44 - 878 Landeskunde Kunststätten
61 1997
878 Eisold, Norbert: Die Jacobikirche in Sangerhausen. Mün-
chen, Berlin 1995. 15S. mit Abb. (Gr. Baudenkmäler. 496.)
Spätgot. Hallenkirche auf d. Grundriß d. Baus d. 14. Jh., Turm
1514/62; teilw. barocke Ausmalung v. Joh. Andreas Bottschild u.
Joh. Christoph Queck; Schnitzaltar um 1400, Renaissance-Kanzel,
Grabsteine u. Epitaphien 15. - 18. Jh.
879 Hopf, Udo: Baugeschichtliche Untersuchung der sogenann-
ten Wehrkirche zu Schaala. In: Burgen u. Schlösser in Thüringen.
1997. 110-118 mit 7 Abb.
Befunde zu 7 Bauphasen, 12. Jh. - um 1700. Befestigung zur
Steigerung d. architekton. Wirkung erst im 15. Jh. Bauuntersuchung
anläßl. d. Restaurierung 1994.
880 Weiß, Frank: Die Bergkirche zu Schleiz. Regensburg 1996.
23S. mit Abb. (Kunstführer. 2265. - Das christl. Denkmal. 124.)
Spätgot. Bau, nach 1622 umgebaut: Portalfragment d. roman.
Vorgängers. Überwiegend Barockausstattung. Restaurierung
1977/83.
881 Kitschke, Andreas: Seehausen/Altmark. St. Petri. Passau
1996. 28 S. mit Abb. (Peda-Kunstführer. 372.)
Kr. Stendal. - Spätgot. Hallenkirche über roman. Feldsteinbasili-
ka, mehrere Wiederherstellungen; spätgot. Altar, vermutl. nieder-
länd., Kanzel 1710, Emporenbilder 1712, Orgel 1867/68 v. Friedrich
Hermann Lütkemüller, mehrere Vorgängerorgeln.
882 Fischer, Horst: Barockschloß Seußlitz. München, Berlin
1997. 23S. mit Abb. (Gr. Baudenkmäler. 508.)
1722/39 v. George Bähr.
883 Sehmsdorf, Eckhardt: St. Martini, Stolberg/Harz. Passau
1996. 22 S. mit Abb. (Peda-Kunstführer. 378.)
Dreischiff, got. Basilika m. roman. Turm d. Vorgängerbaus,
1883/85 neugot. umgestaltet, 1991/92 restauriert. Ausstattung 15.
- 19. Jh., u.a. Reliefs d. ehern, spätgot. Hochaltars u. Grabplatten
aus d. Werkstatt v. Peter Vischer d.Ä.
884 Donath, Matthias: St. Marien Stollberg. St. Marienkirche in
Stollberg/Erzgebirge, Sachsen. Merseburg 1996. 14S. mit Abb.
Roman, u. spätgot. Baugesch.; zur got. u. späteren Ausstattung.
885 Blume, Georg: Der Wachwitzer Weinberg. München, Berlin
1996. 27 S. mit Abb. (Gr. Baudenkmäler. 504.)
Dresden. - Wald- u. Gartengebiet m. Weinbergen, in d. ersten
Hälfte d. 19. Jh. m. zahlr. Bauten u. Skulpturen ausgestattet.
886 Korf, Winfried: Walbeck. Reichshof - Kloster - Rittergut.
Hrsg, im Auftr. d. Gern. Walbeck. Quedlinburg u. Jena 1997. 150S.
mit Abb., 16 Taf.
Geschichte, Baugesch., Ausstattung.
887 Müller, Katja: Der Graf von Weesenstein. Das Schloß im Müg-
litztal u. Johann von Sachsen. In: Jb. d. Staatl. Schlösser, Burgen
u. Gärten in Sachsen. 1995. 145-159 mit 3 Abb.
U.a. zur Umgestaltung d. Schlosses nach 1830.
888 Schmitt, Reinhard: Schloß Neu-Augustusburg in Weißen-
fels. München, Berlin 1997.23S. mit Abb. (Gr. Baudenkmäler. 502.)
Neubau 1660/73 v. Joh. Moritz Richter I u. II, Umbau 1753/56;
Ausmalung d. Schloßkirche u. vermutl. weitere Ausstattungsent-
würfe v. Joh. Oswald Harms.
889 Beier, Hans-Jürgen: Das Schloß zu Werdau. In memoriam
Johannes Dittes, Museumsleiter in Werdau von 1954-1968. In:
Burgenforsch, aus Sachsen. 10. 1997. 58-72 mit 6 Abb., 1 Beil.
Archival. Nachr. u. archäolog. Befunde, 13./14. Jh. bis zur Eineb-
nung im 18. Jh.
890 Brückner, Jörg: Von der Orangerie zum Archiv - die Ge-
schichte des Gebäudes der heutigen Außenstelle des Landesar-
chivs Magdeburg im Lustgarten von Wernigerode. In: Burgen u.
Schlösser in Sachsen-Anhalt. 6. 1997. 160-175 mit 8 Abb.
1728/31 v. Joh. Paul Keller; nach Umbau seit 1967 Archiv.
891 Donath, Matthias: Die Jakobikirche in Wilsdruff und die Be-
siedlung des Wilsdruffer Gebietes. In: Sächs. Heimatbll. 43. 1997
(3). 153-160 mit 9 Abb.
Baubefunde u. Rekonstruktion d. roman. Anlage.
892 Timpe, Stefan: Die ehemalige Antoniterkapelle in Witten-
berg. Schlußfolgerungen aus d. Bauuntersuchung. In: Dpfl. in
Sachsen-Anhalt. 4. 1996 (2). 117-129 mit 17 Abb.
2. Hälfte 15. Jh. Befunde zur Identifizierung d. Baus.
893 Hennen, Insa Christiane, Volkmar Joestel u. Martin Treu: Ad
fontes! Zu den Quellen! Katalog zur Dauerausst. im Melanchthon-
haus Wittenberg. Wittenberg 1997. 235S. mit Abb.
Ausst. zu Leben u. Wirken Philipp Melanchthons sowie zur Bau-
u. Nutzungsgesch. d. Hauses.
894 Hahn, Eberhard: Schloß Wildeck in Zschopau - einst ein
bedeutender Frührenaissancebau. In: Burgenforsch, aus Sachsen.
10. 1997. 73-90 mit 10 Abb.
Ma. Burg, Ausbau 1545/47 u. nach 1549; Decken- u. Wanddeko-
ration teilw. freigelegt u. restauriert.
895 Baier, Helga: Dom St. Marien Zwickau. Bearb. von Gerd Bai-
er. 3. Aufl. Regensburg 1997. 23 S. mit Abb. (Kunstführer. 1959.)
Zahlr. Bauphasen u. Restaurierungen von d. Romanik bis zum
19. Jh.; teilw. spätgot. Ausstattung; Altar aus d. Werkstatt v. Michael
Wolgemut. - 1. Aufl. 1991.
Ost- und Westpreußen Posen Baltikum
896 Bujak, Adam: Die polnischen Kathedralen. Vorw.: Stanislaw
Bogdanowicz. Dt. Übers.: Jolanta Sosnowska. Krakow 1997.
255S., davon S.20-255 Abb. mit Bilderl.
Bildband m. Einf.
896.01 West- und Ostpreußen. Die ehern. Provinzen West- u.
Ostpreußen (Deutschordensland Preußen) mit Bütower u. Lauen-
burger Land. Bearb. von Michael Antoni. Vollst. Neubearb. auf d.
Grundlage d. 1952 erschienenen Bd. München, Berlin 1993. 718S.
mit Abb. (Dehio-Handbuch d. Kunstdenkmäler.)
Bespr.: Kunstchronik. 50. 1997 (7). 368 -370 (Tomasz Torbus).
897 Klat, Marek, u. Jarostaw Mykowski: Gedanensis millennii
splendor. Gdansk 997-1997. Dzieji i swietnosc Gdanska. History
and glory of Gdansk. Geschichte und Blüte Danzigs. Gdansk 1997.
101 S. mit Abb., 3 Falttaf.
Bildband m. Einf. u. Bilderl. - Text poln,, engl. u. dt.
898 Randla, Anneli: Tallinna dominiiklaste Kloostri. Ehitusloo üle-
vaade. In: Vana Tallinn. 5 (9). 1995. 35-57 mit 4 Abb. (Das Domini-
kanerkloster in Reval. Eine baugeschichtliche Übersicht. - Mit dt.
Zsf.)
Befunde zu d. Bauphasen; Beschreibung d. erhaltenen Be-
stands.
899 Maiste, Juhan: Kirikumajad toompeal. In: Vana Tallinn. 5 (9).
1995. 65-80 mit 8 Abb. (Die Kirchenbauten auf dem Domberg. -
Mit dt. Zsf.)
Reval. - Baugeschichte d. bischöfl. Residenzbauten seit d. Ma.
61 1997
878 Eisold, Norbert: Die Jacobikirche in Sangerhausen. Mün-
chen, Berlin 1995. 15S. mit Abb. (Gr. Baudenkmäler. 496.)
Spätgot. Hallenkirche auf d. Grundriß d. Baus d. 14. Jh., Turm
1514/62; teilw. barocke Ausmalung v. Joh. Andreas Bottschild u.
Joh. Christoph Queck; Schnitzaltar um 1400, Renaissance-Kanzel,
Grabsteine u. Epitaphien 15. - 18. Jh.
879 Hopf, Udo: Baugeschichtliche Untersuchung der sogenann-
ten Wehrkirche zu Schaala. In: Burgen u. Schlösser in Thüringen.
1997. 110-118 mit 7 Abb.
Befunde zu 7 Bauphasen, 12. Jh. - um 1700. Befestigung zur
Steigerung d. architekton. Wirkung erst im 15. Jh. Bauuntersuchung
anläßl. d. Restaurierung 1994.
880 Weiß, Frank: Die Bergkirche zu Schleiz. Regensburg 1996.
23S. mit Abb. (Kunstführer. 2265. - Das christl. Denkmal. 124.)
Spätgot. Bau, nach 1622 umgebaut: Portalfragment d. roman.
Vorgängers. Überwiegend Barockausstattung. Restaurierung
1977/83.
881 Kitschke, Andreas: Seehausen/Altmark. St. Petri. Passau
1996. 28 S. mit Abb. (Peda-Kunstführer. 372.)
Kr. Stendal. - Spätgot. Hallenkirche über roman. Feldsteinbasili-
ka, mehrere Wiederherstellungen; spätgot. Altar, vermutl. nieder-
länd., Kanzel 1710, Emporenbilder 1712, Orgel 1867/68 v. Friedrich
Hermann Lütkemüller, mehrere Vorgängerorgeln.
882 Fischer, Horst: Barockschloß Seußlitz. München, Berlin
1997. 23S. mit Abb. (Gr. Baudenkmäler. 508.)
1722/39 v. George Bähr.
883 Sehmsdorf, Eckhardt: St. Martini, Stolberg/Harz. Passau
1996. 22 S. mit Abb. (Peda-Kunstführer. 378.)
Dreischiff, got. Basilika m. roman. Turm d. Vorgängerbaus,
1883/85 neugot. umgestaltet, 1991/92 restauriert. Ausstattung 15.
- 19. Jh., u.a. Reliefs d. ehern, spätgot. Hochaltars u. Grabplatten
aus d. Werkstatt v. Peter Vischer d.Ä.
884 Donath, Matthias: St. Marien Stollberg. St. Marienkirche in
Stollberg/Erzgebirge, Sachsen. Merseburg 1996. 14S. mit Abb.
Roman, u. spätgot. Baugesch.; zur got. u. späteren Ausstattung.
885 Blume, Georg: Der Wachwitzer Weinberg. München, Berlin
1996. 27 S. mit Abb. (Gr. Baudenkmäler. 504.)
Dresden. - Wald- u. Gartengebiet m. Weinbergen, in d. ersten
Hälfte d. 19. Jh. m. zahlr. Bauten u. Skulpturen ausgestattet.
886 Korf, Winfried: Walbeck. Reichshof - Kloster - Rittergut.
Hrsg, im Auftr. d. Gern. Walbeck. Quedlinburg u. Jena 1997. 150S.
mit Abb., 16 Taf.
Geschichte, Baugesch., Ausstattung.
887 Müller, Katja: Der Graf von Weesenstein. Das Schloß im Müg-
litztal u. Johann von Sachsen. In: Jb. d. Staatl. Schlösser, Burgen
u. Gärten in Sachsen. 1995. 145-159 mit 3 Abb.
U.a. zur Umgestaltung d. Schlosses nach 1830.
888 Schmitt, Reinhard: Schloß Neu-Augustusburg in Weißen-
fels. München, Berlin 1997.23S. mit Abb. (Gr. Baudenkmäler. 502.)
Neubau 1660/73 v. Joh. Moritz Richter I u. II, Umbau 1753/56;
Ausmalung d. Schloßkirche u. vermutl. weitere Ausstattungsent-
würfe v. Joh. Oswald Harms.
889 Beier, Hans-Jürgen: Das Schloß zu Werdau. In memoriam
Johannes Dittes, Museumsleiter in Werdau von 1954-1968. In:
Burgenforsch, aus Sachsen. 10. 1997. 58-72 mit 6 Abb., 1 Beil.
Archival. Nachr. u. archäolog. Befunde, 13./14. Jh. bis zur Eineb-
nung im 18. Jh.
890 Brückner, Jörg: Von der Orangerie zum Archiv - die Ge-
schichte des Gebäudes der heutigen Außenstelle des Landesar-
chivs Magdeburg im Lustgarten von Wernigerode. In: Burgen u.
Schlösser in Sachsen-Anhalt. 6. 1997. 160-175 mit 8 Abb.
1728/31 v. Joh. Paul Keller; nach Umbau seit 1967 Archiv.
891 Donath, Matthias: Die Jakobikirche in Wilsdruff und die Be-
siedlung des Wilsdruffer Gebietes. In: Sächs. Heimatbll. 43. 1997
(3). 153-160 mit 9 Abb.
Baubefunde u. Rekonstruktion d. roman. Anlage.
892 Timpe, Stefan: Die ehemalige Antoniterkapelle in Witten-
berg. Schlußfolgerungen aus d. Bauuntersuchung. In: Dpfl. in
Sachsen-Anhalt. 4. 1996 (2). 117-129 mit 17 Abb.
2. Hälfte 15. Jh. Befunde zur Identifizierung d. Baus.
893 Hennen, Insa Christiane, Volkmar Joestel u. Martin Treu: Ad
fontes! Zu den Quellen! Katalog zur Dauerausst. im Melanchthon-
haus Wittenberg. Wittenberg 1997. 235S. mit Abb.
Ausst. zu Leben u. Wirken Philipp Melanchthons sowie zur Bau-
u. Nutzungsgesch. d. Hauses.
894 Hahn, Eberhard: Schloß Wildeck in Zschopau - einst ein
bedeutender Frührenaissancebau. In: Burgenforsch, aus Sachsen.
10. 1997. 73-90 mit 10 Abb.
Ma. Burg, Ausbau 1545/47 u. nach 1549; Decken- u. Wanddeko-
ration teilw. freigelegt u. restauriert.
895 Baier, Helga: Dom St. Marien Zwickau. Bearb. von Gerd Bai-
er. 3. Aufl. Regensburg 1997. 23 S. mit Abb. (Kunstführer. 1959.)
Zahlr. Bauphasen u. Restaurierungen von d. Romanik bis zum
19. Jh.; teilw. spätgot. Ausstattung; Altar aus d. Werkstatt v. Michael
Wolgemut. - 1. Aufl. 1991.
Ost- und Westpreußen Posen Baltikum
896 Bujak, Adam: Die polnischen Kathedralen. Vorw.: Stanislaw
Bogdanowicz. Dt. Übers.: Jolanta Sosnowska. Krakow 1997.
255S., davon S.20-255 Abb. mit Bilderl.
Bildband m. Einf.
896.01 West- und Ostpreußen. Die ehern. Provinzen West- u.
Ostpreußen (Deutschordensland Preußen) mit Bütower u. Lauen-
burger Land. Bearb. von Michael Antoni. Vollst. Neubearb. auf d.
Grundlage d. 1952 erschienenen Bd. München, Berlin 1993. 718S.
mit Abb. (Dehio-Handbuch d. Kunstdenkmäler.)
Bespr.: Kunstchronik. 50. 1997 (7). 368 -370 (Tomasz Torbus).
897 Klat, Marek, u. Jarostaw Mykowski: Gedanensis millennii
splendor. Gdansk 997-1997. Dzieji i swietnosc Gdanska. History
and glory of Gdansk. Geschichte und Blüte Danzigs. Gdansk 1997.
101 S. mit Abb., 3 Falttaf.
Bildband m. Einf. u. Bilderl. - Text poln,, engl. u. dt.
898 Randla, Anneli: Tallinna dominiiklaste Kloostri. Ehitusloo üle-
vaade. In: Vana Tallinn. 5 (9). 1995. 35-57 mit 4 Abb. (Das Domini-
kanerkloster in Reval. Eine baugeschichtliche Übersicht. - Mit dt.
Zsf.)
Befunde zu d. Bauphasen; Beschreibung d. erhaltenen Be-
stands.
899 Maiste, Juhan: Kirikumajad toompeal. In: Vana Tallinn. 5 (9).
1995. 65-80 mit 8 Abb. (Die Kirchenbauten auf dem Domberg. -
Mit dt. Zsf.)
Reval. - Baugeschichte d. bischöfl. Residenzbauten seit d. Ma.