61 1997
Die Künste: Wand-und Tafelmalerei 3150 - 165
3131 Weltsch, Erik: Der Maler F. CH von St. Gallenstein in Bre-
genz. In: Montfort. 49. 1997 (2). 120-122 mit 1 Abb.
Mögl. Identifizierung als Frater Columban Höcht (1609-1682).
Hinweis auf e. nicht erhaltenes Gemälde in d. Gallensteinkapelle
auf e. Einblattdruck v. Bartholome Schnell d. J. v. 1672. - Erg. zum
Aufsatz d. Verf.: St. Gallenstein und die Darstellung der Bregenzer
Bucht. In: Montfort. 48. 1996 (3). 248-254 <60:1001 >.
3132 Sancho, Jose Luis: [Anton Raphael] Mengs at the Palacio
Real, Madrid. In: The Burlington magazine. 139. 1997 (1133). 515-
528 mit 16 Abb.
Entdeckung e. Bozzettos für d. Fresko „Apotheose des Trajan“,
1774/75, u. e. Beschreibung d. Gemälde im Palast in e. Manuskript
v. 1781; Quellenanh.
3133 Kroupa, Jirf: Frantisek Antom'n Palko v Tovacove. In: Fest-
schrift Preiss. 250-256 mit Abb. 169-172. (Franz Anton Palko in
Tobitschau. - Mit dt. Zsf.)
Identifizierung e. bisher anonymen Bildhauerporträts als Bildnis
v. Gottfried Fritsch, um 1747/50. In e. Inventar v. Schloß Strilek
erwähnt, später in Tobitschau. - Brünn, Mähr. Gal.
3134 Jeutter, Ewald: Arbeiten von Christian Richter in den Kunst-
sammlungen der Veste Coburg. In: Jb. Cob. Ld. Stiftung. 41.1996.
33-47 mit 10 Abb.
3 Gemälde, 2 Zeichnungen.
3135 Die Malerfamilie Roos in Deutschland. Hrsg.: Kornelia von
Berswordt-Wallrabe. Text u. wiss. Bearb.: Kristina Hegner. Schwe-
rin o.J. 16 Bl. mit Abb.
Leben u. Werk d. Maler u. Radierer d. 17./18. Jh. - Ausst.-Kat.
aus d. Beständen d. Staatl. Mus. Schwerin.
3136 Lechner, Gregor Martin: Johann Michael Rottmayr oder Fe-
derico Bencovich? In: Festschrift Preiss. 227-232 mit Abb. 151 —
153.
Gleichnis vom barmherzigen Samariter, um 1700 oder später.
Zuschreibungsvorschläge. - Nußdorf a. d. Traisen, Pfarrkirche.
3137 Kolks, Zeno: Hat Gildehaus ein Motiv für ein Gemälde Jacob
van Ruisdaels geliefert? In: Bentheimer Jb. 1998. 119-120 mit 1
Abb.
Vermutung, daß d. Gemälde „Die Holzbrücke“ (1652) von e. Rei-
se nach Bentheim um 1650 inspiriert wurde.
3138 Preiss, Pavel: „Sola est invicto Caesare digna.“ Üvahy o
Sandrartove Nalezenf sv. Khze v brnenskem kapucinskem kostele.
In: Opuscula historiae artium. 45, F 40. 1996. 59-73 mit 2 Abb.
(„Sola est invicto Caesare digna.“ Überlegungen zu [Joachim von]
Sandrarts Auffindung des Hl. Kreuzes in der Brünner Kapuzinerkir-
che. - Mit dt. Zsf.)
1653. Beziehung zur Helenaverehrung d. Habsburger.
3139 Fiege, Gertrud: Die Ludwigsburger Künstlerinnen Ludovike
Simanowicz und Regine Voßler. Musik u. Malerei. Ein Doppelpor-
trät. In: Ludwigsburger Geschichtsbll. 51.1997.119-129 mit 7 Abb.
Künstler. Werdegang v. Simanowicz. Zur Beziehung d. beiden
Künstlerinnen u. d. Doppelporträt m. Voßler (um 1795) nach d. Wa-
shington-Allegorie v. Philipp Friedrich Hetsch v. 1793.
3140 Setzier, Wilfried: Die Nikolauskapelle in Mochental und ihr
barocker Freskenzyklus von Franz Joseph Spiegler. In: Schwäb.
Heimat. 48. 1997 (4). 349-354 mit 10 Abb.
Freskenzyklus zu Leben u. Wundern d. hl. Nikolaus v. Myra,
1734.
3141 Strohmann, Dirk: Anton Joseph Stratmann (1734-1807).
Leben u. Werk d. Malers aus d. Paderborner Hochstift. Mit Werkka-
talogen von Johann Heinrich Stratmann u. Anton Ferdinand Strat-
mann. Paderborn 1997. 301 S., davon S. 157-301 Abb. auf Taf.
(Studien u. Quellen z. westf. Gesch. 33.)
3142 Schemper-Sparholz, Ingeborg: Von Trautenfels über Eisen-
stadt nach Prag. Die Hesperidenfresken Carpoforo Tencallas in
Schloß Troia. In: Festschrift Preiss. 143-149 mit Abb. 88-96.
Stilist. Zuschreibung; graph. Vorlagen.
3144 Knox, George: 1996: The Tiepolo year. In: Kunstchronik.
50. 1997 (1). 1-7 mit 2 Abb.
Forschungsbericht.
3145 Thiem, Christel: Im Glanze Tiepolos. Eine Nachlese zum
Gedenkjahr 1996. In: Pantheon. 55. 1997. 193-198 mit 15 Abb.
3146 Guadalupi, Gianni, u. Gianfranco Malafarina: The Bishop on
High. Tiepolo in Würzburg. In: FMR. 17. 1997 (84). 16-54 mit Abb.
Entstehungsgeschichte u. Beschreibung d. Fresken. - Übers,
aus d. Ital.
3147 Störkel, Arno: Der Mann mit dem Pferd und Neumann auf
dem Kanonenrohr. Eine Studie zur Identifikation zweier Personen
in Tiepolos Würzburger Treppenhaus. In: Mainfränk. Jb. 49. 1997.
141-156 mit 7 Abb.
Identifizierung d. Gardistenuniform u. Identifizierung d. Uniform
Balthasar Neumanns als Heiduckenkostüm auf Grund archival. u.
kostümkundl. Studien.
3148 Marr, Thorsten: Restaurierung und Wertschätzung. Giovan-
ni Battista Tiepolo u. d. Fresken in d. Würzburger Residenz. In:
Mainfränk. Jb. 49. 1997. 157-166 mit 2 Abb.
Schadensbefunde u. Restaurierungen im 19. u. 20. Jh.
3149 Paul Troger. 1698-1762. Novitä e revisioni. Neue For-
schungsergebnisse. A cura di/hrsg. von Bruno Passamani. Te-
stiTTexte: Bruno Passamani u.a. Trad./Übers.: Paola Bassetti Car-
lini u. a. Mezzocorona 1997. 286 S. mit Abb.
Sammelbd. anläßl. d. 300. Geburtstages. - Beitr. v. B. Passama-
ni: Le radici tirolesi, trentine e italiane di Paul Troger. Paul Troger
und seine Wurzeln im Trentino, in Tirol und in Italien (S. 11-59 m.
17 Abb.), Johann Kronbichler: Gli affreschi di Troger in Austria e la
loro cronologia. Trogers Fresken in Österreich in chronologischer
Übersicht (S. 61-96 m. 15 Abb.), Cornelia Plieger: Le opere di Paul
Troger a Monguelfo e Bressanone. Paul Trogers Arbeiten in Wels-
berg und Brixen (S.97-150 m. 22 Abb.), Elvio Mich: Troger nelle
collezioni trentine pubbliche e private. Troger in öffentlichen und
privaten Trentiner Sammlungen (S. 151-171 m. 14 Abb.), Silvia
Spada u. P. Bassetti: Qualche Troger in piü e in memo dalla Venosta
all’Oltradige. Neues über Troger zwischen Vinschgau und Über-
etsch (S. 173-196 m. 14 Abb.), Elke Doppler: Osservazioni relative
a un dettaglio del ritratto di Georg Raphael Donner eseguito da Paul
Troger. Bemerkungen zu einem Detail in Paul Trogers Porträt
Georg Raphael Donners (S. 197-210 m. 2 Abb. - Ironische Anspie-
lung auf d. Salzburger Erzbischof Leopold Anton Eleutherius Frhr.
v. Firmian), B. Passamani: I Firmian e le arti. Die Firmian und die
Künste (S.313-237 m. 12 Abb.), Elisabeth Garms-Cornides: I Fir-
mian tra Trento, Salisburgo e la Casa d’Austria. Die Firmian - eine
Familie zwischen Trient, Salzburg und dem Haus Österreich
(S.239-258) u. Bruno Pedri: II restauro di palazzo Firmian. Sanie-
rung und Restaurierung des Palazzo Firmian (S. 259-265 m. 1 Abb.
- Mezzocorona); Necrologio nel „Wienerisches Diarium“ del 24 no-
vembre 1762 (S. 269-271).
3150 Wagner, Benedikt: Die Deutung des Deckenfreskos im Mar-
malsaal des Benediktinerstiftes Seitenstetten. In: Veröff. d. Tiroler
Landesmus. Ferdinandeum. 77. 1997. 27-38 mit 3 Abb.
1735 v. Paul Troger. Zyklus d. Artes liberales u. d. Tugenden als
Verbindung v. Religion, Wiss. u. Kunst.
Die Künste: Wand-und Tafelmalerei 3150 - 165
3131 Weltsch, Erik: Der Maler F. CH von St. Gallenstein in Bre-
genz. In: Montfort. 49. 1997 (2). 120-122 mit 1 Abb.
Mögl. Identifizierung als Frater Columban Höcht (1609-1682).
Hinweis auf e. nicht erhaltenes Gemälde in d. Gallensteinkapelle
auf e. Einblattdruck v. Bartholome Schnell d. J. v. 1672. - Erg. zum
Aufsatz d. Verf.: St. Gallenstein und die Darstellung der Bregenzer
Bucht. In: Montfort. 48. 1996 (3). 248-254 <60:1001 >.
3132 Sancho, Jose Luis: [Anton Raphael] Mengs at the Palacio
Real, Madrid. In: The Burlington magazine. 139. 1997 (1133). 515-
528 mit 16 Abb.
Entdeckung e. Bozzettos für d. Fresko „Apotheose des Trajan“,
1774/75, u. e. Beschreibung d. Gemälde im Palast in e. Manuskript
v. 1781; Quellenanh.
3133 Kroupa, Jirf: Frantisek Antom'n Palko v Tovacove. In: Fest-
schrift Preiss. 250-256 mit Abb. 169-172. (Franz Anton Palko in
Tobitschau. - Mit dt. Zsf.)
Identifizierung e. bisher anonymen Bildhauerporträts als Bildnis
v. Gottfried Fritsch, um 1747/50. In e. Inventar v. Schloß Strilek
erwähnt, später in Tobitschau. - Brünn, Mähr. Gal.
3134 Jeutter, Ewald: Arbeiten von Christian Richter in den Kunst-
sammlungen der Veste Coburg. In: Jb. Cob. Ld. Stiftung. 41.1996.
33-47 mit 10 Abb.
3 Gemälde, 2 Zeichnungen.
3135 Die Malerfamilie Roos in Deutschland. Hrsg.: Kornelia von
Berswordt-Wallrabe. Text u. wiss. Bearb.: Kristina Hegner. Schwe-
rin o.J. 16 Bl. mit Abb.
Leben u. Werk d. Maler u. Radierer d. 17./18. Jh. - Ausst.-Kat.
aus d. Beständen d. Staatl. Mus. Schwerin.
3136 Lechner, Gregor Martin: Johann Michael Rottmayr oder Fe-
derico Bencovich? In: Festschrift Preiss. 227-232 mit Abb. 151 —
153.
Gleichnis vom barmherzigen Samariter, um 1700 oder später.
Zuschreibungsvorschläge. - Nußdorf a. d. Traisen, Pfarrkirche.
3137 Kolks, Zeno: Hat Gildehaus ein Motiv für ein Gemälde Jacob
van Ruisdaels geliefert? In: Bentheimer Jb. 1998. 119-120 mit 1
Abb.
Vermutung, daß d. Gemälde „Die Holzbrücke“ (1652) von e. Rei-
se nach Bentheim um 1650 inspiriert wurde.
3138 Preiss, Pavel: „Sola est invicto Caesare digna.“ Üvahy o
Sandrartove Nalezenf sv. Khze v brnenskem kapucinskem kostele.
In: Opuscula historiae artium. 45, F 40. 1996. 59-73 mit 2 Abb.
(„Sola est invicto Caesare digna.“ Überlegungen zu [Joachim von]
Sandrarts Auffindung des Hl. Kreuzes in der Brünner Kapuzinerkir-
che. - Mit dt. Zsf.)
1653. Beziehung zur Helenaverehrung d. Habsburger.
3139 Fiege, Gertrud: Die Ludwigsburger Künstlerinnen Ludovike
Simanowicz und Regine Voßler. Musik u. Malerei. Ein Doppelpor-
trät. In: Ludwigsburger Geschichtsbll. 51.1997.119-129 mit 7 Abb.
Künstler. Werdegang v. Simanowicz. Zur Beziehung d. beiden
Künstlerinnen u. d. Doppelporträt m. Voßler (um 1795) nach d. Wa-
shington-Allegorie v. Philipp Friedrich Hetsch v. 1793.
3140 Setzier, Wilfried: Die Nikolauskapelle in Mochental und ihr
barocker Freskenzyklus von Franz Joseph Spiegler. In: Schwäb.
Heimat. 48. 1997 (4). 349-354 mit 10 Abb.
Freskenzyklus zu Leben u. Wundern d. hl. Nikolaus v. Myra,
1734.
3141 Strohmann, Dirk: Anton Joseph Stratmann (1734-1807).
Leben u. Werk d. Malers aus d. Paderborner Hochstift. Mit Werkka-
talogen von Johann Heinrich Stratmann u. Anton Ferdinand Strat-
mann. Paderborn 1997. 301 S., davon S. 157-301 Abb. auf Taf.
(Studien u. Quellen z. westf. Gesch. 33.)
3142 Schemper-Sparholz, Ingeborg: Von Trautenfels über Eisen-
stadt nach Prag. Die Hesperidenfresken Carpoforo Tencallas in
Schloß Troia. In: Festschrift Preiss. 143-149 mit Abb. 88-96.
Stilist. Zuschreibung; graph. Vorlagen.
3144 Knox, George: 1996: The Tiepolo year. In: Kunstchronik.
50. 1997 (1). 1-7 mit 2 Abb.
Forschungsbericht.
3145 Thiem, Christel: Im Glanze Tiepolos. Eine Nachlese zum
Gedenkjahr 1996. In: Pantheon. 55. 1997. 193-198 mit 15 Abb.
3146 Guadalupi, Gianni, u. Gianfranco Malafarina: The Bishop on
High. Tiepolo in Würzburg. In: FMR. 17. 1997 (84). 16-54 mit Abb.
Entstehungsgeschichte u. Beschreibung d. Fresken. - Übers,
aus d. Ital.
3147 Störkel, Arno: Der Mann mit dem Pferd und Neumann auf
dem Kanonenrohr. Eine Studie zur Identifikation zweier Personen
in Tiepolos Würzburger Treppenhaus. In: Mainfränk. Jb. 49. 1997.
141-156 mit 7 Abb.
Identifizierung d. Gardistenuniform u. Identifizierung d. Uniform
Balthasar Neumanns als Heiduckenkostüm auf Grund archival. u.
kostümkundl. Studien.
3148 Marr, Thorsten: Restaurierung und Wertschätzung. Giovan-
ni Battista Tiepolo u. d. Fresken in d. Würzburger Residenz. In:
Mainfränk. Jb. 49. 1997. 157-166 mit 2 Abb.
Schadensbefunde u. Restaurierungen im 19. u. 20. Jh.
3149 Paul Troger. 1698-1762. Novitä e revisioni. Neue For-
schungsergebnisse. A cura di/hrsg. von Bruno Passamani. Te-
stiTTexte: Bruno Passamani u.a. Trad./Übers.: Paola Bassetti Car-
lini u. a. Mezzocorona 1997. 286 S. mit Abb.
Sammelbd. anläßl. d. 300. Geburtstages. - Beitr. v. B. Passama-
ni: Le radici tirolesi, trentine e italiane di Paul Troger. Paul Troger
und seine Wurzeln im Trentino, in Tirol und in Italien (S. 11-59 m.
17 Abb.), Johann Kronbichler: Gli affreschi di Troger in Austria e la
loro cronologia. Trogers Fresken in Österreich in chronologischer
Übersicht (S. 61-96 m. 15 Abb.), Cornelia Plieger: Le opere di Paul
Troger a Monguelfo e Bressanone. Paul Trogers Arbeiten in Wels-
berg und Brixen (S.97-150 m. 22 Abb.), Elvio Mich: Troger nelle
collezioni trentine pubbliche e private. Troger in öffentlichen und
privaten Trentiner Sammlungen (S. 151-171 m. 14 Abb.), Silvia
Spada u. P. Bassetti: Qualche Troger in piü e in memo dalla Venosta
all’Oltradige. Neues über Troger zwischen Vinschgau und Über-
etsch (S. 173-196 m. 14 Abb.), Elke Doppler: Osservazioni relative
a un dettaglio del ritratto di Georg Raphael Donner eseguito da Paul
Troger. Bemerkungen zu einem Detail in Paul Trogers Porträt
Georg Raphael Donners (S. 197-210 m. 2 Abb. - Ironische Anspie-
lung auf d. Salzburger Erzbischof Leopold Anton Eleutherius Frhr.
v. Firmian), B. Passamani: I Firmian e le arti. Die Firmian und die
Künste (S.313-237 m. 12 Abb.), Elisabeth Garms-Cornides: I Fir-
mian tra Trento, Salisburgo e la Casa d’Austria. Die Firmian - eine
Familie zwischen Trient, Salzburg und dem Haus Österreich
(S.239-258) u. Bruno Pedri: II restauro di palazzo Firmian. Sanie-
rung und Restaurierung des Palazzo Firmian (S. 259-265 m. 1 Abb.
- Mezzocorona); Necrologio nel „Wienerisches Diarium“ del 24 no-
vembre 1762 (S. 269-271).
3150 Wagner, Benedikt: Die Deutung des Deckenfreskos im Mar-
malsaal des Benediktinerstiftes Seitenstetten. In: Veröff. d. Tiroler
Landesmus. Ferdinandeum. 77. 1997. 27-38 mit 3 Abb.
1735 v. Paul Troger. Zyklus d. Artes liberales u. d. Tugenden als
Verbindung v. Religion, Wiss. u. Kunst.