnahme-
gruppe von Christoph Rodt aus Neuburg an der Kammei in Schwa-
ben. In: Zs. f. Kunsttechnologie u. Konservierung. 5. 1991 (2). 246-
261 m. 32 Abb.
Fragment e. verlorenen Altars, wohl d. Roggenburger Kreuzal-
tars von 1626/28.
-» Albrecht, Thorsten: Die erste kunsthistorische Bearbeitung der
schaumburgischen Skulpturen des Adrian de Vries im 19. Jahrhun-
dert, s. <143>.
Barock und Rokoko
2600 Cuveland, Helga de: Der Taufengel. Ein protestantisches
Taufgerät des 18. Jahrhunderts. Entstehung und Bedeutung. Mit
einem Katalog nordelbischer Taufengel. Hamburg 1991.204 S. m.
Abb.
Diss., Hamburg 1990.
2601 Mahlknecht, Bruno: 1679: Viel zu viele Schnitzer in Groden!
In: Der Schiern. 65. 1991 (6). 363-364.
Betrifft e. Klage von 9 Grödner Bildhauern bei d. Gerichtsobrig-
keit.
2602 Kejlovä, Viera: Pamiatky barokoveho sochärstva v Kosi-
ciach. In: Historica Carpatica. 21. Kaschau 1990 (1991). 33-45 m.
8 Abb. (Denkmäler barocker Bildhauerkunst in Kaschau. - Mit
russ. u. dt. Zsf.)
18. Jh. Simon Griming, Josef Hartmann u. Johann Anton Kraus.
2603 Hüneke, Saskia: Skulpturen in Potsdam-Sanssouci. Der
holländische Einfluß auf die Bildnisplastik des 17. Jahrhunderts. In:
Museums-Journal. 5. 1991 (3). 57-59 m. 5 Abb.
2604 Pötzl-Malikova, Maria: Die typologischen Wurzeln der Pra-
ger Pieta Georg Raphael Donners aus dem Jahre 1721. In: Anna-
les de la Galerie Nationale Hongroise. Budapest 1991. 205-207,
5 Abb.
«Rückgriffe» u.a. auf Jan Polack, Michelangelo u. Daniele Cre-
spi.
2605 Pötzl-Malikova, Maria: Georg Raphael Donner oder Anto-
nio Corradini? In: Acta Historiae Artium. 34. Budapest 1989 (3-4).
145-149 m.4 Abb.
Zu umstrittenen Studienblättern. Auch zur (möglichen) Rolle Cor-
radinis bei d. Konzeption d. Grabmals d. hl. Johannes von Nepo-
muk im Prager Veitsdom.
2606 Strelow, Heinz-Siegfried: Ernst-Dietrich Bartels - Barock-
schnitzer im Gebiet der hannoverschen Börde. In: Heimatland.
Hannover 1991 (6). 167-170 m. 3 Abb., 1 Abb.
1679-1762. Auch zu Arbeiten seines Vaters Daniel.
2607 Hasler, Norbert W.: Der Hochaltar der ehemaligen Kapelle
St. Sebastian und Rochus in Nendeln von Ignaz Joseph Bin (1659-
1697) aus Feldkirch. In: Jb. Vorarlberger Landesmuseumsver.
Freunde d. Landeskunde. 135. 1991.339-352 m. 20 Abb.
Liechtenstein. - 1686. Seit Abbruch d. Kapelle 1941 fragmentiert
(Versuch e. Teilrekonstruktion 1989).
2608 Georg Raphael Donner, 1693-1741. Zum 250. Todestag.
Von der barocken Formensprache zur neuen Klassik. Text u. Fotos:
Helmar Kögl. Wien 1991.48 S. m. Abb.
Anläßlich e. Ausstellung.
2608.01 Lankheit, Klaus: Der kurpfälzische Hofbildhauer Paul
Egell, 1691-1752. 2 Bde. München 1988 <52:2371>.
Bespr.: Kunstchronik. 44. 1991 (12). 689-702, 1 Abb. (Eva Zim-
mermann).
2609 Stehlik, Milos: Fritschüv Epilog. In: Sbornik praci filosoficke
fakulty Brnenske univerzity. F 32-33. Brünn 1988-89. 80-89,
1 Abb. (Fritsch-Epilog.)
Die Brüder Kaspar u. Gottfried Fritsch, Bildhauer. Schriftwech-
sel u. Verträge zum Duber Altar (Dub a. d. March).
2610 Wolf, Jürgen Rainer: Die ehemalige Düsseldorfer „Pyrami-
de“ Grupellos. In: Düsseldorfer Jb. 62. 1990. 69-98, 1 Abb.
Große Teile d. Figurenpyramide schon 1705 in Düsseldorf von
Johann Swijs (Geschütz- u. Glockengießer, auch „Schweitz“ ge-
nannt) ausgeführt. Vielleicht für Heidelberg bestimmt, doch in Düs-
seldorf u. später in Mannheim aufgestellt. - Ikonographie.
2611 Volk, Peter: Ignaz Günther. Vollendung des Rokoko. Foto-
graf. Aufnahmen: Wolf-Christian von der Mülbe. Regensburg 1991.
278 S. m. Abb. im Text u. auf Taf.
1725-1775. Leben u. Werk.
2612 Bogusz, Christina: Mathias Wenzel Jäckel, ein Bildhauer
des Barock. In: Letopis. Reihe D. 5. Bautzen 1990. 26-41 m.
13 Abb.
Wittichenau (Oberlausitz) 1655-1731 Prag. Seit 1681 (?) in Prag
tätig. Werke in Böhmen u. der Lausitz.
2613 Suchomel, Milos: K reciprocite kompozic jeh'nkovskych sva-
tofloriänskych a svatovavrineckych soch. In: Pamätky a priroda. 16.
Prag 1991 (4). 209-213 m. Abb. (Zur Wechselbeziehung der Korn-
Die Künste: Skulptur 2613 - 129
225 m. 31 Abb. (Die künstlerischen Beziehungen zwischen Groß-
polen und Schlesien im Bereich der Steinplastik vom 16. bis in die
erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. - Mit franz. Zsf.)
Schloßportale, Sepulkralplastik sowie Taufsteine zeigen grenz-
übergreifend verbindende Charakteristika. Werkstattbeziehungen
bzw. Wanderung oder Berufung in Schlesien ansässiger Meister.
2593 Prescher, Hans: Zur ältesten Geschichte des Bergbau-Por-
tals am Haus Obermarkt 17 in Freiberg. Ein Beitrag zur Genealogie
Lisskirchen-Alnpeck-Weller. In: Stadt- u. Bergbaumus. Freiberg.
10. 1991.5-19 m. 6 Abb.
Skulpiert von Paul Speck 1534 (architektonische u. ornamentale
Details, Bildnismedaillen, Bergmannsarbeit im Giebelfeld).
2594 Koväcs, Andräs: Csillagkepek es epületplasztika. Adalekok
a kolozsväri reneszansz epületplasztika törtenetehez. In: Ars Hun-
garica. 19. Budapest 1991 (2). 157-164 m. Abb. (Sternbilder und
Bauplastik. Beiträge zur Geschichte der Renaissance-Bauplastik in
Klausenburg. - Mit dt. Zsf.)
Auch zur möglichen Verwendung zweier Holzschnitte von Jo-
hannes Honterus (Basel 1532).
2595 Koväcs, Andräs: Kosmographische Darstellungen in der
Klausenburger Bauplastik der Renaissance. In: Forschungen z.
Volks- u. Landeskunde. 34. Bukarest 1991.49-52, 2 Abb.
2596 Eser, Thomas: Hans Daucher, ein Zeitgenosse Dürers.
Augsburger Kalksteinreliefs des frühen 16. Jahrhunderts. In: Welt-
kunst. 61. 1991 (12). 1770-1773 m. 9 Abb.
2597 Colsman, Anette: Michael Kerns Frühwerk. In: Württ. Fran-
ken. 75. 1991. 125-156 m. 16 Abb.
1580-1649. - Untersuchung von Werken bis 1614: Kanzeln, Epi-
taphien, Kirchenportal in Dettelbach.
2598 Kammei, Frank Matthias: Die Regensburger Imperatorenre-
liefs, kaum bekannte Bildwerke aus dem Umkreis Hans Krümpers.
In: Ars bavarica. 1991 (65/66). 107-114 m. 5 Abb.
Sieben Reliefbüsten in antiker Tracht, Lindenholz, A. 17,Jh. -
Staatl. Museen zu Berlin, Skulpturensammlung.
2599 Becker, Regina, u. Hans Portsteffen: Die Kreuzabnahme-
gruppe von Christoph Rodt aus Neuburg an der Kammei in Schwa-
ben. In: Zs. f. Kunsttechnologie u. Konservierung. 5. 1991 (2). 246-
261 m. 32 Abb.
Fragment e. verlorenen Altars, wohl d. Roggenburger Kreuzal-
tars von 1626/28.
-» Albrecht, Thorsten: Die erste kunsthistorische Bearbeitung der
schaumburgischen Skulpturen des Adrian de Vries im 19. Jahrhun-
dert, s. <143>.
Barock und Rokoko
2600 Cuveland, Helga de: Der Taufengel. Ein protestantisches
Taufgerät des 18. Jahrhunderts. Entstehung und Bedeutung. Mit
einem Katalog nordelbischer Taufengel. Hamburg 1991.204 S. m.
Abb.
Diss., Hamburg 1990.
2601 Mahlknecht, Bruno: 1679: Viel zu viele Schnitzer in Groden!
In: Der Schiern. 65. 1991 (6). 363-364.
Betrifft e. Klage von 9 Grödner Bildhauern bei d. Gerichtsobrig-
keit.
2602 Kejlovä, Viera: Pamiatky barokoveho sochärstva v Kosi-
ciach. In: Historica Carpatica. 21. Kaschau 1990 (1991). 33-45 m.
8 Abb. (Denkmäler barocker Bildhauerkunst in Kaschau. - Mit
russ. u. dt. Zsf.)
18. Jh. Simon Griming, Josef Hartmann u. Johann Anton Kraus.
2603 Hüneke, Saskia: Skulpturen in Potsdam-Sanssouci. Der
holländische Einfluß auf die Bildnisplastik des 17. Jahrhunderts. In:
Museums-Journal. 5. 1991 (3). 57-59 m. 5 Abb.
2604 Pötzl-Malikova, Maria: Die typologischen Wurzeln der Pra-
ger Pieta Georg Raphael Donners aus dem Jahre 1721. In: Anna-
les de la Galerie Nationale Hongroise. Budapest 1991. 205-207,
5 Abb.
«Rückgriffe» u.a. auf Jan Polack, Michelangelo u. Daniele Cre-
spi.
2605 Pötzl-Malikova, Maria: Georg Raphael Donner oder Anto-
nio Corradini? In: Acta Historiae Artium. 34. Budapest 1989 (3-4).
145-149 m.4 Abb.
Zu umstrittenen Studienblättern. Auch zur (möglichen) Rolle Cor-
radinis bei d. Konzeption d. Grabmals d. hl. Johannes von Nepo-
muk im Prager Veitsdom.
2606 Strelow, Heinz-Siegfried: Ernst-Dietrich Bartels - Barock-
schnitzer im Gebiet der hannoverschen Börde. In: Heimatland.
Hannover 1991 (6). 167-170 m. 3 Abb., 1 Abb.
1679-1762. Auch zu Arbeiten seines Vaters Daniel.
2607 Hasler, Norbert W.: Der Hochaltar der ehemaligen Kapelle
St. Sebastian und Rochus in Nendeln von Ignaz Joseph Bin (1659-
1697) aus Feldkirch. In: Jb. Vorarlberger Landesmuseumsver.
Freunde d. Landeskunde. 135. 1991.339-352 m. 20 Abb.
Liechtenstein. - 1686. Seit Abbruch d. Kapelle 1941 fragmentiert
(Versuch e. Teilrekonstruktion 1989).
2608 Georg Raphael Donner, 1693-1741. Zum 250. Todestag.
Von der barocken Formensprache zur neuen Klassik. Text u. Fotos:
Helmar Kögl. Wien 1991.48 S. m. Abb.
Anläßlich e. Ausstellung.
2608.01 Lankheit, Klaus: Der kurpfälzische Hofbildhauer Paul
Egell, 1691-1752. 2 Bde. München 1988 <52:2371>.
Bespr.: Kunstchronik. 44. 1991 (12). 689-702, 1 Abb. (Eva Zim-
mermann).
2609 Stehlik, Milos: Fritschüv Epilog. In: Sbornik praci filosoficke
fakulty Brnenske univerzity. F 32-33. Brünn 1988-89. 80-89,
1 Abb. (Fritsch-Epilog.)
Die Brüder Kaspar u. Gottfried Fritsch, Bildhauer. Schriftwech-
sel u. Verträge zum Duber Altar (Dub a. d. March).
2610 Wolf, Jürgen Rainer: Die ehemalige Düsseldorfer „Pyrami-
de“ Grupellos. In: Düsseldorfer Jb. 62. 1990. 69-98, 1 Abb.
Große Teile d. Figurenpyramide schon 1705 in Düsseldorf von
Johann Swijs (Geschütz- u. Glockengießer, auch „Schweitz“ ge-
nannt) ausgeführt. Vielleicht für Heidelberg bestimmt, doch in Düs-
seldorf u. später in Mannheim aufgestellt. - Ikonographie.
2611 Volk, Peter: Ignaz Günther. Vollendung des Rokoko. Foto-
graf. Aufnahmen: Wolf-Christian von der Mülbe. Regensburg 1991.
278 S. m. Abb. im Text u. auf Taf.
1725-1775. Leben u. Werk.
2612 Bogusz, Christina: Mathias Wenzel Jäckel, ein Bildhauer
des Barock. In: Letopis. Reihe D. 5. Bautzen 1990. 26-41 m.
13 Abb.
Wittichenau (Oberlausitz) 1655-1731 Prag. Seit 1681 (?) in Prag
tätig. Werke in Böhmen u. der Lausitz.
2613 Suchomel, Milos: K reciprocite kompozic jeh'nkovskych sva-
tofloriänskych a svatovavrineckych soch. In: Pamätky a priroda. 16.
Prag 1991 (4). 209-213 m. Abb. (Zur Wechselbeziehung der Korn-