Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 62.1998(2000)

DOI Heft:
A. Grundriss der Forschung
DOI Artikel:
II. Tagungen. Gelehrte Gesellschaften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41762#0035

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62 1998

Tagungen Gelehrte Gesellschaften 101-7

(S. 79-87 m. 11 Abb.-Von Joh. Nepomuk Zwerger bzw. Joh. Chri-
stian Lotsch), Edith Luther: Der Graphikverlag [Johann Friedrich]
Frauenholz [Fraunholz] in Nürnberg. Ein Beitr. zum Graphikhandei
u. Verlagswesen um 1800 (S. 89-96 m. 7 Abb.), Klaus Niehr: Der
mittelalterliche Künstler und sein Werk in der Sicht der Romantik
(S. 97-102), Moritz Wullen: Systemtheoretisches Streiflicht auf [Wil-
helm Heinrich] Wackenroders Mittelalterrezeption (S. 103-107), Ta-
deusz Jozef Zuchowski: Zwischen Sage und Forschung. Vorstel-
lungen d. Renaissance in d. dt. Romantik von [Ludwig] Tieck bis
[Johann David] Passavant (S. 109-112), Friedbert Ficker: Die Be-
wertung der alten Meister bei Julius Mosen und Carl Gustav Carus
-ein Vergleich (S. 113-115), NorbertSuhr: Quellen nazarenischer
Kunsttheorie am Beispiel Philipp Veits (S. 117-122 m. 4 Abb.), Cor-
dula Grewe: Wir rufen zwar fortwährend Rafael! aber was ist Rafael
in uns? (S. 123-132 m. 7 Abb. - Über Wilhelm von Schadow), Hans
Joachim Neidhardt: Nostalgie und Symbolik im Werk Ernst Ferdi-
nand Oehmes (S. 133-138 m. 8 Abb.), Michael Lissok: Neuzeitliche
Gemäldekopien von Werken Alter Meister in den Kirchen Vorpom-
merns (S. 139-146 m. 6 Abb.), Marketa Theinhardt: Die Suche nach
einem böhmischen Stil, eine Parallelgeschichte (S. 147-152 m. 8
Abb.), Michael Teichmann: Vom Kloster ins Museum. Zur Rezeption
Alter Meister während d. Säkularisation in Bayern (S. 153-159 m. 5
Abb.), Maren Gröning: Die geschichtliche Situation der Handzeich-
nungenreproduktion im späten 18. Jahrhundert und die romanti-
sche, insbesondere nazarenische Druckgraphik (S. 161-168 m. 5
Abb.) u. Gerd Spitzer: Naturstudium und malerische Abstraktion.
Bern, zum Studienwerk von Christian Friedrich Gille (S. 169-176 m.
11 Abb.)
96 Buttlar, Adrian von: „Historismus“ nach der Wende. Zum
Symposium „Stilstreit und Einheitskunstwerk“ in Bad Muskau, 20. -
22. Juni 1997. In: Kunstchronik. 51.1998 (4). 164-166.
Resümee d. Beitr. zum Stand d. Historismusforschung.
97 Die Kirche im Dorf. Beitr. e. Arbeitstagung d. Württ. Landes-
mus. Stuttgart, d. Bildungshauses Kloster Schöntal u. d. Hist. Ver.
für Württ. Franken. Hrsg, von Peter Schiffer. Sigmaringen 1998.
158S. mit Abb. (Forsch, aus Württ. Franken. 45.)
Beitr. e. Tagung zu Architektur, Funktion u. Ausstattung v. Dorf-
kirchen in Württ. Franken, Kloster Schöntal, Mai 1995. - Einf.: Ger-
hard Taddey; Beitr. u.a. von Jörg Paczkowski: Anmerkungen zur
Dorfkirche (S. 15-24 m. 12 Abb.), Stefan Roller: Gedanken zur
spätgotischen Skulptur in Württembergisch Franken (S. 25-49 m.
47 Abb.), Tilman Kossatz: Würzburger Einflüsse auf den nachrefor-
matorischen Kirchenbau in Hohenlohe (S. 61-77 m. 19 Abb.), Vera
Schneider: Portale, Kanzeln und Altäre des Bildhauers Michael
Kern (1580-1649) (S.79-93 m. 23 Abb.), Ursula Angelmaier: Die
Altäre des Johann Andreas Sommer (S. 95-107 m. 16 Abb.), Ulrich
Graf: Kirchen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts in Würt-
tembergisch Franken (S. 109-144 m. 41 Abb.) u. Harald Sieben-
morgen: „Die Kirche beim Dorf.“ Theodor Fischers Jugendstilkirche
in Gaggstatt (S. 145-158 m. 22 Abb.)
98 Schloß Tirol. Saalbauten und Burgen des 12. Jahrhunderts
in Mitteleuoropa. Hrsg, von d. Wartburg-Ges. zur Erforschung von
Burgen u. Schlössern in Verb, mit d. German. Nationalmus. Red.:
Thomas Biller, Georg Ulrich Großmann, Hartmut Hofrichter. Mün-
chen, Berlin 1998. 272S. mit Abb., 5 Taf. (Forsch, z. Burgen u.
Schlössern. 4.)
Beitr. d. 4. Tagung d. Wartburg-Ges., Mai 1996. - Enth. u.a. Hel-
mut Stampfer: Burgen und Schlösser in Südtirol. Nutzung u. Pflege
1970 bis 1995 (S.9-14 m. 6 Abb.), Lorenzo dal Ri: Die Ausgrabun-
gen des Landesdenkmalamtes Bozen bei Schloß Tirol (S. 23-30 m.
9 Abb.), Martin Bitschnau u. Walter Hauser: Burg Tirol im Hochmit-
telalter. Bauphasen u. Zeitstellung (S.31-46 m. 14 Abb., 5Taf.), Kurt
Nicolussi: Jahrringdaten zur Baugeschichte der Burg Tirol im 12.
Jahrhundert (S.47-48 m. 1 Abb.), Dieter Großmann: Zu den Kapi-
tellen von Schloß Tirol (S.49-60 m. 17 Abb.), Elisabeth Castellani

Zahir: Welches Mittelalter? Der Wiederaufbau von Schloß Tirol zwi-
schen Romantik u. (Neu-) Romanik 1816 bis 1915 (S.61-72 m. 13
Abb.), Udo Liessem: Burg Boymont bei Bozen. Baugestalt u. Ein-
ordnung (S. 73-86 m. 11 Abb.), Ludwig Tavernier: Bischof und Herr-
schaft. Polit. Akzente u. urbanist. Bedeutung d. neuen Burg d. Bi-
schofs in Brixen im 13. Jh. (S.87-98 m. 10 Abb.), Ulrich Stevens:
Paul Clemens Zeichnungen von Tiroler Burgen (S.99-112 m. 14
Abb.), Thomas Bitterli-Waldvogel: Die Südtiroler Burgenkarte
(S. 113-118 m. 1 Abb.), Werner Meyer: Derfrühe Steinbau auf Bur-
gen im Gebiet der heutigen Schweiz (S. 139-152 m. 8 Abb.), Gerd
Strickhausen: Saalbau, Wohnbau, Palas - zu Terminologie, Typolo-
gie und Entwicklung der Hauptbauten auf Burgen des 12. Jahrhun-
derts (S. 153-160 m. 3 Abb.), Bettina Jobst: Die Stellung des Mün-
zenberger Palas im 12. Jahrhundert (S. 161-172 m. 9 Abb.), Th.
Biller: Die Pfalz Friedrichs I. zu Kaiserswerth - zu ihrer Rekonstruk-
tion und Interpretation (S. 173-188 m. 13 Abb.), Rainer Atzbach:
Das Palatium in Seligenstadt-ein „Schloß“ Friedrichs I. und Fried-
richs II. (S. 189-196 m. 9 Abb.), Tomäs Durdik u. Petr Chotebor: Zur
Gestalt des romanischen Palas der Prager Burg (S. 197-204 m. 8
Abb.), Thomas Steinmetz: Burg Rothenfels am Main - eine frühe
„klassische“ Burg (S.205-218 m. 14 Abb.), Pavel Bolina: Zur Pro-
blematik der romanischen Burg in Olomouc (Olmütz) (S.219-230
m. 15 Abb.), Armand Baeriswyl: „Der truhsessen hof des herrn Jo-
hannes de Diezinhovin.“ Saalbau, Palas u. Wohnbau in e. Stadtburg
d. 13. u. 14. Jh. (S. 231-240 m. 11 Abb. - Diessenhofen),
-4 Burgen im Spiegel der historischen Überlieferung., s. <2584>.
99 Die Künste und das Schloß in der frühen Neuzeit. Hrsg, vom
Thüring. Landesmus. Heidecksburg Rudolstadt durch Lutz Unbe-
haun unter Mitarb. von Andreas Beyer u. Ulrich Schütte. München,
Berlin 1998. 207S. mit Abb. (Rudolstädter Forsch, z. Residenzkul-
tur. 1.)
Beitr. d. gleichnam. Kolloquiums zu Funktion, Architektur u. Aus-
stattung d. Schlosses, Rudolstadt-Heidecksburg, 3. 6. 10. 1996. -
Einf.: L. Unbehaun; Beitr. u.a. von U. Schütte: Das Fürstenschloß als
„Pracht-Gebäude“ (S. 15-29 m. 5 Abb.), Sigrid Puntigam: Standes-
erhöhung und Schloßbau im kleinstaatlichen Bereich (S.31-46 m. 8
Abb.), Wolf Eiermann: Das fürstliche Bauwerk. Bern, zur Schloßar-
chitektur u. d. „schönen Künsten“ (S.47-51 m. 1 Abb.), Helen Wata-
nabe-O’Kelly: Das Schloß als Festort in der frühen Neuzeit (S. 53-62
m. 5 Abb.), Christian Renfer: Das aristokratische Schloß. Zur Typo-
logie d. privaten Herrschaftsbaus in d. schweizer. Eidgenossen-
schaft d. frühen Neuzeit (1450-1650) (S.69-81 m. 7 Abb.), Gotthard
Kiessling: Die herrschaftliche Inanspruchnahme evangelischer Kir-
chen an Residenzorten (S.83-93 m. 7 Abb.), Uwe Albrecht: Fürstli-
che Mausoleen und Grabmäler der Renaissance in Norddeutsch-
land und Dänemark (S.111-130 m. 19 Abb.), Matthias Müller: Ca-
priccio oder Politikum? Überlegungen zu ungewöhnlichen Treppen-
türmen an dt. u. franz. Renaissanceschlössern (S. 131-149 m. 7
Abb.), Monika Brunner: Frühbarocke Schloßbaukunst in den Habs-
burgerländern: Schloß Raudnitz (S.151-159 m. 8 Abb.), Hendrik
Bärnighausen: Schloß Sondershausen: Die Stuckdekoration im
„Gewölbe am Wendelstein“ (1616) (S. 171-189 m. 12 Abb.) u. Birgit
Kümmel: Geschichte und Struktur der landgräflichen Sammlungen
in Kassel im 16. und 17. Jahrhundert (S. 191-207 m. 6 Abb.)
100 Jacobsen, Roswitha: Thüringische Residenzkultur vom 16.
bis zum 19. Jahrhundert. In: Mitteldt. Jb. 5. 1998. 279-282.
Resümee d. wiss. Konferenz, Erfurt, 2. - 4. 10. 1997.
101 Institut für Archäologie u. Institut für Allgemeine Geschichte
der Komensky Universität Bratislava; Institut für Kunstgeschichte
der Universität Wien; Fakultät der Architektur der Slowakischen
Technischen Universität. Mittelalterliche Stadtbaukunst in Öster-
reich und in der Slowakei. Architektüra stredovekych miest v Ra-
küsku a na Slovensku. 7. - 8. Mai 1996, Bratislava. Bratislava; Wien
1996. 204S. mit Abb.
 
Annotationen