Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
180 - 3693 Die Künste: Kunsthandwerk

55 1991

3693 Belis, Jiri, u. Vladimir Slajch: Dejiny varhan cisterciäckeho
klästera Zlatä Koruna. In: Pamätky a pri'roda. 16. Prag 1991 (3).
129-135 m. Abb. (Die Geschichte der Orgel des Zisterzienserklo-
sters Goldenkron.)
Neues Instrument 1698 von Abraham Starck.
3694 Arbogast, Alois Wolfgang: Verschwunden und wiederaufge-
taucht - ein dubioser Fall. Zur ehemaligen Rütter-Orgel von Huis-
berden. In: Kalender f. d. Klever Land. 42. 1992 (1991). 113-115
m. 2 Abb.
1868 von Wilhelm Rütter erbaut. Neugotischer Prospekt.
3695 Geiß, Paul: Die Wegmann-Orgel in der evangelischen Kir-
che zu Jugenheim. In: Landkr. Mainz-Bingen. Heimatjb. 35. 1991.
45-47 m. 1 Abb.
Ursprüngl. für d. Mainzer Welschnonnenkirche wohl zwischen
1763 u. 1773 von d. Gebrüdern Wegmann (oder Weegmann) in
Frankfurt gefertigt. 1804 erworben.
3696 Hopfenzitz, Josef: Die Baumeister-Orgel von 1737 in der
Klosterkirche Maihingen. Erbauer, Werk und Restaurierung
(1988/90). Nördlingen 1991.247 S. m. Abb.
U. a. mit Beiträgen von Hermann Fischer u. Theodor Wohnhaas:
Zur Situation des Orgelbaues des 18. Jahrhunderts im nordschwä-
bisch-fränkischen Grenzbereich (S. 18-32), Johann Martin Bau-
meister (1692-1780). Leben und Werk (S. 33-42) sowie Zur Orgel-
geschichte von Maihingen (S. 43-49) u. Georg Wagner: Historische
Orgeln im Ries (S.208-236).
3697 Die Barockorgel der Maihinger Klosterkirche. München
1991. 139 S. m. Abb. (Bayer. Landesamt f. Dpfl. Arbeitsh. 52.)
Zahlreiche Einzelbeiträge zu Werk, Künstler u. Restaurierung. -
Ein Beitrag einzeln verzeichnet. - Vgl. <3696>.
3698 Schindler, Jürgen-Peter: Der Nürnberger Orgelbau des 17.
Jahrhunderts. Leben und Werk der Nürnberger Stadtorgelmacher
Steffan Cuntz und Nicolaus Manderscheidt. Blankenburg 1991.
125 S. m. Abb. (Michaelstein, Institut für Aufführungspraxis der Mu-
sik des 18. Jahrhunderts. Sonderbeitrag. 10.)
Referat, gehalten am 11. November 1989 im Rahmen des 10.
Symposiums zu Fragen des Musikinstrumentenbaus.
3699 Cada, Jiri, u. Dusan Doubek: Varhany klästerniho kostela ve
Zd’äre nad Säzavou. In: Pamätky a pri'roda. 16. Prag 1991 (3).
136-138 m. 3 Abb. (Die Orgeln der Klosterkirche von Saar a. d.
Sazawa.)
U.a. zur Rolle d. Architekten Johann Blasius Santini (Santin-
Aichel) u. d. Brünner Orgelbauers Johann David Sieber.
3700 Vogt, Franz-Josef: Zur Geschichte der Stahlhuth-Orgel in
St. Hubertus in Sinnersdorf. In: Pulheimer Beitr. z. Gesch. u. Hei-
matkunde. 15. 1991. 147-155 m. 3 Abb.
1892. Neugotischer Prospekt.
3701 Die Valeria-Orgel. Ein gotisches Werk in der Burgkirche zu
Sitten/Sion. Von Friedrich Jakob u.a. Zürich 1991. 279 S. m.
169 Abb. (Veröff. d. Inst. f. Dpfl. an d. Eidgenöss. Techn. Hochschu-
le Zürich. 8.)
Gehäuse mit Flügelbildern (Bildrestaurierung 1954) von Peter
Maggenberg, um 1435. Umbau 1686/88 von Christoph Aebi. -
Überlieferung u. Quellen zu Herkunft u. Umbau. Beschreibung u.
kunstgesch. Einordnung von Instrument, Gehäuse sowie der Flü-
gelbilder.
Bespr.: Zs. f. schweizer. Archäologie u. Kunstgesch. 48.1991 (4).
299-300 (Veronika Gutmann).

3702 Ende, Thomas: Die Orgel der evangelischen Kirche
Veckerhagen. Eine geschichtliche Bestandsaufnahme. In: Landkr.
Kassel. Jb. 1991 (1990). 77-79 m. 1 Abb.
Gern. Reinhardshagen. - Ältestes Instrument 1728 von d. Orgel-
bauer David Kohlen, zweite Orgel 1789 von Stephan Heeren. Pro-
spekt aus seiner Werkstatt bis heute erhalten (dritte Orgel).
3703 Scheper, Gerhard: Orgeln und Orgelbauer in Zwingenberg.
In: Geschichtsbll. Kr. Bergstraße. 24. 1991.201-224 m. Abb.
17.-20. Jh.
3704 Mayr, Johannes: Die Ochsenhauser Orgelbau-Werkstätte
im 18. Jahrhundert. Zum 250. Todesjahr des Orgelbauers Jacob
Hör. In: Heimatkundl. Bll. f. d. Kr. Biberach. 14. 1991 (2). 28-30 m.
2 Abb.
1702-1784.
3705 Lotze, Siegfried: Renaissance-Orgeln in der Landgrafschaft
Hessen. 400 Jahre Schloßkirche Schmalkalden. Daniel Meyer -
Hoforgelbauer der Kasseler Landgrafen. In: Landkr. Kassel. Jb.
1991 (1990). 73-76 m. 1 Abb., 1 Taf.
Um 1545/50-1596/97. - Zur Meyer-Orgel in d. Schloßkirche u.
weiteren Orgeln d. Meisters.
3706 Fischer, Hermann, u. Theodor Wohnhaas: Das Schleich-
Positiv in Oberzeismering bei Tutzing. In: Oberpfälzer Heimat. 35.
1991.246-253 m.1 Abb.
Von Philipp Franz Schleich, 1720. Mit Bandelwerkornament.
3707 Fischer, Hermann, u. Theodor Wohnhaas: Der Hof- und
Landorgelmacher Johann Christoph Wiegleb. In: Jb. d. Hist. Ver. f.
Mittelfranken. 95. 1990-1991.261-282 m. 1 Abb.
1690-1749. Beschreibung von 28 Orgeln u. Orgelprospekten in
Franken.

Objekte und Geräte aus verschiedenen Materialien
3708 Wasilewski, Andreas: Heilkunst im Spiegel von Apotheken-
standgefäßen und ihren Signaturen. Eine historische Betrachtung.
Mit 34 Abb. Blaustein 1991. 182 S. m. Abb.
Keramik, Glas u. Holz. Seit d, 15. Jh.
3709 Nützmann, Hannelore: Der Bilderrahmen als Kunstwerk.
In: Staatl. Museen zu Berlin. Forschungen u. Ber. 31. 1991. 201-
210 m. Abb.
16.-20.Jh.
3710 Mendgen, Eva A.: Künstler rahmen ihre Bilder. Zur Ge-
schichte des Bilderrahmens zwischen Akademie und Sezession.
Konstanz 1991.433 S. m. Abb.
Rahmungskonzepte nach Künstlern. - Diss. Bonn 1991.
3711 Kisluk-Grosheide, Danielle: A Group of Early Eighteenth-
Century ,Augsburq‘ Mirrors. In: Furniture History. 27. London 1991.
1-10, 21 Abb.
Zehn Spiegel d. frühen 18. Jh., in Gestalt von Silbermobiliar,
mehrheitlich auf Schloß Weikersheim.
3712 Hempel, Gudrun: Lampen, Leuchter, Licht (II). Aus der Me-
tallsammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde. Ka-
talog mit 32 Abb. Wien 1991.131 S. m. Abb.
Wien. 343 Objekte. - Teil I erschien 1984 <48:3081>.
3713 Bourne, Jonathan, u. Vanessa Brett: Lighting in the Domestic
Interior. Renaissance to Art Nouveau. London 1991.255 S. m. Abb.
Leuchter (Kerzenleuchter, Kandelaber) sowie Beleuchtungskör-
per aller Art, darunter Lampen.
 
Annotationen