Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
55 1991

Die Künste: Kunsthandwerk 3604 - 175

3580 Ottenjann, Helmut: Schreibmöbel des Osnabrücker Artlan-
des und angrenzender Regionen aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
In: Handschrift - Schreibwerke. Schrift und Schreibkultur im Wan-
del in regionalen Beispielen des 18. bis 20. Jahrhunderts. Cloppen-
burg 1991. 193-220 m. 34 Abb. (Materialien zur Volkskultur, nord-
westliches Niedersachsen. 16.)
3581 Himmelheber, Georg: Between Louis XVI and Biedermeier.
In: Furniture History. 27. London 1991. 114-119,13 Abb.
„Meisterstücke“, u.a. von Georg Sanctjohannser, Johann Gott-
lieb Knössing, Jean Daniel Kornmann, Johann Reimann u. Johann
Just (Schreibmöbel).
3582 Hofmann, Siegfried: Die Sammlung von Schreinermeister-
plänen im Stadtarchiv Ingolstadt. In: Sammelbl. d. Hist. Ver. Ingol-
stadt. 100. 1991.245-304 m.24 Abb.
Ingolstadt, 17. u. 18. Jh. Mit Abdruck d. Zunftordnung d. späten
15. Jh. u. ihrer späteren Varianten.
3583 Bauer, Juliana: Möbelgeschichten. Neue Ausstellungsfor-
men volkskundlicher und kulturhistorischer Museen. In: Kunst u.
Antiquitäten. 11. 1991 (4). 59-63 m. 15 Abb.
3584 Risch-Stolz, Marianne: Schränke und Truhen Beispiele
norddeutscher Möbelkunst. In: Weltkunst. 61. 1991 (8). 1169-1171
m. 9 Abb.
16.-18.Jh. U.a. von Berend Cornelissen.
3585 Pietsch, Ulrich: Norddeutsche Biedermeiermöbel. Beispie-
le aus dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt
Lübeck. In: Weltkunst. 61. 1991 (17). 2313-2316 m. 9 Abb.
3586 Haaff, Rainer: Das Süddeutsche Biedermeier. Westheim
1991.456 S. m. 1139b Abb.
Mit e. Einleitung: Der Wohnstil (S. 15-45). - Einzelne Abschnitte:
Der Möbelstil; Die Möbeltypen; Epochaler Phasenvergleich: Süd-
deutsche Biedermeiermöbel 1815-1850; Regionaler Vergleich:
Süddeutsche/Norddeutsche Biedermeiermöbel; Kultureller Ver-
gleich: Süddeutsche bürgerliche Biedermeiermöbel/Süddeutsche
bäuerliche Biedermeiermöbel.
—> Ottomeyer, Hans: Zopf- und Biedermeiermöbel, s. <1506>.
3587 Ottomeyer, Hans, u. Axel Schlapka: Biedermeier. Interieurs
und Möbel. Orig.-Ausg. München 1991. 227 S. m. Abb. (Heyne-
Ratgeber Antiquitäten. 08/9303.)
3588 Wohlenberg, Hans Joachim: Wohnkultur im Historismus,
1850-1900. In: Schleswig-Holstein. 1991 (9). 10-13 m. 8 Abb.
Hamburger u. Flensburger Möbel (Martin Gensler, Heinrich Sau-
ermann).
3589 Ottillinger, Eva B.: Korbmöbel. Zur Kulturgeschichte eines
Möbeltyps. In: Weltkunst. 61. 1991 (1). 37-39 m. 4 Abb.
Antike bis Neuzeit. Größte Popularität im 19. u. 20. Jh.
3590 Huber, Andrea: Das Chiavenna-Zimmer im Hessischen
Landesmuseum in Darmstadt. In: Kunst in Hessen u. am Mittel-
rhein. 30. 1990. 31-66 m. 37 Abb.
Aus Chiavenna im Veltlin, um 1580. Einrichtung e. vertäfelten
Stube, die kunst- bzw. kulturhistorisch e. Mittelstellung zwischen
nordalpiner u. italienischer Tradition einnimmt.
3591 Voigt, Jochen: „Ain koestliches und kuenstliches Werck“ aus
dem Umkreis Philipp Hainhofers. Zur Entdeckung und Restaurie-
rung eines bisher unbekannten Augsburger Kunstkammermö-
bels. In: Restauro. 97. 1991 (2). 85-93 m. 14 Abb.

Schreib- u. Aufbewahrungsmöbel, Holz mit Silbereinlagen, um
1620/25. - Stadt- u. Bergbaumuseum Freiberg.
3592 Stratmann-Döhler, Rosemarie: Neoclassical and Bieder-
meier Furniture from Baden. In: Furniture History. 27. London 1991.
125-129, 13 Abb.
Zentren Mannheim u. Karlsruhe.
3593 Mertens, Sabine: „schöne commod oder Schreibkasten mit
vihlen Schubladen ...“ Württembergische Möbel des 18. Jahrhun-
derts. In: Weltkunst. 61. 1991 (10). 1467-1471 m. 12 Abb.
3594 Webers-Tschiskale, Marion: Ein Berliner Prunkzimmer um
1890. Berlin Museum, Neuerwerbung. In: Weltkunst. 61. 1991 (8).
1182 m. 1 Abb.
Speisezimmereinrichtung.
3595 Koeppe, Wolfram: Vergessene Meisterwerke deutscher
Möbelkunst. Die Meisterstücke der Breslauer Schreinerzunft im
18. Jahrhundert. In: Kunst u. Antiquitäten. 11. 1991 (4). 38-45 m.
11 Abb.
Kleiderschränke.
3596 Haase, Gisela: Dresdener Möbel im 18. Jahrhundert. In:
Arbeitsbll. f. Restauratoren. 24. 1991 (2). 57-64 m. Abb.
3597 Behalova, Vera J.: Two Dining Rooms from Graz. In: Furni-
ture History. 27. London 1991. 158-165, 12 Abb.
Von Benedikt Mössmer 1900-01 u. Josef Plecnik 1903. Auch zu
Interieur-Entwurfskizzen von Joseph Maria Olbrich.
3598 Kejlovä, Viera, u. Eva Hruskovä: Näbytok a bytove doplnky
v zbierkach Vychodoslovenskeho müzea v Kosiciach. In: Historica
Carpatica. 21. Kaschau 1990 (1991). 71-78 m. 5 Abb. (Möbel und
Zubehör in den Sammlungen des Ostslowakischen Museums in
Kaschau. - Mit russ. u. dt. Zsf.)
3599 Fuchs, Carl Ludwig: „seynd die Tapeten von Sächsisch grün
und gelb getruckter Leinwand“. Zur Remeublierung des Schwet-
zinger Schlosses. In: Weltkunst. 61. 1991 (10). 1458-1461 m.
12 Abb.
3600 Masching, Gisela: Arrangements for the Margrave of Ans-
bach’s visit to Schloss Seehof, Whitsun, 1775. In: Furniture History.
27. London 1991.67-82, 33 Abb.
Besonders zu Möblierung u. sonstiger Adaptierung d. Räum-
lichkeiten für d. Hohen Besuch u. seine Suite (teilweise rekonstru-
iert).
3601 Kisluk-Grosheide, Danielle O.: The Garden Room from
Schloß Seehof and Its Furnishings. In: The Metropolitan Museum
Journal. 25. New York 1990. 143-160 m. 23 Abb.
Gern. Memmelsdorf. - 8 Sitzmöbel u. 2 Wandkonsolen, um
1763/64. Jetzt in New York.
3602 Witt-Dörring, Christian: Empire oder höfisches Biedermei-
er? Sitzmöbel für das Wiener Palais des Erzherzogs Karl. In: Kunst
u. Antiquitäten. 11. 1991 (11). 16-20 m. 9 Abb.
Danhausersche Möbelfabrik, um 1823.
3603 Fabiankowitsch, Gabriele: Grundlagen der Möbelkunst. Zei-
chenunterricht für Handwerker der Biedermeierzeit in Wien. In:
Kunst u. Antiquitäten. 11. 1991 (11). 22-27 m. 9 Abb.
3604 Ottillinger, Eva B.: The .Kaiser Salon' and the beginnings of
the Rococo Revival in Vienna. In: Furniture History. 27. London
1991. 137-147, 2 Abb.
 
Annotationen